Held*innenwerkstatt-Trainer*in 2025

Zertifizierungs-Workshop mit der Autorin für Erzieher*innen, Lehrer*innen & Therapeut*innen!
Nach dem 2tägigen Workshop erhältst du das Trainer*innen-Zertifikat!

Fein- und grafomotorische Held*innen-Tricks für Kinder, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber leicht für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden.

Viele Kinder werden mit feinmotorischen Auffälligkeiten eingeschult und haben nicht selten Schwierigkeiten, den schulischen Aufgaben gerecht zu werden. Auch von Seiten der Schulen und Eltern ist es eine Herausforderung auf die Problematik zu reagieren. Aus dieser misslichen Lage heraus entstand 2012 die Held*innenwerkstatt an einer Grundschule in Berlin Kreuzberg und ist dort seitdem aktiv.

In der Held*innenwerkstatt lernen die Kinder in Gruppen fein- und grafomotorische Tricks, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Lehrkräfte sowie Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Der Kern des Trainings sind die Held*innentricks, die die Kinder trainieren und im schulischen Alltag anwenden lernen. Über die Jahre haben Lisa Vasvari und ihr Team viele Übungen und Ideen entwickelt, die einfach umsetzbar und integrierbar sind. Durch das Thema Held*innen finden die Kinder einen schnellen Zugang zum Thema.

Im Workshop werden das Projekt und die Idee dahinter beschrieben. Lisa Vasvari berichtet aus dem Alltag der Held*innenwerkstatt und stellt die Inhalte vor.

Ihre selbst illustrierten Materialien sowie weitere kreative Ideen für den schulischen und heimischen Alltag werden anschaulich dargestellt und praktisch erprobt. Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen sowie Kopiervorlagen für die Durchführung eines „Superkräftetrainings“.

Der Workshop richtet sich an Ergotherapeut*innen sowie an Erzieher*innen und Lehrer*innen.

Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden!

Held*innenwerkstatt-Trainer*in 2024

Zertifizierungs-Workshop mit der Autorin für Erzieher*innen, Lehrer*innen & Therapeut*innen!
Nach dem 3tägigen Workshop erhältst du das Trainer*innen-Zertifikat!

Fein- und grafomotorische Held*innen-Tricks für Kinder, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber leicht für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden.

Viele Kinder werden mit feinmotorischen Auffälligkeiten eingeschult und haben nicht selten Schwierigkeiten, den schulischen Aufgaben gerecht zu werden. Auch von Seiten der Schulen und Eltern ist es eine Herausforderung auf die Problematik zu reagieren. Aus dieser misslichen Lage heraus entstand 2012 die Held*innenwerkstatt an einer Grundschule in Berlin Kreuzberg und ist dort seitdem aktiv.

In der Held*innenwerkstatt lernen die Kinder in Gruppen fein- und grafomotorische Tricks, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Lehrkräfte sowie Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Der Kern des Trainings sind die Held*innentricks, die die Kinder trainieren und im schulischen Alltag anwenden lernen. Über die Jahre haben Lisa Vasvari und ihr Team viele Übungen und Ideen entwickelt, die einfach umsetzbar und integrierbar sind. Durch das Thema Held*innen finden die Kinder einen schnellen Zugang zum Thema.

Im Workshop werden das Projekt und die Idee dahinter beschrieben. Lisa Vasvari berichtet aus dem Alltag der Held*innenwerkstatt und stellt die Inhalte vor.

Ihre selbst illustrierten Materialien sowie weitere kreative Ideen für den schulischen und heimischen Alltag werden anschaulich dargestellt und praktisch erprobt. Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen sowie Kopiervorlagen für die Durchführung eines „Superkräftetrainings“.

Der Workshop richtet sich an Ergotherapeut*innen sowie an Erzieher*innen und Lehrer*innen.

Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden!

Körper & Systemik

Manchmal geht es mit Worten nicht weiter in Beratungssituationen. Dann macht es Sinn den Körper zu fragen: Wie geht es dem Körper bei dem Thema? Wo sind Anspannungen, Schmerzen oder Aufregung? Welche körperlichen Impulse gibt es? Was wäre jetzt gut? Und wo hier im Raum?

