Held*innenwerkstatt-Trainer*in 2024

Zertifizierungs-Workshop mit der Autorin für Erzieher*innen, Lehrer*innen & Therapeut*innen!
Nach dem 3tägigen Workshop erhältst du das Trainer*innen-Zertifikat!

Fein- und grafomotorische Held*innen-Tricks für Kinder, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber leicht für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden.

Viele Kinder werden mit feinmotorischen Auffälligkeiten eingeschult und haben nicht selten Schwierigkeiten, den schulischen Aufgaben gerecht zu werden. Auch von Seiten der Schulen und Eltern ist es eine Herausforderung auf die Problematik zu reagieren. Aus dieser misslichen Lage heraus entstand 2012 die Held*innenwerkstatt an einer Grundschule in Berlin Kreuzberg und ist dort seitdem aktiv.

In der Held*innenwerkstatt lernen die Kinder in Gruppen fein- und grafomotorische Tricks, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Lehrkräfte sowie Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Der Kern des Trainings sind die Held*innentricks, die die Kinder trainieren und im schulischen Alltag anwenden lernen. Über die Jahre haben Lisa Vasvari und ihr Team viele Übungen und Ideen entwickelt, die einfach umsetzbar und integrierbar sind. Durch das Thema Held*innen finden die Kinder einen schnellen Zugang zum Thema.

Im Workshop werden das Projekt und die Idee dahinter beschrieben. Lisa Vasvari berichtet aus dem Alltag der Held*innenwerkstatt und stellt die Inhalte vor.

Ihre selbst illustrierten Materialien sowie weitere kreative Ideen für den schulischen und heimischen Alltag werden anschaulich dargestellt und praktisch erprobt. Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen sowie Kopiervorlagen für die Durchführung eines „Superkräftetrainings“.

Der Workshop richtet sich an Ergotherapeut*innen sowie an Erzieher*innen und Lehrer*innen.

Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden!

Körper & Systemik

Manchmal geht es mit Worten nicht weiter in Beratungssituationen. Dann macht es Sinn den Körper zu fragen: Wie geht es dem Körper bei dem Thema? Wo sind Anspannungen, Schmerzen oder Aufregung? Welche körperlichen Impulse gibt es? Was wäre jetzt gut? Und wo hier im Raum?

Dieses Seminar bietet einen Einblick, wie der Körper in Beratungs und Therapiesituationen unter systemischer Perspektive mit einbezogen werden kann. Manchmal gibt der Körper Auskunft darüber, worum es eigentlich geht in einem bestimmten Kontext oder er bietet Lösungsperspektiven, die noch nicht formulierbar waren.

Darüber hinaus kann der Körper als (Selbst-)Reflexionsinstrument genutzt werden, um z.B. den ganz persönlichen Stresslevel zu erkennen und was dann gut wäre zu tun. 

Inhalte:

  • Systemik und Körper
  • Ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz in der Körperarbeit
  • Körperübungen zur Selbstwahrnehmung
  • Gefühle und Erfahrungen im Körper ankern
  • Selbstfürsorge
  • Übungen: jeder für sich, in Kleingruppen und im Plenum

Kompaktkurs Elternberatung 2023

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine Anreise nach Nienstädt notwendig.

Elternarbeit ist längst fester Bestandteil der ergotherapeutischen Behandlung von Kindern. Die große Herausforderung für jede Therapeut*in ist es, den Spagat zu schaffen, zwischen den Betätigungsproblemen des Kindes und den Anliegen der Eltern & Familien, die häufig sehr komplex und anspruchsvoll sind. Dazu kommt die Aufgabe, dabei den ergotherapeutischem Fokus zu halten und dem eigenen Anspruch gerecht zu werden.

