Hilfreicher Umgang mit Angst- und Zwangsstörungen (Webseminar)

Bewährte Strategien und neue Konzepte


Angst- und Zwangsstörungen sind häufige Erkrankungen mit vielen Gesichtern. Sie schränken die Lebensqualität von Betroffenen oft erheblich ein, können aber durch verhaltenstherapeutische Interventionen effektiv behandelt werden. Das Webinar bietet einen umfassenden, praxisnahen Einblick in die wichtigsten Verfahren zur Psychotherapie von Ängsten und Zwängen.

In dem Webinar widmen wir uns zunächst den zentralen diagnostischen Merkmalen von Angst- und Zwangsstörungen und behandeln dann bewährte Interventionen für die praktische Arbeit mit Betroffenen. Anhand von kleinen Fallbeispielen wird das therapeutische Vorgehen auch bei spezifischen Herausforderungen wie beispielsweise Panikattacken oder sexuellen und aggressiven Zwangsgedanken anschaulich erläutert. Ergänzt wird die Therapievorstellung durch einen Überblick zu innovativen Strategien aus achtsamkeits- und akzeptanzbasierten Verfahren. Abschließend erfolgt ein kompakter Einblick in neue „Mitglieder der Zwangsfamilie“, wie etwa Pathologisches Horten oder Skin Picking und ihre Behandlung.

Inhalte:

  • Anschauliche Vorstellung der zentralen Aspekte von Angst- und Zwangsstörungen
  • Einblicke in die Vielfalt der Krankheitsbilder anhand konkreter Fallbeispiele
  • Praktische Darstellung zentraler therapeutischer Interventionen
  • Erörterung typischer Herausforderungen und Chancen in der Therapie
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.
Referenten:
Dr. Anne Katrin KülzDipl. Psychologin, Psychotherapeutin in eigener Praxis, Supervisorin, Dozentin, Freiburg
Termine:
Dauer:
1,5 Tage
Lehreinheiten:
12  (Eine Lehreinheit entspricht 45 Minuten)
Fortbildungspunkte:
12
Anmeldefrist:
2 Wochen vor Kursbeginn
Kosten:
375,00 €
Teilnehmer:
Ergotherapeut*innen
weitere interessierte Therapeut*innen