Kompaktkurs ADHS Erwachsene 2025
Weiterbildung zur Fachergotherapeut*in für ADHS bei Erwachsenen!
Aktuell ist das Thema ADHS bei Erwachsenen von großer Bedeutung. Immer mehr Menschen suchen Unterstützung, um mit den Herausforderungen, die ADHS mit sich bringt, umzugehen. Ergotherapeut*innen spielen eine entscheidende Rolle in der Begleitung dieser Klientel, sei es in der ambulanten Praxis, in Kliniken oder im Rahmen der Elternarbeit.
Unsere Weiterbildung bietet dir die Möglichkeit, dich umfassend mit den spezifischen Bedürfnissen von Erwachsenen mit (Verdacht auf) ADHS auseinanderzusetzen und deine therapeutischen Fähigkeiten gezielt zu erweitern.
Die Weiterbildung vermittelt dir aktuelles Wissen über Erscheinungsbilder, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten, die speziell auf die Bedürfnisse von Erwachsenen zugeschnitten sind.
Die Inhalte sind so gestaltet, dass du sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwirbst. Du lernst, wie du Betätigungsprobleme im Alltag, Beruf und in Beziehungen erkennen und gezielt angehen kannst. Wir legen viel Wert darauf, dass du das Gelernte direkt in deiner Praxis anweden kannst.
Nutze die Chance, deine Expertise zu erweitern und einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung von Erwachsenen mit ADHS zu leisten.
Der Kurs ist für Ergotherapeut*innen, die mit Erwachsenen mit (Verdacht auf) ADHS arbeiten (Ambulante Praxis, Klinik/Stationäre Einrichtung, Elternarbeit). Die Dozentin geht sowohl auf Einzel- als auch auf Gruppensetting ein.
An dieser Weiterbildung nehmen max. 16 Personen teil.
Der Kurs besteht aus einem Modul. Nach vollständiger Teilnahme an der 5tägigen Fortbildung erhältst du das Zertifikat.
Der Kurs findet in Nienstädt statt.
Kompaktkurs Neurodivergenz 2025 (Kurs 2)
NEUE ONLINE-WEITERBILDUNG mit Zertifikat:
Berater*in für Neurodivergenz/Erwachsene!
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es diesen 2. Kurs in 2025. Die erste Weiterbildung ist bereits ausgebucht.
Neurodivergenz und Neurodiversität bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Gehirnen und Nervensystemen ausgestattet sind und die Welt entsprechend anders erleben. Diese Tatsache verändert gerade den Blick auf Menschen und auf Diagnosen und bietet neue Perspektiven und Möglichkeiten, auch im therapeutischen Setting.
Wir greifen dieses hochaktuelle Thema auf und haben dazu diese gut fundierte Fortbildung mit Expertinnen konzipiert. In zwei Modulen bekommst du genau das Wissen an die Hand, das du für dein Therapie- oder Beratungs-Setting benötigst, um deine Patient*innen und Klient*innen unterstützend zu begleiten und zu beraten.
Neurodiversität betrifft ca. 20 % der Menschen in Deutschland (BZND, 2024). Die Herausforderung besteht vor allem in der Nicht-Entdeckung bzw. Berücksichtigung und in vielen Fehl- und Doppeldiagnosen. In dieser Fortbildung erwibst du einen deutlich differenzierteren Blick auf deine Klient*innen, erkennst die entsprechenden Merkmale und kannst sie evidenzbasiert, spezifisch und alltagsbezogen beraten.
Für das Selbstverständnis und die Teilhabe deiner Klient*innen machen deine Haltung sowie deine Beratungskompetenz einen großen Unterschied.
Der Fokus der Fortbildung liegt auf ADHS, ASS, Hochsensibilität sowie Hoch- & Höchstbegabung bei ERWACHSENEN.
Der Kurs schließt mit unserem Zertifikat „Berater*in für Neurodivergenz/Erwachsene“ ab.
An dieser Weiterbildung nehmen max. 16 Personen teil.
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-II buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein therapeutischer, psychosozialer oder pädagogischer Beruf.
Info: Dieser Kurs ist nicht von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für Leistungserbringende in Heilmittelberufen.
Kompaktkurs Ergotherapie für Psychiatrie und Psychosomatik/Erwachsene 2025 (Kurs 2)
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Ein Kurs für Ergotherapeut*innen, zur Behandlung von Klienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen!
Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite deine Klienten dabei, ihre Handlungsfähigkeit in ihrer Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit (wieder) zu erlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern!
