Kompaktkurs Elternberatung 2024
Ein Update für die Elternberatung für noch mehr Outcome in der Begleitung von Familien!
Elternarbeit ist längst fester Bestandteil der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern. Die große Herausforderung für jede Therapeut*in ist es, den Spagat zu schaffen, zwischen den Betätigungsproblemen des Kindes und den Anliegen der Eltern & Familien, die häufig sehr komplex und anspruchsvoll sind. Dazu kommt die Aufgabe, dabei den ergotherapeutischem Fokus zu halten und dem eigenen Anspruch gerecht zu werden.
Im Kurs werden Grundlagen der lösungsfokussierten, ressourcenorientierten, systemischen sowie der achtsamkeitsbasierten Beratung vermittelt.
Weiterhin werden im Kurs die häufigsten Betätigungsanliegen von Eltern in der Ergotherapie thematisiert und bewährte Beratungsinhalte vermittelt. Den Abschluss des Kurses bildet ein Supervisionstag.
Inhaltlicher Fokus:
Was ist mein Auftrag für Kinder & Eltern?
Wie kann ich Eltern achtsam und ressourcenorientiert unterstützen?
Wie kann ich den Eltern & Familien bei ihren komplexen Anliegen helfen?
Wofür bin ich zuständig? Wofür bin ich nicht zuständig?
Wo sind die Grenzen der Ergotherapie?
Wo sind meine persönlichen Grenzen?
Diese umfassende Fortbildung vermittelt in nur 8 Tagen die Essenz, die notwendig ist, um Eltern im Rahmen der Ergotherapie optimal und vor allem auch den neuen und aktuellen Beratungsstandards entsprechend zu begleiten.
Die Kursinhalte sind gleichermaßen für Berufsanfänger als auch erfahrene Therapeut*innen geeignet.
Fachergotherapeut*in für Elternberatung
-
Modul I
Kompaktkurs Elternberatung 2024/Modul I (online) (4 Tage) -
Modul II
Kompaktkurs Elternberatung 2024/Modul II (4 Tage)
- Teilnehmer:
- Ergotherapeut*innen
- Anmeldefrist:
- 4 Wochen vor Kursbeginn
- Kosten:
- 1.600,00 €
Kompaktkurs Elternberatung 2024/Modul I (online)
Tag 1 und 2: Lösungsfokussierte Gespräche
- Grundhaltungen der lösungsfokussierten Arbeit
- Gespräche ziel-und ressourcenorientiert(er) gestalten
- Einführung in die Fragetechniken (Zielkonstruktion, Resssourcenfragen, Konkretisierung, Skalierungsfragen)
- Eltern wertschätzendes Feedback geben
- Tools und praktische Ideen für die Arbeit mit Eltern
- Praxisfragen und Fallbesprechungen
Referentin: Nicole Bellaire
Tag 3: Betätigungsorientierte Elternberatung
- Rahmenbedingungen in der Ergotherapie für Elternarbeit
- Häufige Anliegen von Eltern
- Betätigungsorientierte Beratungsinhalte
- Unterstützende Materialien
Referentin: Kati Lipka
Tag 4: System Familie/Teil 1
- Einführung Systemische Perspektive & Haltung
- Symptome und Regelkreise in Familien zirkulär verstehen
- Methoden für die Eltern- & Familienberatung
- Praktische Übungen
Referentinnen: Lena Mateescu und Georgia Lepidou
Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Elternberatung 2024”
Kompaktkurs Elternberatung 2024/Modul II
Tag 1: System Familie/Teil 2
- Vertiefung der systemischen Haltung
- Weitere Methoden für die Eltern- & Familienberatung
- Praktische Übungen
Referentinnen: Lena Mateescu und Georgia Lepidou
Tag 2: Lebendige Ressourcenorientierung
- Ich Schaff’s – das 15-Schritte-Programm von Ben Furman
- Wie bleiben wir offen für verschiedene Lösungen bei einem Thema, zu dem jede*r eine Meinung hat?
- Ressourcenorientierung als Haltung/Technik/Verpflichtung/Ideal?
- Gemeinsam Ziele finden, mit denen alle einverstanden sind
Referent: Jan Müller
Tag 3: Supervisionstag
- Reflexion der Kursinhalte
- Transfer in den eigenen Arbeitskontext
- Persönliche Ressourcen & Stärken
Referent: Jan Müller
Tag 4: Achtsamkeit als therapeutische Haltung
- Achtsamkeit als therapeutische Haltung
- Achtsamkeit in der Begegnung mit Eltern
- Praktische Übungen zu Präsenz, Offenheit, wertfreier Wahrnehmung
- Transfer der Übungen ins ergotherapeutische Setting
Referentin: Nina Möhle-Berg
Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Elternberatung 2024”
Das hat bisherigen Teilnehmern besonders gut gefallen:
"toller Kurs", "Ich habe viel mitgenommen! Vor allem die lösungsfokussierte-systemische Haltung","sehr lohnenswert und praxisorientiert", "viel Neues gelernt, bin sehr motiviert, das Gelernte umzusetzen", "rundum zufrieden", "viel mitgenommen, persönlich und beruflich", "sehr zu empfehlen", "Kombi aus Online & Präsenz", "viele praktische Übungen", "tolle Atmosphäre", "Kompetenz der Referenten", "hat viel Freude gemacht", "viele neue Ideen für den Praxisalltag", "gut und hilfreich"