Gerade bei der Arbeit mit Kinder, Eltern & Familien werden Ergotherapeut*innen häufig mit sehr komplexen Situationen konfrontiert. Durch die hohe Empathiefähigkeit der Therapeut*innen ist es oft schwer, Prioritäten in der Behandlung zu setzen und auszuhalten, sich nicht um alle Anliegen kümmern zu können bzw. auszuhalten, wenn Eltern die Empfehlungen der Ergotherapie nicht umsetzen.

Um langfristig gesund zu bleiben und um Mitgefühlsmüdigkeit vorzubeugen, ist es für alle Therapeut*innen in der Pädiatrie wichtig, sich mit diesem Thema gut auseinandern zu setzen.

Im Kurs werden Grundlagen der

  • lösungsorientieren
  • ressourcenorientierten
  • systemischen sowie der
  • achtsamkeitsbasierten Beratung vermittelt.

Die Ansätze helfen dabei, eine deutlich klarere und unterstützendere Haltung gegenüber Eltern einzunehmen, als bisher in der Ergotherapie üblich.

Zu wissen und zu kommunizieren:

Was ist mein Auftrag für Kinder & Eltern?
Wie kann ich Eltern achtsam und ressourcenorientiert unterstützen?
Wie kann ich den Eltern & Familien bei ihren komplexen Anliegen helfen?
Wofür bin ich zuständig? Wofür bin ich nicht zuständig?
Wo sind die Grenzen der Ergotherapie?
Wo sind meine persönlichen Grenzen?

Weiterhin werden im Kurs die häufigsten Betätigungsanliegen von Eltern in der Ergotherapie thematisiert und bewährte Beratungsinhalte vermittelt. Den Abschluss des Kurses bildet ein Supervisionstag.

Diese umfassende Fortbildung vermittelt in nur 8 Tagen die Essenz, die notwendig ist, um Eltern im Rahmen der Ergotherapie optimal und vor allem auch den neuen und aktuellen Beratungsstandards entsprechend zu begleiten.

Die Kursinhalte sind gleichermaßen für Berufsanfänger als auch erfahrene Therapeut*innen geeignet.

 

Held*innenwerkstatt-Trainer*in 2023

Zertifizierungs-Workshop mit der Autorin für Erzieher*innen, Lehrer*innen & Therapeut*innen!
Nach dem 3tägigen Workshop erhältst du das Trainer*innen-Zertifikat!

Fein- und grafomotorische Held*innen-Tricks für Kinder, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber leicht für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden.

Viele Kinder werden mit feinmotorischen Auffälligkeiten eingeschult und haben nicht selten Schwierigkeiten, den schulischen Aufgaben gerecht zu werden. Auch von Seiten der Schulen und Eltern ist es eine Herausforderung auf die Problematik zu reagieren. Aus dieser misslichen Lage heraus entstand 2012 die Held*innenwerkstatt an einer Grundschule in Berlin Kreuzberg und ist dort seitdem aktiv.

In der Held*innenwerkstatt lernen die Kinder in Gruppen fein- und grafomotorische Tricks, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Lehrkräfte sowie Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Der Kern des Trainings sind die Held*innentricks, die die Kinder trainieren und im schulischen Alltag anwenden lernen. Über die Jahre haben Lisa Vasvari und ihr Team viele Übungen und Ideen entwickelt, die einfach umsetzbar und integrierbar sind. Durch das Thema Held*innen finden die Kinder einen schnellen Zugang zum Thema.

Im Workshop werden das Projekt und die Idee dahinter beschrieben. Lisa Vasvari berichtet aus dem Alltag der Held*innenwerkstatt und stellt die Inhalte vor.

Ihre selbst illustrierten Materialien sowie weitere kreative Ideen für den schulischen und heimischen Alltag werden anschaulich dargestellt und praktisch erprobt. Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen sowie Kopiervorlagen für die Durchführung eines „Superkräftetrainings“.

Der Workshop richtet sich an Ergotherapeut*innen sowie an Erzieher*innen und Lehrer*innen.

Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden!

