Kompaktkurs Elternberatung 2023
Ein Update für die Elternberatung für noch mehr Outcome in der Begleitung von Familien!
NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine Anreise nach Nienstädt notwendig.
Elternarbeit ist längst fester Bestandteil der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern. Die große Herausforderung für jede Therapeut*in ist es, den Spagat zu schaffen, zwischen den Betätigungsproblemen des Kindes und den Anliegen der Eltern & Familien, die häufig sehr komplex und anspruchsvoll sind. Dazu kommt die Aufgabe, dabei den ergotherapeutischem Fokus zu halten und dem eigenen Anspruch gerecht zu werden.
Gerade bei der Arbeit mit Kinder, Eltern & Familien werden Ergotherapeut*innen häufig mit sehr komplexen Situationen konfrontiert. Durch die hohe Empathiefähigkeit der Therapeut*innen ist es oft schwer, Prioritäten in der Behandlung zu setzen und auszuhalten, sich nicht um alle Anliegen kümmern zu können bzw. auszuhalten, wenn Eltern die Empfehlungen der Ergotherapie nicht umsetzen.
Um langfristig gesund zu bleiben und um Mitgefühlsmüdigkeit vorzubeugen, ist es für alle Therapeut*innen in der Pädiatrie wichtig, sich mit diesem Thema gut auseinandern zu setzen.
Im Kurs werden Grundlagen der
- lösungsorientieren
- ressourcenorientierten
- systemischen sowie der
- achtsamkeitsbasierten Beratung vermittelt.
Die Ansätze helfen dabei, eine deutlich klarere und unterstützendere Haltung gegenüber Eltern einzunehmen, als bisher in der Ergotherapie üblich.
Zu wissen und zu kommunizieren:
Was ist mein Auftrag für Kinder & Eltern?
Wie kann ich Eltern achtsam und ressourcenorientiert unterstützen?
Wie kann ich den Eltern & Familien bei ihren komplexen Anliegen helfen?
Wofür bin ich zuständig? Wofür bin ich nicht zuständig?
Wo sind die Grenzen der Ergotherapie?
Wo sind meine persönlichen Grenzen?
Weiterhin werden im Kurs die häufigsten Betätigungsanliegen von Eltern in der Ergotherapie thematisiert und bewährte Beratungsinhalte vermittelt. Den Abschluss des Kurses bildet ein Supervisionstag.
Diese umfassende Fortbildung vermittelt in nur 8 Tagen die Essenz, die notwendig ist, um Eltern im Rahmen der Ergotherapie optimal und vor allem auch den neuen und aktuellen Beratungsstandards entsprechend zu begleiten.
Die Kursinhalte sind gleichermaßen für Berufsanfänger als auch erfahrene Therapeut*innen geeignet.
Fachergotherapeut*in für Elternberatung
-
Modul I
Kompaktkurs Elternberatung 2023/Modul I (online) (4 Tage) -
Modul II
Kompaktkurs Elternberatung 2023/Modul II (4 Tage)
- Teilnehmer:
- Ergotherapeut*innen
weitere interessierte Therapeut*innen - Anmeldefrist:
- 4 Wochen vor Kursbeginn
- Kosten:
- 1.440,00 €
Kompaktkurs Elternberatung 2023/Modul I (online)
Tag 1: Lösungsfokussierte Gespräche/Teil 1
- Grundhaltungen der lösungsfokussierten Arbeit
- Gespräche ziel-und ressourcenorientiert(er) gestalten
- Einführung in die Fragetechniken (Zielkonstruktion, Resssourcenfragen, Konkretisierung, Skalierungsfragen)
Referentin: Nicole Bellaire
Tag 2: Lebendige Ressourcenorientierung
- Ich Schaff’s – das 15-Schritte-Programm von Ben Furman
- Wie bleiben wir offen für verschiedene Lösungen bei einem Thema, zu dem jede*r eine Meinung hat?
- Ressourcenorientierung als Haltung/Technik/Verpflichtung/Ideal?
- Gemeinsam Ziele finden, mit denen alle einverstanden sind
Referent: Jan Müller
Tag 3: Betätigungsorientierte Elternberatung
- Rahmenbedingungen in der Ergotherapie für Elternarbeit
- Häufige Anliegen von Eltern
- Betätigungsorientierte Beratungsinhalte
- Unterstützende Materialien
Referentin: Kati Lipka
Tag 4: Achtsamkeit für Eltern & Familien/Teil 1
- Achtsame therapeutische Haltung
- Achtsames Elternsein
- Praktische Übungen für Eltern & Familien
- Achtsamkeits-Impulse für den Therapie-Alltag
Referentin: Nina Möhle-Berg
Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Elternberatung 2023”
Kompaktkurs Elternberatung 2023/Modul II
Tag 1: System Familie
- Einführung Systemische Perspektive & Haltung
- Symptome und Regelkreise in Familien zirkulär verstehen
- Methoden für die Eltern- & Familienberatung
- Praktische Übungen
Referentin: Dr. Ulrike Oehme
Tag 2: Lösungsfokussierte Gespräche/Teil 2
- Vertiefung der Fragetechniken
- Eltern wertschätzendes Feedback geben
- Tools und praktische Ideen für die Arbeit mit Eltern
- Praxisfragen und Fallbesprechungen
Referentin: Nicole Bellaire
Tag 3: Achtsamkeit für Eltern & Familien/Teil 2
- Vertiefung der Inhalte von Teil 1
- Gestaltung achtsamer Eltern-Kind-Einheiten
- Fallbeispiele & Praxisfragen
Referentin: Nina Möhle-Berg
Tag 4: Supervisionstag
- Reflexion der Kursinhalte
- Transfer in den eigenen Arbeitskontext
- Persönliche Ressourcen & Stärken
Referent: Jan Müller
Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Elternberatung 2023”
Das hat bisherigen Teilnehmern besonders gut gefallen:
"Toller Kurs.",
"Viel mitgenommen persönlich und beruflich. Rundum zufrieden.",
"Sehr zu empfehlen. Ich komme gerne wieder.",
"Tolle Idee, Elternberatung für Ergotherapie zu spezialisieren.", "viel Neues gelernt", "gute Beratungsansätze für Elternarbeit", "viele neue Impulse", "tolle Dozenten",
"Hat viel Freude gemacht.", "toller Kurs, viel Input", "Sehr lohnenswert und praxisorientiert."