Kompaktkurs Körpertherapie 2023

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ergotherapeut*innen haben die besondere Kompetenz, die individuellen alltagsbezogenen Betätigungsanliegen eines Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und diese zu erhalten und zu verbessern, sodass die Patienten und Klienten mehr Zufriedenheit und Lebensqualität erleben.

Bei allen Betätigungen ist es sinnvoll, die kognitive, emotionale und körperliche Ebene mit einzubeziehen, um möglichst ganzheitliche und nachhaltige Effekte zu erzielen.

Unser Anliegen in diesem Kompaktkurs ist es, körperbasierte Ansätze mit betätigungsfokussiertem Blick zu betrachten und beides miteinander zu verbinden. Wir haben eine sorgfältige Auswahl getroffen und stellen dir praxis- und alltagstaugliche Methoden und Ansätze vor, die deine Arbeit ergänzen und bereichern sowie die Handlungsfähigkeit und Teilhabe deiner Klienten fördern.

Der Kurs ist konzipiert für Ergotherapeut*innen, die im Fachbereich Psychiatrie mit Erwachsenen arbeiten. Interessierte Kolleg*innen anderer Fachbereiche & Berufsgruppen sind willkommen. Die Inhalte eignen sich sowohl zur Anwendung im Einzel- wie auch im Gruppensetting.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen, sowie die Offenheit, das eigene ergotherapeutische Handeln zu reflektieren und körperbasierte Ansätze mit Betätigung zu verbinden.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

 

SI, Bobath & Affolter für Kinder

Ein Kurstag, der kurze Schlaglichter auf Therapiekonzepte wirft, die altbewährt und viel diskutiert sind!

Es erwartet Sie eine kurze Einführung in Hintergrund und Grundlagen der Konzepte sowie praktische Sequenzen, um ein Gefühl für die jeweilige Arbeit zu bekommen.

Am Ende des Tages haben Sie ein kompaktes Wissen zu den Grundlagen der Therapiekonzepte erworben und eine Vorstellung davon, ob diese Methoden in Ihr Portfolio passen.

Inhalte:

  • Theorie-Einführung in SI, Bobath & Affolter
  • Ausgewählte praktische Sequenzen
  • Anwendungsmöglichkeiten

Ergotherapie-Tools Depression (Webseminar)

Depressionen sind als Grund- oder Begleiterkrankung ein häufiger Verordnungsgrund für Ergotherapie.

Der Kurs hat das Ziel, Materialien & Ideen für die ergotherapeutische Behandlung von Menschen, die an Depression erkrankt sind, kennenzulernen und einen kleinen „Werkzeug-Koffer“ zu packen.

Die ausgewählten Materialien beziehen sich auf betätigungsorientierte Ergotherapie. Es wird eine mögliche grobe Struktur der ersten 10 Behandlungseinheiten vermittelt.

Fokus ist die Therapie von Menschen mit leichten bis mittelgradigen depressiven Episoden im ambulanten bzw. teilstationären Setting.

Inhalte:

  • Kennenlernen von Tools für ergotherapeutische Behandlung von Menschen mit Depression
  • Behandlungsaufbau und Struktur der ersten Einheiten
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs. 

Beziehungsarbeit mit Eltern und Kind (Webseminar)

Die Eltern-Kind-Beziehung ist heutzutage sehr stressanfällig: Es gibt in vielen Familien Streit, wenn die Kinder sich nicht den Erwartungen entsprechend entwickeln, Schwierigkeiten in der Schule auftreten und das Kind stundenlang mut- und lustlos an den Hausaufgaben sitzt. Machtkämpfe, Verweigerung und Tränen auf Seiten des Kindes sind oft keine Seltenheit. Die Eltern dagegen fühlen sich durch den gesellschaftlichen Druck in der Verantwortung, das Kind zu guten schulischen Leistungen zu bewegen. Sie messen außerdem nicht selten ihre elterliche Qualität an den erbrachten Leistungen ihrer Kinder. Die weit verbreitete Meinung, dass eine gelungene Schullaufbahn für die Zukunft und das Lebensglück des Kindes entscheidend sind, trägt dabei nicht zur Entspannung der familiären Situation bei.