Pädiatrie Basics

In diesem Kurs bekommen Sie einen strukturierten Fahrplan und einen ersten Überblick über die moderne Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Er eignet sich besonders für Berufsanfänger und (Wieder-) Einsteiger in der Pädiatrie!

Neben den ergotherapeutischen Grundlagen wird die Vielseitigkeit des pädiatrischen Arbeitsfeldes und der spezifische Behandlungsprozess dargestellt. Anhand von Fallbeispielen, vielen Strukturierungshilfen und  Checklisten sowie konkreten Tipps und Tricks, wird dargestellt wie die pädiatrische Behandlung transparent aufgebaut, geplant und gestaltet wird, damit die Alltagsziele der Kinder und ihrer Eltern erfolgreich umgesetzt werden.

Mit dem Handwerkszeug dieses Kurses kann die Arbeit mit den Kindern und deren Eltern beginnen!

Inhalte:

  • Ergotherapeutische Grundlagen
  • Ergotherapeutischer Prozess & Diagnostik
  • Kindliche Betätigung und Entwicklung
  • Ablauf der ersten Therapieeinheiten
  • Struktur der Therapieeinheiten
  • Zielformulierung
  • Konzepte in der Pädiatrie
  • Einbinden der Eltern in die Therapie
  • Beratung des Umfeldes: Erzieher & Lehrer

SI, Bobath & Affolter für Kinder

Ein Kurstag, der kurze Schlaglichter auf Therapiekonzepte wirft, die altbewährt und viel diskutiert sind!

Es erwartet Sie eine kurze Einführung in Hintergrund und Grundlagen der Konzepte sowie praktische Sequenzen, um ein Gefühl für die jeweilige Arbeit zu bekommen.

Am Ende des Tages haben Sie ein kompaktes Wissen zu den Grundlagen der Therapiekonzepte erworben und eine Vorstellung davon, ob diese Methoden in Ihr Portfolio passen.

Inhalte:

  • Theorie-Einführung in SI, Bobath & Affolter
  • Ausgewählte praktische Sequenzen
  • Anwendungsmöglichkeiten

Persönlichkeits-Coaching mit Pferden

Bei diesen und ähnlichen Themen und Anliegen kann dich dieses Persönlichkeits-Coaching unterstützen:

  • Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken
  • Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
  • Ausstrahlung und Authentizität
  • Klare Kommunikation
  • Grenzen setzen und wahren
  • Komfortzone verlassen und Neues wagen

Pferde gehen grundsätzlich freundlich und offen auf ihr Gegenüber zu. Sie sind Meister der Körpersprache und schätzen ihr Gegenüber anhand nonverbaler und feiner Signale ein. Sie spiegeln Verhalten unvoreingenommen, ehrlich und klar, ohne Erwartungen oder Interpretation. Die Teilnehmer*innen erhalten so ein deutliches Bild ihrer Außenwirkung und unbewusst ablaufende Muster werden sichtbar.

Während des Coaching-Tages werden Pferde-Übungen in Einzel- und Kleingruppensettings durchgeführt. Aus diesen Interaktionen können die Teilnehmer*innen wertvolle Eindrücke und Erkenntnisse gewinnen, die durch das Feedback der beiden Coaches ergänzt werden.

Ziel ist es, eigene Verhaltensweisen und Potenziale mit Hilfe der Pferde bewusst zu machen und diese Impulse für persönliches Wachstum im privaten & therapeutischen Alltag zu nutzen.

Hinweise:

  • Erfahrung im Umgang mit Pferden ist für eine Teilnahme am Coaching nicht erforderlich.
  • Es wird nicht geritten.
  • Die Coaching-Pferde gehören einer hypoallergenen Rasse an.
  • Hof- & Outdoor-Seminar! Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen.
  • Kursort: Das Coaching findet auf unserem Seminar- & Coaching-Hof in Nienstädt statt.