Dieses Seminar bietet einen Einblick, wie der Körper in Beratungs und Therapiesituationen unter systemischer Perspektive mit einbezogen werden kann. Manchmal gibt der Körper Auskunft darüber, worum es eigentlich geht in einem bestimmten Kontext oder er bietet Lösungsperspektiven, die noch nicht formulierbar waren.

Darüber hinaus kann der Körper als (Selbst-)Reflexionsinstrument genutzt werden, um z.B. den ganz persönlichen Stresslevel zu erkennen und was dann gut wäre zu tun. 

Inhalte:

  • Systemik und Körper
  • Ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz in der Körperarbeit
  • Körperübungen zur Selbstwahrnehmung
  • Gefühle und Erfahrungen im Körper ankern
  • Selbstfürsorge
  • Übungen: jeder für sich, in Kleingruppen und im Plenum

Pädiatrie Basics

In diesem Kurs bekommen Sie einen strukturierten Fahrplan und einen ersten Überblick über die moderne Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Er eignet sich besonders für Berufsanfänger und (Wieder-) Einsteiger in der Pädiatrie!

Neben den ergotherapeutischen Grundlagen wird die Vielseitigkeit des pädiatrischen Arbeitsfeldes und der spezifische Behandlungsprozess dargestellt. Anhand von Fallbeispielen, vielen Strukturierungshilfen und  Checklisten sowie konkreten Tipps und Tricks, wird dargestellt wie die pädiatrische Behandlung transparent aufgebaut, geplant und gestaltet wird, damit die Alltagsziele der Kinder und ihrer Eltern erfolgreich umgesetzt werden.

Mit dem Handwerkszeug dieses Kurses kann die Arbeit mit den Kindern und deren Eltern beginnen!

Inhalte:

  • Ergotherapeutische Grundlagen
  • Ergotherapeutischer Prozess & Diagnostik
  • Kindliche Betätigung und Entwicklung
  • Ablauf der ersten Therapieeinheiten
  • Struktur der Therapieeinheiten
  • Zielformulierung
  • Konzepte in der Pädiatrie
  • Einbinden der Eltern in die Therapie
  • Beratung des Umfeldes: Erzieher & Lehrer

SI, Bobath & Affolter für Kinder

Ein Kurstag, der kurze Schlaglichter auf Therapiekonzepte wirft, die altbewährt und viel diskutiert sind!

Es erwartet Sie eine kurze Einführung in Hintergrund und Grundlagen der Konzepte sowie praktische Sequenzen, um ein Gefühl für die jeweilige Arbeit zu bekommen.

Am Ende des Tages haben Sie ein kompaktes Wissen zu den Grundlagen der Therapiekonzepte erworben und eine Vorstellung davon, ob diese Methoden in Ihr Portfolio passen.

Inhalte:

  • Theorie-Einführung in SI, Bobath & Affolter
  • Ausgewählte praktische Sequenzen
  • Anwendungsmöglichkeiten

Yoga für Therapeuten und in der Therapie (Webseminar)

Die positiven Effekte des Yoga bei zahlreichen Erkrankungen (Rückenschmerzen, Asthma, Bluthochdruck, depressiven Verstimmungen, Angstzuständen…) werden immer mehr durch wissenschaftliche Studien belegt. Daher sollte Yoga ein unbedingter Bestandteil in Therapie, Rehabilitation und Prävention darstellen.

In diesem Workshop sollen die Teilnehmer*innen einen vertieften Einblick in die uralte Tradition des Yoga, und die unterschiedlichen Yogarichtungen erhalten. Es werden die vielfältigen Wirkungen des Yogas auf Körper und mentale Prozesse und die Möglichkeiten des Yogas in Therapie und Alltag verdeutlicht.

Darüber hinaus wird die Praxis großgeschrieben! Die Teilnehmer*innen sollen vor allem aber über das praktische Yoga-Tun selbst erfahren, wie Yoga wirkt und wie Yoga an die individuellen Voraussetzungen angepasst werden kann. Dabei werden verschiedene Yogastile (Vinaysa, Ashtanga und Yin-Yoga), Atemtechniken, Abschlussentspannungen, Meditationstechniken und Mantras erprobt.

