Mag. Erna Schönthaler

Mag.a Erna Schönthaler, Dipl.-Päd.
Hauptberuflich Lehrende an der Fachhochschule Campus Wien,
Pädagogin, Ergotherapeutin, Sonderschullehrerin
Abgeschlossene Ausbildungen:
- 1991 Akademie für Ergotherapie Wien
- 2002 Diplomstudium Pädagogik, Sonder- und Heilpädagogik an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien
- 2004 Lehramt für Sonderschulen, Pädagogische Akademie des Bundes in Wien
Berufserfahrung:
- seit 2007: hauptberuflich Lehrende am Studiengang Ergotherapie, Department Gesundheit, Fachhochschule Campus Wien (Lehre, Praktikumsbetreuung, Ausbildungsentwicklung, Forschung und Entwicklung)
- seit 2002: freiberufliche Ergotherapeutin, Händigkeits-Testungen von Kindern
- 2002-2006: Ergotherapeutin und Sonderschullehrerin im Rahmen des Mobilen Motorik Team des Stadtschulrates für Wien: Betreuung von Kindern mit Körperbehinderungen, motorischen Koordinationsstörungen, grafomotorischen Problemen, ADHS, etc. in Regelschulklassen und Integrationsklassen, Beratung von LehrerInnen
- 1996-2007:hauptberuflich Lehrtherapeutin an der Akademie für Ergotherapie Wien
- 1995-2002: freiberufliche Ergotherapeutin in freier Praxis, als mobile Therapeutin und in einem Ambulatorium für körperbehinderte Kinder (Kinder mit Entwicklungsstörungen, Dysmelie, etc.)
- 1991-1996: Ergotherapeutin an der Kinderklinik Glanzing, Wien: ambulante Therapie von Kindern mit Entwicklungsstörungen, CP, UEMF, etc.; Screening frühgeborener Kinder; stationäre Therapie auf der Intensiv-Neonatologie
Vortrags- und Seminartätigkeit zu den Themen: Händigkeit, Grafomotorik, CO-OP Ansatz (Certified Instructor für Cognitive Orientation to daily Occupational Performance), Assessments (Messeigenschaften, kulturelle Adaptierung, ICF), Ergotherapie mit Kinder und Jugendlichen
Vortrags- und Seminartätigkeit u.a. für: Ergotherapie Austria; Therapie und Wissen (Wunstorf, D); Arbeitsstelle Frühförderung Bayern (München, D); Pluspunkt (Jona, CH); Fachhochschule Gesundheit Tirol; Pädagogische Hochschule Wien
Publikationen:
Schönthaler, E., Schwab, P., Zettel-Tomenendal, M. & Ritschl, V. (2017). Supporting evidence-based practice. Changes in service provision and practitioners‘ attitudes following EBP Service Centre consultation – a qualitative study. International Journal of Health Professions, 4 (1).
Schönthaler, E. (2016). Assessments. In V. Ritschl, R. Weigl & T. Stamm (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Verstehen, Anwenden, Nutzen für die Praxis (Studium Pflege, Therapie, Gesundheit, 1. Aufl., S. 249–266). Berlin: Springer Berlin; Springer.
Schönthaler, E. (2016). Bruininks-Oseretzky Test der motorischen Fähigkeiten (BOT-2): Testrezension:. ergoTHERAPIE (3).
Schönthaler, E. (Hrsg.). (2013). Grafomotorik und Händigkeit. Ergotherapie bei Kindern. Stuttgart: Thieme.
Schönthaler, E. (2013). Die Händigkeit des Kindes. In E. Schönthaler (Hrsg.), Grafomotorik und Händigkeit: Ergotherapie bei Kindern (S. 166–218). Stuttgart: Thieme.
Schönthaler, E. (2013). Handpräferenztest HAPT 4-6: Rechts oder links. ergopraxis, 6(10), 18–21.
Schönthaler, E. (2012). Übungen zur bimanuellen Koordination: Handpräferenz fördern. ergopraxis, 5(5), 18–21.
Schönthaler, E., Pristner, G., Enne, E., Frank, S., & Köck, B. (2010). Entwicklung frühgeborener Kinder aus ergotherapeutischer Sicht. Ergotherapie und Rehabilitation, 49(3), 12–17.
Schönthaler, E., Pristner, G., Enne, E., Frank, S., & Köck, B. (2009). Frühgeborene Kinder im Schulalter: Entwicklung frühgeborener Kinder in den Bereichen Motorik, visuomotorische Integration und Handlungsperformanz aus ergotherapeutischer Sicht: Vergleich der Ergebnisse mit 4 Jahren und 6 Monaten und im Vorschulalter. In Fachhochschule Kärnten (Hrsg.), 3. Forschungsforum der Österreichischen Fachhochschulen. Tagungsband. Spittal/Drau: Fachhochschule Kärnten.
Schönthaler, E. (2002). Linkshändig-Beidhändig-Rechtshändig? Analyse, Vergleich und Kritik unterschiedlicher Methoden und Studien zur Erfassung der Händigkeit. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Universität Wien.
Schönthaler, E., Schwab, P., & Mulzheim, S. (2000). Der Weg zur Diplomarbeit: Das Ausbildungskonzept zum wissenschaftsorientierten Arbeiten an der Akademie für Ergotherapie Wien. Ergotherapie. Fachzeitschrift des Berufsverbandes der diplomierten ErgotherapeutInnen Österreichs, (3), 20–22.
Dolezal, D. & Schönthaler, E. (2018). Ergotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Funktionen in Österreich – eine Umfrage. ergoscience, 13, 146–155.
Ritschl, V., Schönthaler, E., Schwab, P., Stromer, K., Wilfing, N., & Zettel-Tomenedal, M. (2015). Evidenzbasierte Praxis: Einstellungen Kompetenzen, Barrieren und Arbeitszufriedenheit österreichischer Ergotherapeuten – eine Umfrage. ergoscience, 10(3), 97–107.
Costa, U., & Schönthaler, E. (2011). Pediatric Occupational Therapy in Austria. Journal of Occupational Therapy, Schools, & Early Intervention, 4(3-4), 176–185.
Alzinger, A., Pimpel, B., Putz, S., Schönthaler, E., & Pristner, G. (2008). Vergleich des Entwicklungsstandes von frühgeborenen und reifgeborenen Kindern in den Bereichen posturale Kontrolle und bilaterale Integration anhand des DeGangi-Berk Test of Sensory Integration (TSI). In J. Kastner (Hrsg.), 2. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. Tagungsband (pp. 57–62). Aachen: Shaker.
Arbeitskreis Modelle und Theorien Wien (Hrsg.) (2004). OPM Occupational Performance Model (Australia): Darstellung der Theorie, Beispiele aus der Praxis. Idstein: Schulz Kirchner Verlag.