Yoga für Therapeuten und in der Therapie (Webseminar)

Die positiven Effekte des Yoga bei zahlreichen Erkrankungen (Rückenschmerzen, Asthma, Bluthochdruck, depressiven Verstimmungen, Angstzuständen…) werden immer mehr durch wissenschaftliche Studien belegt. Daher sollte Yoga ein unbedingter Bestandteil in Therapie, Rehabilitation und Prävention darstellen.

In diesem Workshop sollen die Teilnehmer*innen einen vertieften Einblick in die uralte Tradition des Yoga, und die unterschiedlichen Yogarichtungen erhalten. Es werden die vielfältigen Wirkungen des Yogas auf Körper und mentale Prozesse und die Möglichkeiten des Yogas in Therapie und Alltag verdeutlicht.

Darüber hinaus wird die Praxis großgeschrieben! Die Teilnehmer*innen sollen vor allem aber über das praktische Yoga-Tun selbst erfahren, wie Yoga wirkt und wie Yoga an die individuellen Voraussetzungen angepasst werden kann. Dabei werden verschiedene Yogastile (Vinaysa, Ashtanga und Yin-Yoga), Atemtechniken, Abschlussentspannungen, Meditationstechniken und Mantras erprobt.

Durch die intensive therapeutische Tätigkeit und die zunehmende Arbeitsverdichtung im Therapiealltag ist es um so wichtiger, dass Therapeut*innen gut für sich sorgen. Yoga ist ein ganz wunderbares Instrument, um den Körper flexibler und kräftiger werden zu lassen, die Atmung zu vertiefen und zur inneren Ruhe, Gelassenheit und Klarheit zu kommen. Yoga kann Therapeut*innen also sehr gut in ihrer Belastbarkeit, Psychohygiene und Gesundheitsfürsorge unterstützen, um dem fordernden Berufsalltag gewachsen zu sein, um auch langfristig anderen Menschen helfen zu können.

Darüber hinaus sollen die Teilnehmer*innen Ideen erhalten, wie sie Yoga in der Therapie sinnvoll einsetzen können.

Dies alles wird in dem Workshop durch kurze Theorieblöcke und ganz viel praktisches Yoga-Tun vermittelt und erprobt. Der Workshop soll dabei auch zur Inspiration, Entspannung und zum Kraft tanken genutzt werden!

Inhalte Theorie:

  • Geschichte des Yoga
  • Yogarichtungen
  • Wirkungen auf körperlicher und mentaler Ebene
  • Yoga bei diversen Erkrankungen und als Prävention
  • Yoga in allen Lebensaltern
  • Yoga in der Therapie
  • Yoga im (Berufs-)Alltag

Yoga-Praxis:

  • Sonnengrüße
  • Yoga-Asanas (Standhaltungen, Herzöffner, Vorbeugen, Rückbeugen, Hüftöffner, Drehpositionen, Stützhaltungen, Ausgleichsübungen)
  • Pranayama (Atemtechniken)
  • Abschlußentspannung, Yoga Nidra
  • Meditation
  • Mantras
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Wunstorfer Konzept (Webseminar)

Das Wunstorfer Konzept wurde von Britta Winter entwickelt und enthält vielfältige, erprobte Durchführungshinweise und Arbeitsmaterialien für die Gestaltung des ergotherapeutischen Prozesses in der Pädiatrie. Das Konzept beruht auf dem Canadian Model of Occupational Performance (CMOP), dem Canadian Practice Process Framework (CPPF) und den Grundgedanken der ICF. Das Konzept ist darüber hinaus mit vielen ergotherapeutischen Maßnahmen, Interventionen und Trainings kompatibel und bietet so ein flexibles Konzept, welches die Rahmenbedingungen und Abläufe beschreibt, aber genügend Freiraum für die individuelle inhaltliche Gestaltung lässt.