Ergotherapeuten sind mit der Herausforderung konfrontiert, betroffenen Familien wieder die bedeutsamste Aufgabe bewusst zu machen: als Krafttankstelle für die Kinder da zu sein. Die Zeit, die Eltern und Kinder zusammen verbringen, prägen die Zuversicht und das Selbstwertgefühl des Kindes ein Leben lang.

In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das Handwerkszeug, diese Familien betätigungsfokussiert darin zu begleiten, einen gegenseitig anerkennenden und wohlwollenden Umgang miteinander zu finden. Als Kredo gilt: Vor der Erziehung kommt die Beziehung!

Neben dem Wissen um verschiedene Bindungsmuster und ihre Auswirkung auf Verhalten und Lernen, stehen Beziehungsfähigkeit und -qualität, unterstützende Faktoren einer tragfähigen Eltern-Kind-Beziehung, das Herbeiführen gelungener Interaktionen und der Ausdruck wertschätzenden Feedbacks zwischen Eltern und Kind im Vordergrund.

In der therapeutischen Arbeit mit Kindern hat die Eltern-Kind Beziehung immer Vorrang. Daher sind sie nicht nur unabdingbarer Teil der Therapie, sondern auch in der Verantwortung für die Beziehungsgestaltung und das Gelingen der Eltern-Kind-Interaktion.

Neben praktischen Übungen zum Umgang mit Frustration, der fehlenden Augenhöhe zwischen Eltern und Kind und dem Annehmen von Lob und Kritik bekommen die Teilnehmer auch Hilfestellungen für Elterngespräche und einen Leitfaden für eine gegenseitig wertschätzende Reflexion an die Hand.

Die Teilnehmer verfügen am Ende des Seminars über das nötige Wissen, um sowohl die Eltern als auch das Kind in ihren vorhandenen Ressourcen zu stärken und in ihren beziehungsrelevanten Kompetenzen zu fördern. Die Wichtigkeit von gegenseitigem Zuhören, Perspektivübernahme, autonomieunterstützendem Steuerungsverhalten sowie der Umgang mit Lob und Anerkennung werden vermittelt. Obgleich die Beziehungsarbeit eine der vier Interventionsformen das Du+Ich-Konzeptes ist, können die Teilnehmer diese nach dem Seminar unabhängig vom Du+Ich-Konzept in ihre tägliche Arbeit mit einfließen lassen.

Wichtig: Der Kurs 2021 + 2022 findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Info: Dieses Seminar ist ein Baustein des Du+Ich-Konzepts. Das Konzept von Sara Hiebl & Anja Junkers ist ein familienzentrierter ergotherapeutischer Leitfaden zur Förderung der Lernkompetenzen. Alle Seminare vertiefen die Inhalte des Buches „Du+Ich-Konzept“ und beinhalten zudem neuere Erkenntnisse und Erfahrungen aus der direkten Anwenderpraxis. Die Teilnahme an den Seminaren ist auch ohne Kenntnis des Buches möglich. Alle Arbeitsmaterialien sind jedoch im Buch enthalten und für die praktische Anwendung notwendig. Außerdem können die Bausteine/Seminare unabhängig voneinander bzw. in beliebiger Reihenfolge besucht werden.

Seminar-Bausteine Du+Ich-Konzept:

Tiergestützte (Ergo)Therapie mit Hund: Ideenwerkstatt/Teil 2 (Webseminar)

In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, wie ein Hund ganz praktisch unter Berücksichtigung seines Wesens und Temperaments in die Therapie eingebunden werden kann. Dieses Seminar ersetzt dabei nicht die Ausbildung zum Therapiebegleithund, sondern legt den Schwerpunkt auf Ideen für den Alltag des Mensch-Tier-Teams.

Die Wirksamkeit der Mensch-Tier-Interaktion kann sich nur entfalten, wenn der Hund freudig und freiwillig auf den Klienten zugeht, ohne dabei allerdings bedrängendes Verhalten (Hochspringen, Bellen, etc.) zu zeigen. Wie dieses freiwillige Miteinander entstehen kann, wie Hunde positiv lernen, gegen Berührungen desensibilisiert werden und mit welchen Kniffen die TherapeutIn arbeiten kann, sind außerdem Teil dieses Workshops.