Durch die intensive therapeutische Tätigkeit und die zunehmende Arbeitsverdichtung im Therapiealltag ist es um so wichtiger, dass Therapeut*innen gut für sich sorgen. Yoga ist ein ganz wunderbares Instrument, um den Körper flexibler und kräftiger werden zu lassen, die Atmung zu vertiefen und zur inneren Ruhe, Gelassenheit und Klarheit zu kommen. Yoga kann Therapeut*innen also sehr gut in ihrer Belastbarkeit, Psychohygiene und Gesundheitsfürsorge unterstützen, um dem fordernden Berufsalltag gewachsen zu sein, um auch langfristig anderen Menschen helfen zu können.

Darüber hinaus sollen die Teilnehmer*innen Ideen erhalten, wie sie Yoga in der Therapie sinnvoll einsetzen können.

Dies alles wird in dem Workshop durch kurze Theorieblöcke und ganz viel praktisches Yoga-Tun vermittelt und erprobt. Der Workshop soll dabei auch zur Inspiration, Entspannung und zum Kraft tanken genutzt werden!

Inhalte Theorie:

  • Geschichte des Yoga
  • Yogarichtungen
  • Wirkungen auf körperlicher und mentaler Ebene
  • Yoga bei diversen Erkrankungen und als Prävention
  • Yoga in allen Lebensaltern
  • Yoga in der Therapie
  • Yoga im (Berufs-)Alltag

Yoga-Praxis:

  • Sonnengrüße
  • Yoga-Asanas (Standhaltungen, Herzöffner, Vorbeugen, Rückbeugen, Hüftöffner, Drehpositionen, Stützhaltungen, Ausgleichsübungen)
  • Pranayama (Atemtechniken)
  • Abschlußentspannung, Yoga Nidra
  • Meditation
  • Mantras
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Wunstorfer Konzept (Webseminar)

Das Wunstorfer Konzept wurde von Britta Winter entwickelt und enthält vielfältige, erprobte Durchführungshinweise und Arbeitsmaterialien für die Gestaltung des ergotherapeutischen Prozesses in der Pädiatrie. Das Konzept beruht auf dem Canadian Model of Occupational Performance (CMOP), dem Canadian Practice Process Framework (CPPF) und den Grundgedanken der ICF. Das Konzept ist darüber hinaus mit vielen ergotherapeutischen Maßnahmen, Interventionen und Trainings kompatibel und bietet so ein flexibles Konzept, welches die Rahmenbedingungen und Abläufe beschreibt, aber genügend Freiraum für die individuelle inhaltliche Gestaltung lässt.

Das Wunstorfer Konzept beschreibt das Vorgehen des ergotherapeutischen Prozesses in sechs Bausteinen: 1. Das Erstgespräch, Ergotherapeutische Befunderhebung und Zielsetzung, 2. Therapiegestaltung nach dem Wunstorfer Konzept, 3. Wunstorfer Basistraining, 4. Elternberatung, 5. Beratung von Erziehern und Lehrern und Beratung zur Integration in das soziale Umfeld und 6. Dokumentation. Im Rahmen der Qualitätssicherung ermöglicht das Wunstorfer Konzept, die Therapie von Anfang an klientenzentriert, betätigungsorientiert, alltagsorientiert, strukturiert und überprüfbar zu gestalten und somit professioneller und effizienter zu arbeiten. Die Anwendung von sensomotorisch-perzeptiven Grundprinzipien, verhaltenssteuernden Interventionen, Psychoedukation und der Anwendung von kognitiven Strategien.

Einige Bausteine des Wunstorfer Konzepts wurden inzwischen eingehender auf die Praktikabilität und Wirkung untersucht und die Ergebnisse können insgesamt als sehr positiv bewertet werden. Dies berichten auch die vielen Ergotherapeut*innen, welche die Bausteine des Wunstorfer Konzeptes in ihrem Arbeitsalltag nutzen.

In diesem Kurs eignen sich die Teilnehmer*innen umfassendes theoretisches und praktisches Know-how an, um das Wunstorfer Konzept im therapeutischen Prozess sicher und effizient durchführen zu können.