Der Kurs vermittelt dir das praktische ergotherapeutische Vorgehen von der Befunderhebung und Zielformulierung bis zur Behandlungsevaluation. Es werden ausgewählte Assessments vorgestellt sowie ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten für die Arbeit im Einzel- sowie im Gruppensetting. Der Fokus liegt hierbei auf kognitiven und verhaltensbasierten Konzepten, da diese die beste Evidenz zeigen und sich hervorragend mit unserem ergotherapeutischen Behandlungsauftrag verbinden. Weiterhin lernst du Methoden kennen, um deine Behandlung langfristig an aktuellste medizinische Forschung anpassen zu können.
Die Weiterbildung verhilft dir zu einem professionelleren Umgang und zu einer effektiveren Arbeitsweise mit psychisch und psychosomatisch erkrankten Menschen!
Der Kurs eignet sich sowohl für Therapeut*innen, die in Kliniken arbeiten, als auch für ambulant behandelnde Ergotherapeut*innen.
An dieser Weiterbildung nehmen max. 16 Personen teil.
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Kompaktkurs Ergotherapie für Psychiatrie und Psychosomatik/Erwachsene 2025 (Kurs 1)
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Ein Kurs für Ergotherapeut*innen, zur Behandlung von Klienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen!
Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite deine Klienten dabei, ihre Handlungsfähigkeit in ihrer Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit (wieder) zu erlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern!
Der Kurs vermittelt dir das praktische ergotherapeutische Vorgehen von der Befunderhebung und Zielformulierung bis zur Behandlungsevaluation. Es werden ausgewählte Assessments vorgestellt sowie ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten für die Arbeit im Einzel- sowie im Gruppensetting. Der Fokus liegt hierbei auf kognitiven und verhaltensbasierten Konzepten, da diese die beste Evidenz zeigen und sich hervorragend mit unserem ergotherapeutischen Behandlungsauftrag verbinden. Weiterhin lernst du Methoden kennen, um deine Behandlung langfristig an aktuellste medizinische Forschung anpassen zu können.
Die Weiterbildung verhilft dir zu einem professionelleren Umgang und zu einer effektiveren Arbeitsweise mit psychisch und psychosomatisch erkrankten Menschen!
Der Kurs eignet sich sowohl für Therapeut*innen, die in Kliniken arbeiten, als auch für ambulant behandelnde Ergotherapeut*innen.
An dieser Weiterbildung nehmen max. 16 Personen teil.
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Kompaktkurs Ergotherapie in der Pädiatrie 2025 (Kurs 2)
Ein Kompaktkurs für Ergotherapeut*innen zur ergotherapeutischen Behandlung von Kindern!
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite Kinder und deren Umfeld dabei, ihre Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu verbessern!
Der Kurs vermittelt dir konkretes, praxisnahes Vorgehen vom Erstkontakt bis zum Behandlungsabschluss auf Grundlage von aktuellem ergotherapeutischen und psychologischen Wissen.
Es werden relevante Störungsbilder, diagnostischen Grundlagen sowie ergotherapeutische Interventionen und Maßnahmen für die Arbeit mit Kindern und Eltern vorgestellt.
Die Weiterbildung verhilft dir zu einer noch professionelleren und effektiveren Arbeitsweise in der ergotherapeutischen Pädiatrie.
An diesem Kurs nehmen max. 16 Personen teil.
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Kompaktkurs Neurodivergenz 2025
NEUE ONLINE-WEITERBILDUNG mit Zertifikat:
Berater*in für Neurodivergenz/Erwachsene!
Dieser Kurs ist bereits ausgebucht! Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es einen
weiteren Kurs!
Neurodivergenz und Neurodiversität bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Gehirnen und Nervensystemen ausgestattet sind und die Welt entsprechend anders erleben. Diese Tatsache verändert gerade den Blick auf Menschen und auf Diagnosen und bietet neue Perspektiven und Möglichkeiten, auch im therapeutischen Setting.
Wir greifen dieses hochaktuelle Thema auf und haben dazu diese gut fundierte Fortbildung mit Expertinnen konzipiert. In zwei Modulen bekommst du genau das Wissen an die Hand, das du für dein Therapie- oder Beratungs-Setting benötigst, um deine Patient*innen und Klient*innen unterstützend zu begleiten und zu beraten.
Neurodiversität betrifft ca. 20 % der Menschen in Deutschland (BZND, 2024). Die Herausforderung besteht vor allem in der Nicht-Entdeckung bzw. Berücksichtigung und in vielen Fehl- und Doppeldiagnosen. In dieser Fortbildung erwibst du einen deutlich differenzierteren Blick auf deine Klient*innen, erkennst die entsprechenden Merkmale und kannst sie evidenzbasiert, spezifisch und alltagsbezogen beraten.
Für das Selbstverständnis und die Teilhabe deiner Klient*innen machen deine Haltung sowie deine Beratungskompetenz einen großen Unterschied.
