Metakognitives Training bei Depression (D-MKT)

Vorstellung und Erprobung des Trainings zum Einsatz im ergotherapeutischen Setting

Depressive Erkrankungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und stellen eine große Herausforderung für die Gesundheitssysteme dar, da sie hohe persönliche, soziale und ökonomische Kosten verursachen. Die Behandlung der Betroffenen erfolgt meist durch pharmakologische Maßnahmen und Psychotherapie, wobei die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) in diesem Zusammenhang ein evidenzbasiertes und weit verbreitetes Psychotherapieverfahren darstellt. Ziel ist hierbei die Modifikation dysfunktionaler Kognitionen und Einstellungen.

Das Metakognitive Training bei Depression (D-MKT) von Jelinek, Hauschildt und Moritz versteht sich als Variante der KVT. Es ist ein Gruppentraining, welches leicht durchführbar ist und durch spielerische Elemente für die Betroffenen eine gut zugängliche Therapieform darstellt. In acht Modulen werden Informationen über depressionstypische Denkmuster und –verzerrungen vermittelt, welche oft unbewusst ablaufen und sämtliche Denkprozesse, auch die Wahrnehmung und das Gedächtnis, betreffen. Ziel des Trainings ist es, die Selbstwahrnehmung der Betroffenen zu schärfen, Bewältigungsstrategien zu erarbeiten und die Inhalte des Trainings im Alltag umzusetzen.

In dem zweitägigen Seminar wird den TeilnehmerInnen das D- MKT vorgestellt. Neben den theoretischen Hintergründen des Trainings werden die Modulinhalte und die Methoden des Trainings vermittelt. Im Vordergrund steht die praktische Erprobung der Module und des Arbeitsmaterials, um den TeilnehmerInnen den Transfer in die ergotherapeutische Arbeit zu ermöglichen. Das Training kann sowohl im Gruppen- wie auch im Einzelsetting angewendet werden.

Inhalte:

  • Krankheitsbild Depression
  • Entstehung und Hintergrund des D-MKTs
  • Vorstellung des Trainings / Überblick über die Module
  • praktische Erprobung der Module
  • Einsatzmöglichkeit und Umsetzung in der ergotherapeutischen Arbeit
Referenten:
Kristina Nitsche
Ergotherapeutin Bc., Brühl
Termine:
Keine nachfolgenden Termine gefunden
Dauer:
2 Tage
Lehreinheiten:
16 (Eine Lehreinheit entspricht 45 Minuten)
Fortbildungs-
punkte:

16
Anmeldefrist:
4 Wochen vor Kursbeginn
Kosten:
320,00 €
Teilnehmer:
Ergotherapeut*innen

Das hat bisherigen Teilnehmern besonders gut gefallen:
"sehr hilfreich für die Arbeit mit depressiven Klienten", "direkt in der Praxis umsetzbar", "tolles Konzept toll rübergebracht", "sehr praktisch und nicht nur Theorie", "Referentin sehr kompetent", "Durchprobieren aller Module", "Der Kurs hat mir sehr gut gefallen", "super lebendig, kurzweilig, lernen mit Spaß", "ich kann das Erlernte sofort anwenden", "super Dozentin", "gute Atmosphäre", "sehr empfehlenswert", "super Kurs, gut anwendbar", "sehr hilfreich und ein strukturierter Ansatz für Menschen mit Depressionen", "angenehme Atmosphäre", "viele gute Materialien", "super, nur zu empfehlen", "lohnt sich, sehr effektiv", "super strukturiert, hoher Lernfaktor, tolle Referentin", "sehr zu empfehlen!"