Selbstwertarbeit bei Kindern und Jugendlichen (Webseminar)
Die Forschung zum Thema Selbstwert hat eine lange therapeutische Tradition. Das Konstrukt Selbstwert spielt dabei nicht nur eine zentrale Rolle innerhalb der Grundlagenfächer wie der Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, sondern es hat insbesondere in den Anwendungsfächern der Klinischen Psychologie und Psychotherapie eine große Relevanz. Der Selbstwert ist dabei für nahezu alle Störungsbereiche bedeutsam.
Ein geringes Selbstwertgefühl kann die Entwicklung von psychischen Störungen mitbedingen. Gleichzeitig kann sich die Gewissheit, ein wertvoller Mensch zu sein, als Schutzfaktor erweisen.
Ausgehend von einer Übersicht, wie sich Selbstwert definiert, welche Funktionen er hat und wie wir Selbstwert erfahren, wird insbesondere die Relevanz von Bezugspersonen und Therapeut:innen in der Selbstwert-Arbeit mit Kindern thematisiert. Denn soziale Beziehungen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Selbstwertgefühls bei Menschen. Ziel ist es, dass Kinder dazu befähigt werden, aus einem „Ich nehme dich wahr, du bist mir wertvoll“ ein „Ich nehme mich wahr, ich bin mir wertvoll“ abzuleiten. Hierzu werden praktische Übungen präsentiert, vermittelt, sowie einzeln oder in der Gruppe ausprobiert. Eine gemeinsame Reflexion im Anschluss bietet Raum zur Vertiefung der Übungen.
Inhalte:
- Was ist Selbstwert und was ist seine Funktion?
- Welche Bedeutung Bezugspersonen und Therapeut:innen in der Selbstwertarbeit haben
- Therapeutische Arbeit mit Kindern auf Augenhöhe
- Den Selbstwert für Herausforderungen stärken und Selbstwertpolster anlegen
- Vorstellung und Erprobung einzelner Übungen und hilfreicher Materialien
Literatur:
Münnich, M. (2025). Tiger Taio auf der Selbstwertspur. Ein Kinderfachbuch zur Stärkung des Selbstwerts. Weinheim: Beltz.