Der Fokus der Fortbildung liegt auf ADHS, ASS, Hochsensibilität sowie Hoch- & Höchstbegabung bei ERWACHSENEN.
Der Kurs schließt mit unserem Zertifikat „Berater*in für Neurodivergenz/Erwachsene“ ab.
An dieser Weiterbildung nehmen max. 16 Personen teil.
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-II buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein therapeutischer, psychosozialer oder pädagogischer Beruf.
Info: Dieser Kurs ist nicht von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für Leistungserbringende in Heilmittelberufen.
Kompaktkurs Achtsamkeit 2025
Achtsamkeit bei Depression, Ängsten & Trauma
>> Werde 2025 Fachergotherapeut*in für Achtsamkeit!
Online-Kurs!
Bilde dich umfassend zu Achtsamkeit in der Ergotherapie weiter mit dem Schwerpunkt in der Begleitung von Erwachsenen, die psychisch oder psychosomatisch erkrankt sind.
Achtsamkeit ist in der Therapie mittlerweile gut etabliert und zeigt vor allem bei Menschen mit psychischen Erkrankungen gute Effekte.
Im Kurs lernst du, wie du mit Achtsamkeit die Betätigungsziele deiner Klient*innen verbessern kannst und erweiterst dein Wissen sowie dein Spektrum an Methoden und Übungen.
Du lernst von tollen Therapeut*innen, wie du Achtsamkeitspraxis noch unterstützender und sinnvoller in deinen Behandlungen etablierst. Außerdem zeigen sie dir, wie du Achtsamkeit nachhaltig für deine eigene Resilienz und Psychohygiene nutzen kannst.
Fachbereiche: Psychiatrie und Psychosomatik (Erwachsene)
Schwerpunkt: Achtsamkeit bei Depression, Ängsten & Trauma
Settings: Ambulantes & Stationäres Setting, Einzel- und Gruppentherapie
An dieser Weiterbildung nehmen max. 16 Personen teil.
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-IV buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Kompaktkurs Pferdegestützte Ergotherapie 2025
Wir begleiten dich ein Jahr lang dabei, die Arbeit mit Pferden erfolgreich in deinem ergotherapeutischen Setting zu etablieren!
Der Kurs richtet sich spezifisch und ausschließlich an Ergotherapeut*innen. Mit diesem Kurs möchten wir eine Lücke schließen und fokussieren uns ganz darauf, dass du das notwendige Wissen an die Hand bekommst, damit du endlich gut, sicher und regelmäßig mit den Pferden in der Ergotherapie arbeitest.
Dies wird keine weitere Pferde- oder Reittherapie-Weiterbildung. Darauf kannst du dich verlassen.
Es geht um viel Praxis. Viel Erleben. Viel Erproben und Anwenden.
Besonderen Wert legen wir außerdem auf eine zeitgemäße tierfreundliche Arbeitsweise mit den Pferden.
Der Kurs ist so konzipiert, dass auf dich und deine individuellen Rahmenbedingungen eingegangen werden kann.
Egal ob es bisher nur ein Traum von dir war, mit Pferden zu arbeiten oder ob du bereits Erfahrungen damit hast, nach diesem Kompaktkurs wirst du die Arbeit mit Pferden professionell und dauerhaft als ergotherapeutisches Medium etablieren.
Die Ergotherapie steht im Mittelpunkt. Es geht ausschließlich darum, wie du Pferde in die ergotherapeutische Arbeit integrieren und damit die Ziele deiner Klient*innen unterstützen und verbessern kannst.
Schwerpunkt sind die Fachbereiche Pädiatrie und Psychiatrie.
In einer Gruppe von max. 12 Teilnehmer*innen lernst und wächst du gemeinsam mit den anderen.
Die gute Vernetzung und der Austausch werden dich über die Dauer des Kurses hinaus begleiten und dir Sicherheit geben.
Dafür wird der Kurs außerdem von einer WhatsApp-Gruppe begleitet, in der du jederzeit auch zwischen den Modulen deine Fragen stellen kannst.
Zwischen den Modulen bleibt ausreichend Zeit, um das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und zu etablieren.
Die Kursleitung haben Steffi Stuke und Franziska Weiß. Beides Ergotherapeutinnen mit sehr viel Pferdewissen und Pferdeerfahrung.
Hinweise:
- Die beiden Praxis-Module finden auf dem Stukehof von Steffi Stuke in Espelkamp statt.
- Der Kurs wird über den gesamten Kurszeitraum von einer WhatsApp-Gruppe begleitet.
- Der Kurs bietet keine 1:1 Prozessbegleitung an und ersetzt diese auch nicht. (Einzelcoaching kann auf Wunsch ergänzend dazu gebucht werden.)
- Impressionen vom letzten Kurs findest du hier.