Ergotherapie für Kinder mit Fluchterfahrung (Webseminar)

Der Verein emf stellt Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit Kindern mit Fluchterfahrung vor. Und zeigt anhand von Praxisbeispielen wie ein ressourcenorientierter und resilienzstärkender Therapieansatz aussehen kann.

Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung, können im Schulalltag Heraus- und Überforderungen erleben. Nebst kulturellen und sprachlichen Barrieren sind auch posttraumatische Belastungsstörungen und damit einhergehende Symptome wie körperliche Unruhe, hohe Ablenkbarkeit, kurze Konzentrationsspanne, Flashbacks und Angstzustände häufig.

Aufgrund Kriege und Klimawandel gibt es momentan und auch in Zukunft Menschen, die in Europa Zuflucht suchen. Menschen mit diesen Erfahrungen begegnen wir auch in der Ergotherapie.

Kulturelle und sprachliche Herausforderungen sowie scheinbar unerklärliches Verhalten, vielleicht durch ein Trauma ausgelöst, können Auswirkungen auf die Therapie haben und uns herausfordern. Wie können wir damit umgehen und den Kindern eine optimale Teilhabe am Alltag ermöglichen? Damit wollen wir uns in diesem Kurs beschäftigen.

Das Ziel des Kurses ist, dass Sie mit einem Rucksack voll Ideen zurück in den Therapiealltag gehen.

Der emf ist ein junger Verein mit dem Ziel, in der Schweiz die Ergotherapie in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung zu etablieren und ihnen den Zugang zur Ergotherapie und anderen medizinischen und sozialen Angeboten zu vereinfachen. Wir gleisen Praxisprojekte auf, schreiben Artikel und bieten Fortbildungen an.

Inhalt:

  • Überblick Auswirkung von Fluchterfahrung auf den Alltag
  • Traumasensible Arbeit mit Kinder
  • Handlungs- und Resilienzförderung bei Menschen mit Fluchterfahrung
  • Praktische Tipps zu Themen wie Kommunikation und kulturelle Unterschiede
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.
Referenten:
Nadine Geckert
Ergotherapeutin, Verein emf (Ergotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung), Winterthur
Petra Aeppli
Ergotherapeutin, Verein emf (Ergotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung), St. Gallen
Rahel Sowe
Ergotherapeutin, Verein emf (Ergotherapie für Menschen mit Fluchterfahrung), St. Gallen
Termine:
Sa, 27. Januar 2024 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dauer:
1 Tag
Lehreinheiten:
8 (Eine Lehreinheit entspricht 45 Minuten)
Fortbildungs-
punkte:

8
Anmeldefrist:
2 Wochen vor Kursbeginn
Kosten:
200,00 €
Teilnehmer:
Ergotherapeut*innen
weitere interessierte Therapeut*innen