Händigkeit

Die Händigkeit des Kindes: Theorie - Befundung - Therapie

Erna Schönthaler gibt einen umfassenden Überblick zu aktuellen Theorien, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten der Händigkeit!

Die Händigkeit ist ein faszinierendes Phänomen des Menschen und ein sehr sensibler Bereich in der Entwicklung des Kindes. Fehlendes Wissen über die Entwicklung und Ausprägung der Händigkeit führt oft zu Verunsicherung von Eltern, Pädagogen und Therapeuten.

Das Seminar beginnt mit dem Hintergrundwissen zur Händigkeit, den Modellen und Forschungsergebnissen und der Entwicklung der Händigkeit. Der Schwerpunkt liegt auf der differenzierten Erfassung der Handpräferenz und Handgeschicklichkeit des Kindes. Standardisierte Händigkeitstests und gezielte Aufgabenstellungen für eine strukturierte Beobachtung werden vorgestellt. Nach dem Seminar können Sie die Händigkeit von Kindern differenziert befunden. Die unterschiedlichen Ergebnisse der Testung und die entsprechenden therapeutischen Vorgehensweisen werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Eine Sammlung konkreter Aktivitäten für die Therapie bildet den Abschluss des Seminars.
Inhalte:
  • Hintergrundwissen zur Händigkeit (Modelle und Forschung)
  • Entwicklung der Händigkeit des Kindes
  • Befundung der Händigkeit (Handpräferenz und Handleistung)standardisierte Tests und strukturierte Beobachtung
  • Unterschiedliche Ergebnisse der Händigkeitstestung und das spezifische therapeutische Vorgehen
Referenten:
Mag. Erna Schönthaler
Dipl.-Päd., Hauptberuflich Lehrende an der Fachhochschule Campus Wien, Pädagogin, Ergotherapeutin, Sonderschullehrerin
Termine:
Do, 26. Oktober 2023 10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Fr, 27. Oktober 2023 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dauer:
2 Tage
Lehreinheiten:
16 (Eine Lehreinheit entspricht 45 Minuten)
Fortbildungs-
punkte:

16
Anmeldefrist:
4 Wochen vor Kursbeginn
Kosten:
360,00 €
Teilnehmer:
Ergotherapeut*innen

Das hat bisherigen Teilnehmern besonders gut gefallen:
„sehr gute Fachkompetenz mit sehr guten Anregungen“, „die gute Lernatmosphäre und die klare Struktur“, „viele Fallbeispiele und Materialien“, „viele Möglichkeiten zum Fragen stellen und diskutieren“, „meine Erwartungen wurden erfüllt“, „der praktische Wissenszuwachs war sehr gut“, „ich kann vieles in der Praxis umsetzen“, „ich fand sowohl die Referentin, die Inhalte als auch die Organisation und Atmosphäre im Fortbildungsinstitut sehr angenehm"