Dabei wird dem Ideenaustausch unter den Teilnehmern eine besondere Platzt eingeräumt, ebenso, wie dem Upcycling von Alltagmaterialien in der Arbeit mit dem Hund. Nach dem Seminar sind die TN in der Lage mit neuen Ideen und einer partnerschaftlichen Sicht auf ihren Hund in den tiergestützten Alltag zu starten. Die Teilnahme ist mit oder ohne Hund möglich.

Bitte „mitbringen“: eigene bewährte Ideen, empfehlenswerte Bücher und Materialien.

Falls Ihr während des Seminars praktische Übungen mit Hund ausprobieren wollt, braucht ihr natürlich euren Hund, einen Clicker, „Targetstick“ oder Kochlöffel, eine rutschfeste Unterlage für den Hund (z.B. gummierte Badezimmermatte) und viele tolle Leckerlis (in kleine Stückchen geschnitten).

Für Übungen zur Desensibilisierung und Gegenkonditionierung bitte Kochlöffel und verstreichbare Leckerlis (z.B. Leberwurst, Streichkäse, Erdnussbutter) mitbringen.

Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Beratung bei ADHS (Webseminar)

Im Rahmen einer multimodalen und ganzheitlichen ergotherapeutischen Behandlung unter Einbezug der Kontextfaktoren bildet die Beratung der Eltern, Lehrer und Erzieher einen unabdingbaren Baustein im ergotherapeutischen Prozess in der Behandlung von Kindern mit ADHS. Eine gelungene Beratung befähigt die Eltern, ihr Kind im Alltag wirksam beim Fertigkeitserwerb, bei der Alltagsbewältigung und bei Bewältigung problematischer Alltagssituationen zu unterstützen.

Dieses Seminar bietet weiterhin die Möglichkeit, alltagstaugliche, praktikable Möglichkeiten kennen zu lernen und auszuprobieren, Lehrer zum Thema ADHS kompetent zu beraten oder zu schulen, um auch diesen Lebensbereich der Kinder mit in die Behandlung einzubeziehen.

Inhalte:

  • Kurze theoretische Einführung zu ADHS
  • ADHS im Alltag
  • ADHS im Unterricht
  • Möglichkeiten zur Selbstregulation, Aufmerksamkeitssteuerung und Verhaltensregulation im Unterricht und zu Hause
  • Praktische Erprobung von Beratungssituationen

Dieses Live-Webinar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Betätigungsanalyse und Zielsetzung im psychiatrischen Bereich (Webseminar)

Um die Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen effektiv, betätigungsorientiert und klientenzentriert gestalten und umsetzen zu können, bedarf es eines guten Einstiegs in die Therapie mit der dazugehörigen Betätigungsanalyse und Zielsetzung. Aber wie soll dieser Einstieg im psychiatrischen Bereich praktisch aussehen? Wie kann ich die Therapie betätigungsorientiert planen und gestalten, um die Ausführung von Tätigkeiten im Alltag der Klienten zu verbessern?
Die Herausforderung bei psychiatrischen Erkrankungen ist, dass Betätigungseinschränkungen zunächst weniger offensichtlich, weniger sichtbar sind wie bspw. Aktivitäten des täglichen Lebens (ADLs) bei neurologischen Erkrankungen. Klienten berichten, dass sie z.B.

– Schwierigkeiten haben, regelmäßig und pünktlich aufzustehen,
– sich in ihrer Freizeit nicht gut beschäftigen können,
– sich wieder mehr soziale Kontakte wünschen,
– Schwierigkeiten haben, ihre Finanzen oder Behördenangelegenheiten zu regeln,
– sich wünschen, wieder arbeiten zu gehen,
– den Haushalt oder ihre Ernährung vernachlässigen
und vieles mehr.