Das Wunstorfer Konzept beschreibt das Vorgehen des ergotherapeutischen Prozesses in sechs Bausteinen: 1. Das Erstgespräch, Ergotherapeutische Befunderhebung und Zielsetzung, 2. Therapiegestaltung nach dem Wunstorfer Konzept, 3. Wunstorfer Basistraining, 4. Elternberatung, 5. Beratung von Erziehern und Lehrern und Beratung zur Integration in das soziale Umfeld und 6. Dokumentation. Im Rahmen der Qualitätssicherung ermöglicht das Wunstorfer Konzept, die Therapie von Anfang an klientenzentriert, betätigungsorientiert, alltagsorientiert, strukturiert und überprüfbar zu gestalten und somit professioneller und effizienter zu arbeiten. Die Anwendung von sensomotorisch-perzeptiven Grundprinzipien, verhaltenssteuernden Interventionen, Psychoedukation und der Anwendung von kognitiven Strategien.

Einige Bausteine des Wunstorfer Konzepts wurden inzwischen eingehender auf die Praktikabilität und Wirkung untersucht und die Ergebnisse können insgesamt als sehr positiv bewertet werden. Dies berichten auch die vielen Ergotherapeut*innen, welche die Bausteine des Wunstorfer Konzeptes in ihrem Arbeitsalltag nutzen.

In diesem Kurs eignen sich die Teilnehmer*innen umfassendes theoretisches und praktisches Know-how an, um das Wunstorfer Konzept im therapeutischen Prozess sicher und effizient durchführen zu können.

Im Kurs sind ein Ordner mit umfangreichen Handouts sowie die CD-ROM mit allen Kopiervorlagen zum Wunstorfer Konzept enthalten!

Inhalte:

  • Erstgespräch
  • Therapiegestaltung
  • Wunstorfer Basistraining
  • Elternberatung
  • Umfeldberatung
  • Dokumentation
Hinweis: Es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss des Kurses ein Zertifikat zum „Trainer*in für das Wunstorfer Konzept“ zu erwerben; weitere Informationen dazu erhalten Sie im Kurs von der Referentin.
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Schmerzpatienten (Webseminar)

Die Arbeit mit Schmerzpatienten kann einen mit verschiedensten Fragen und Herausforderungen konfrontieren: manchmal stellen sich Patienten primär zur Behandlung von Schmerzen mit einem klar umschriebenen Auslöser (Unfall, Operation, Tumorerkrankung) oder auch mit Schmerzen auf Grund einer Schmerzerkrankung (Migräne, chronische Polyarthritis) vor, mit denen sie im Alltag nicht zurechtkommen. Manchmal wird Hilfe aber auch zunächst wegen einer psychiatrischen Grunderkrankung im Rahmen einer psychisch-funktionellen Behandlung in Anspruch genommen (z.B. Depression, PTSD), bei der sich erst in der Folge herausstellt, dass parallel ein – gelegentlich schwer zu fassendes – Schmerzsyndrom existiert.

In jedem Fall kann einen die Arbeit vor verschiedene Fragen und Herausforderungen stellen: Was passiert in Körper und Psyche bei chronischen Schmerzen? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Schmerzbildern und was bedeutet das für die Behandlung? Wie vermittele ich ein Behandlungsrational und motiviere den Patienten? Was sind Zielkonflikte in der Behandlung und wie gehe ich damit um? Und nicht zuletzt: was gibt es für spezielle Techniken und Übungen in der Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten, die sich auch in der Ergotherapie anwenden lassen? Was sollte ich bei der Anwendung mir bereits bekannter Techniken speziell bei dieser Patientengruppe beachten?

In diesem Seminar sollen diese Fragen so weit wie möglich beantwortet und über praktische Demonstrationen und Übungen sowohl Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die Arbeit mit Schmerzpatienten vertieft, als auch Sicherheit und Freude im Umgang mit dieser Patientengruppe vermittelt werden.

Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.