Kompaktkurs Achtsamkeit 2026

Achtsamkeit bei Depression, Ängsten & Trauma
>> Werde Fachergotherapeut*in für Achtsamkeit!

Online-Weiterbildung!

Modul I und Modul II sind in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Bilde dich umfassend zu Achtsamkeit in der Ergotherapie weiter mit dem Schwerpunkt in der Begleitung von Erwachsenen, die psychisch oder psychosomatisch erkrankt sind.

Achtsamkeit ist in der Therapie mittlerweile gut etabliert und zeigt vor allem bei Menschen mit psychischen Erkrankungen gute Effekte.
Im Kurs lernst du, wie du mit Achtsamkeit die Betätigungsziele deiner Klient*innen verbessern kannst und erweiterst dein Wissen sowie dein Spektrum an Methoden und Übungen.

Du lernst von tollen Therapeut*innen, wie du Achtsamkeitspraxis noch unterstützender und sinnvoller in deinen Behandlungen etablierst. Außerdem zeigen sie dir, wie du Achtsamkeit nachhaltig für deine eigene Resilienz und Psychohygiene nutzen kannst.

Fachbereiche: Psychiatrie und Psychosomatik (Erwachsene)
Schwerpunkt: Achtsamkeit bei Depression, Ängsten & Trauma
Settings: Ambulantes & Stationäres Setting, Einzel- und Gruppentherapie

Zur Vertiefung der Inhalte zwischen den Modulen ergänzen Interventionsgruppen diese Weiterbildung.
Sie bieten Raum für kollegialen Austausch und gemeinsames Reflektieren. Die Gruppen treffen sich selbstorganisiert und in der Regel online. Die Initiative und Gestaltung liegt bewusst bei den Teilnehmenden, als Einladung, sich noch aktiver und nachhaltiger mit den Inhalten der Weiterbildung zu befassen.

An dieser Weiterbildung nehmen max. 16 Personen teil.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-IV buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Fachergotherapeut*in für Achtsamkeit
  • Modul I
    Kompaktkurs Achtsamkeit 2026/Modul I (online) (3 Tage)
  • Modul II
    Kompaktkurs Achtsamkeit 2026/Modul II (online) (3 Tage)
  • Modul III
    Kompaktkurs Achtsamkeit 2026/Modul III (online) (2 Tage)

64 / 64 Lerneinheiten Fortbildungspunkte
Teilnehmer:
Ergotherapeut*innen
Anmeldefrist:
8 Wochen vor Kursbeginn
Kosten:
2.200,00 €


Kompaktkurs Achtsamkeit 2026/Modul I (online)


Tag 1 und 2: Achtsamkeitsbasierte Ansätze

  • Vorstellung Achtsamkeitbasierter Ansätze
  • Achtsamkeit bei Depression und Ängsten
  • Theorie und Struktur des MBCT-Programms (mindfulness based cognitive therapy for depression) 
  • Vorstellung der kognitiven Methoden
  • Vorstellung der Meditationen (Body Scan, Sitzmeditationen, achtsame Bewegung, Gehmeditation)
  • Selbsterfahrung der Übungen
  • Integration in den Arbeitsalltag
  • Aufbau einer eigenen Meditationspraxis

Referentin: Ulrike Juchmann

Tag 3: Achtsamkeit in der Ergotherapie

  • Achtsamkeit im Ergotherapeutischen Setting
  • Abgrenzung zu anderen Professionen und Betätigungsanliegen
  • Therapie gestalten und Transfer in den Alltag
  • Achtsamkeitsübungen praktisch anleiten
  • Austausch und Reflexion

Referentin: Maya Giron

Das Modul findet als Webseminar über Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Bitte plane mit ein, dass du die unterschiedlich umfangreichen Handouts zum Online-Modul selbst ausdruckst.
Wir schicken dir den Download-Link rechtzeitig vor dem Modul zu.

Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Achtsamkeit 2026

Referenten:
Ulrike JuchmannDiplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, systemische Lehrtherapeutin, Verhaltenstherapeutin, MBCT- und MBSR-Lehrerin, FachbuchautorinMaya GironErgotherapeutin BSc., Universitätsspital Zürich (USZ), Gastdozentin an der ZHAW, Zürich
Termine:
Dauer:
3 Tage
Anmeldefrist:
8 Wochen vor Kursbeginn

Kompaktkurs Achtsamkeit 2026/Modul II (online)


Tag 1: Mitgefühlsbasierte Interventionen für die Ergotherapie

  • Vorstellung des Konzeptes Selbstmitgefühl
  • Grundlagen aus dem Mindful Self-Compassion (MSC) und der Compassion Focused Therapy (CFT)
  • Selbsterfahrung der Übungen
  • Ideen für die Integration in den Arbeitsalltag

Referentin: Bianca Bullack

Tag 2: Traumasensitive Achtsamkeit

  • Was genau ist Trauma und welche Abläufe passieren dabei im Körper?
  • Wie kann ich Trauma bei mir selbst und meinem Gegenüber bemerken oder gar ‚sehen‘?
  • Was bedeutet traumasensitive Achtsamkeit und wie kann sie in der praktischen Begegnung konkret umgesetzt werden?