Im Kurs sind ein Ordner mit umfangreichen Handouts sowie die CD-ROM mit allen Kopiervorlagen zum Wunstorfer Konzept enthalten!

Inhalte:

  • Erstgespräch
  • Therapiegestaltung
  • Wunstorfer Basistraining
  • Elternberatung
  • Umfeldberatung
  • Dokumentation
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat zum „Trainer*in für das Wunstorfer Konzept“ zu erwerben; weitere Informationen dazu erhalten Sie im Kurs von der Referentin.
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Schmerzpatienten (Webseminar)

Die Arbeit mit Schmerzpatienten kann einen mit verschiedensten Fragen und Herausforderungen konfrontieren: manchmal stellen sich Patienten primär zur Behandlung von Schmerzen mit einem klar umschriebenen Auslöser (Unfall, Operation, Tumorerkrankung) oder auch mit Schmerzen auf Grund einer Schmerzerkrankung (Migräne, chronische Polyarthritis) vor, mit denen sie im Alltag nicht zurechtkommen. Manchmal wird Hilfe aber auch zunächst wegen einer psychiatrischen Grunderkrankung im Rahmen einer psychisch-funktionellen Behandlung in Anspruch genommen (z.B. Depression, PTSD), bei der sich erst in der Folge herausstellt, dass parallel ein – gelegentlich schwer zu fassendes – Schmerzsyndrom existiert.

In jedem Fall kann einen die Arbeit vor verschiedene Fragen und Herausforderungen stellen: Was passiert in Körper und Psyche bei chronischen Schmerzen? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Schmerzbildern und was bedeutet das für die Behandlung? Wie vermittele ich ein Behandlungsrational und motiviere den Patienten? Was sind Zielkonflikte in der Behandlung und wie gehe ich damit um? Und nicht zuletzt: was gibt es für spezielle Techniken und Übungen in der Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten, die sich auch in der Ergotherapie anwenden lassen? Was sollte ich bei der Anwendung mir bereits bekannter Techniken speziell bei dieser Patientengruppe beachten?

In diesem Seminar sollen diese Fragen so weit wie möglich beantwortet und über praktische Demonstrationen und Übungen sowohl Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die Arbeit mit Schmerzpatienten vertieft, als auch Sicherheit und Freude im Umgang mit dieser Patientengruppe vermittelt werden.

Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST)

Das ergotherapeutische Sozialkompetenztraining (EST) von Menke & Löcker ist ein manualisiertes Training für 16 Therapieeinheiten. Es wurde für Gruppen von 6 Kindern im Grundschulalter konzipiert, die wegen einer Störung der psychosozialen Funktionen und den daraus resultierenden Fähigkeitsstörungen ergotherapeutisch behandelt werden sollen.

Ziel des Trainings ist die Verbesserung der Sozialkompetenz in sehr konkreten alltagsnahen Situationen (in der Familie, Schule, Freizeit). Die Durchführung des Trainings ist für zwei Therapeutinnen geplant.

Die Kinder erarbeiten im EST soziale Regeln und Handlungsmöglichkeiten, erproben diese spielerisch in der Gruppe und festigen sie durch Hausaufgaben. Die Kinder bekommen im Training viele anschaulische, gut einsetzbare Materialien an die Hand, die sie auch nach Therapieende unterstützend nutzen können. Themen sind dabei z. B.

  • Kommunikationsregeln
  • Die Familie als Team
  • Erkennen und Benennen von Gefühlen
  • Umgang mit Wutausbrüchen
  • Bewältigung von Angst
  • Freundschaft, Vertrauen,
  • Hilfe annehmen und helfen

Einen wichtigen Teil des Trainings macht die enge Einbeziehung der Eltern aus: auch sie erhalten in jeder Einheit Informationen und praktische Hausaufgaben, um ihre Kinder im Therapieverlauf gut unterstützen zu können. Zwei Elterneinheiten in der Gruppe bieten zudem die Möglichkeit, die bisherigen Inhalte der Therapie zu vertiefen und sich auszutauschen. Im Seminar wird das Training vorgestellt und die Umsetzung praktisch erprobt.