Referentin: Sabine Kunst

Tag 3: Akzeptanz- und Commitment-Therapie

  • Einführung in das ACT Modell
  • Praktische Übungen zur Anwendung von Strategien für die einzelnen Komponenten des Modells

Referentin: Mirja Petri-Kelvasa

Das Modul findet als Webseminar über Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Bitte plane mit ein, dass du die unterschiedlich umfangreichen Handouts zum Online-Modul selbst ausdruckst.
Wir schicken dir den Download-Link rechtzeitig vor dem Modul zu

Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Achtsamkeit 2026

Referenten:
Bianca BullackErgotherapeutin MSc., Systemische Beraterin, HannoverSabine KunstPädagogin, Trauma-Begleiterin, Achtsamkeitstrainerin, Somatic Experiencing Practitioner, RegensburgMirja Petri-KelvasaPsychologin M.Sc., psychologische Psychotherapeutin (VT), Berlin
Termine:
Dauer:
3 Tage
Anmeldefrist:
Kein(e) Anmeldefrist

Kompaktkurs Achtsamkeit 2026/Modul III (online)


Tag 1: Selbstmitgefühl für Therapeuten

  • Selbstfürsorge für Therapeuten mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
  • Ressourcenstärkende Meditationen und Übungen
  • Impulse für Stressbewältigung, Selbstfürsorge, Resilienz und gegen Fürsorgemüdigkeit
  • Zeit für Reflexion und Austausch

Referentin: Ulrike Juchmann

Tag 2: Achtsamkeit in der Ergotherapie: Vertiefungstag

  • Vertiefung Achtsamkeit im ergotherapeutischen Setting
  • Befundung und Zielsetzung
  • Vertiefung Therapiegestaltung
  • Austausch und Reflexion

Referentin: Maya Giron

 

Das Modul findet als Webseminar über Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Bitte plane mit ein, dass du die unterschiedlich umfangreichen Handouts zum Online-Modul selbst ausdruckst.
Wir schicken dir den Download-Link rechtzeitig vor dem Modul zu

Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Achtsamkeit 2026

Referenten:
Ulrike JuchmannDiplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, systemische Lehrtherapeutin, Verhaltenstherapeutin, MBCT- und MBSR-Lehrerin, FachbuchautorinMaya GironErgotherapeutin BSc., Universitätsspital Zürich (USZ), Gastdozentin an der ZHAW, Zürich
Termine:
Dauer:
2 Tage
Anmeldefrist:
8 Wochen vor Kursbeginn

Das hat bisherigen Teilnehmern besonders gut gefallen:
„Sehr nah am Arbeitsalltag, gutes Eingehen auf Fragen, wissenschaftlich fundiert“, „Schöne Auswahl von praktischen Übungen, angenehmes Maß von praktischen Übungen und theoretischen Inhalten.“, „Es wird mir und meiner ergotherapeutischen Arbeit einen großen Mehrwert bieten.“, „sehr angenehme und sympatische Referentinnen, fachlich sehr kompetent!“, „super und vor allem intensiver Bezug zur Ergotherapie“, „super auf unsere Bedürfnisse eingegangen“, „strukturiert das Thema Achtsamkeit explizit mit Bereich Ergotherapie verknüpft“, „eine große Brücke zur Ergotherapie geschaffen“, „Fühle mich jetzt sicherer in dem was ich schon angewandt habe und freue mich über die neuen Dinge die ich gelernt habe und ausprobieren kann.“, „Wusste bereits tatsächlich schon viel, aber dennoch gut zum wiederholen.“, „sehr gut umsetzbaren Anregungen“, „Ich fand es sehr hilfreich, dass Modelle und Assessments mit eingebracht worden sind.“, „sehr sympathische Dozentinnen“, „Sehr angehnehme Lernatmosphäre“, „War super, hat Spaß gemacht!“, „Ich werde für die therapeutische Arbeit, aber auch viel für mich selbst mitnehmen. Ein liebes großes Dankeschön“