Im den ersten beiden Tagen  werden die theoretischen Hintergründe des EST praxisnah vorgestellt.

Themen:
  • Die ergotherapeutische Befundung im Hinblick auf das EST
  • Die Vorbereitung des Kindes und der Eltern auf das EST in der Einzeltherapie
  • Das Planen und Zusammenstellen der Gruppe
  • Lerntheoretische Hintergründe
  • Verhaltenstherapeutisch-orientierte Interventionen
  • Elternarbeit
An Kurstag 3 und 4 wird jede Einheit des EST mit dazugehörigen Hausaufgaben für Kinder und Eltern besprochen, ebenso die zwei Elternabende. Viele Elemente werden praktisch erprobt und deren Durchführung reflektiert.
Filme und Fotos, sowie Erfahrungsberichte aus der Anwendung des EST machen die Umsetzung des Manuals sehr anschaulich.

Inhalte:

  • Ergotherapeutische Befunderhebung zum EST
  • Gruppenzusammensetzung
  • Zugrundeliegende therapeutische Strategien
  • Einführung in das Training
  • Überblick über alle Einheiten
  • Exemplarische Erprobung der Einheiten
  • Elterntraining
Wichtige Hinweise:
Der Kurs findet als Präsenzkurs in Nienstädt (4 Tage) statt.

Bitte besorge dir vor dem Kurs diese beiden Bücher und bring sie mit:
Menke, B. Otte-Löcker S. Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining EST. 2., überarb. u. erw. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner; 2017.
Menke B., Otte-Löcker S. Workbook für Eltern zum Teamtraining EST. 3. Auflage. Idstein: Schulz-Kirchner; 2022.

Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Training mit Kindern aus der 5. und 6. Klasse, eignet sich dieser Kurs auch für die Arbeit mit älteren Kindern!

 

Genusstraining in der Therapie

Ist es möglich im Rahmen einer Therapie aktives Genießen der „kleinen Dinge“ des Alltag zu erlernen?
Bereits 1983 veröffentlichte der Psychologe Dr. Rainer Lutz, gemeinsam mit der Psychotherapeutin Eva Koppenhöfer das Therapieprogramm „Die kleine Schule des Genießens“ als halbstandardisiertes verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Als Genusstherapie oder -training ergänzt es heute immer öfter die etablierten psychiatrischen Behandlungsangebote.
Bis zu acht Patienten nehmen an den aufeinander aufbauenden ca. 90minütigen Sitzungen teil. Neben einer Einführungs- und Abschlusssitzung orientieren sich die weiteren Sitzungen an den fünf Sinnen des Menschen. Der Sitzungsaufbau ist immer gleich: nach einer Entspannungsübung folgen Wissenstransfer, Experimente und die Vorstellung einer „Hausaufgabe“ jeder einzelnen Teilnehmerin.
Das Programm hat einen starken Alltags- und Biografiebezug. Unabhängig von der Diagnose spricht es über die konkreten Wahrnehmungsübungen gezielt die gesunden Anteile vieler Patienten an. Patienten wechseln während der Sitzungen oft aus der Krankenrolle, sind aktiver, offener, zeigen bessere soziale Kompetenzen und weniger die krankheitsbedingten Symptome und Einschränkungen.
Beide Referenten arbeiten langjährig auf einer offenen allgemeinpsychiatrischen Akutstation, wo das Programm in Kooperation von Pflegepersonal und Ergotherapeuten seit mehreren Jahren zweimal in der Woche angeboten wird.
Das Therapieprogramm lässt sich aufgrund der Struktur und der Ressourcenorientierung sowohl im stationären, als auch im ambulanten Bereich anbieten.
Im Seminar werden neben den theoretischen Grundlagen zum Therapieprogramm, alle 7 Einheiten mit den Teilnehmerinnen durchgeführt, so dass die Inhalte unmittelbar nach dem Kurs in die Praxis umgesetzt werden können.

Inhalte:

  • theoretische Einführung in das Behandlungsprogramm
  • Vorstellung des Trainingsaufbaus und der Einheiten
  • Praktische Erprobung / Selbsterfahrung aller Einheiten