Oft können die Klienten diese Aktivitäten im institutionellen Kontext (Klinik, Tagesklinik, Tagesstätte oder Ergotherapiepraxis) gut umsetzen, jedoch gelingt ihnen dies nicht ohne festen therapeutische Rahmen in ihrem Alltag. Das Gelingen hängt stark vom realen Kontext mit all seinen räumlichen und sozialen Anforderungen ab. Wie soll man da also in der Ergotherapie Betätigungen durch Beobachtung analysieren, wie daran arbeiten?
Wenn Sie sich bereits mit der betätigungsorientierten und klientenzentrierten Ergotherapie auseinandergesetzt haben und bspw. das COPM anwenden können, sich aber noch mehr Orientierung bei der Gestaltung des Behandlungsprozesses wünschen, wenn Sie Ihr Handlungsspektrum bezüglich der betätigungsorientierten Arbeit im psychiatrischen Kontext erweitern möchten – dann sind Sie in diesem Seminar richtig.
An diesem Tag wird es um das „Herzstück“ der Ergotherapie gehen: die Analyse von Betätigungen und die sich daraus resultierende Zielformulierung. Anhand von Fallbeispielen und Durchführungstipps wird die praktische Umsetzung von Betätigungsanalysen im psychiatrischen Bereich verdeutlicht. Die Teilnehmer lernen verschiedene Herangehensweisen kennen – von der konkreten Beobachtung der Betätigung bis hin zur Analyse von Betätigungen, die nicht unmittelbar beobachtet werden können. Ebenso soll es darum gehen, wie sie nach der Beurteilung der Betätigung gemeinsam mit den Klienten Ziele formulieren und festlegen. Denn wenn dies gut gelingt, können Klient und Therapeut sich gemeinsam auf die Suche nach praktischen Lösungen begeben. Behandlungserfolge werden so oft sehr schnell erreicht. Dieses Vorgehen macht den Beitrag der Ergotherapie zum ganzheitlichen Gesundungsprozess des psychisch Erkrankten für alle Beteiligten transparent und verstehbar.

Inhalte:

  • Herausforderungen der psychiatrischen Ergotherapie
  • Betätigungen analysieren
  • Reflexionsgespräche gestalten
  • Ziele formulieren und festlegen
  • Fallbeispiele
  • Praktische Übungen & Durchführungstipps
Dieses Live-Webinar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Verhaltenstherapeutische Basics für die Kindertherapie (Webseminar)

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten gehören immer mehr zum Alltag der ergotherapeutischen Praxis und fordern uns und ihre Bezugspersonen mit ihrem Verhalten heraus.

Dieses Seminar soll aufzeigen, wie Verhalten entsteht und welche verhaltenssteuernden Interventionen sich in der Praxis bewährt haben. Die Teilnehmerinnen erproben den praktischen Umgang und erhalten zahlreiche Tipps zur praktischen Umsetzung.

Inhalte:

  • Verhaltensanalyse
  • Verhaltenssteuernde Interventionen in der Therapie
  • Verhaltenssteuernde Interventionen im Umfeld
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Austausch & Fragen
Wichtige Info: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Coaching als Werkzeug in der Ergotherapie (Webseminar)

Coachingkompetenzen werden im kanadischen Modell (CMOP-E/CMCE) explizit als Befähigungsfertigkeit genannt. Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Coaching als therapeutische Methode zum Empowerment des Klienten und der Förderung von Verantwortungsübernahme führt. Autonomie und Selbstbestimmung gewährleisten eine hohe Nachhaltigkeit der Behandlung bei kurzer Behandlungsdauer.
Durch die Anwendung gezielter Coachingtechniken werden die Klienten dazu befähigt, eigene Ressourcen und Kompetenzen bei der Erreichung alltagsrelevanter Ziele optimal zu nutzen.

Weiterhin wird durch die Arbeit mit dem Coachingansatz die eigene therapeutische Haltung klar herausgebildet, der Therapieauftrag wird deutlich und es gelingt, sich von unangemessenen Erwartungshaltungen besser abzugrenzen.

Die Teilnehmer lernen die Grundlagen des Coachings als Werkzeug in der Ergotherapie kennen und ihnen werden wichtige Arbeitsmittel für die Praxis an die Hand gegeben. Sie erproben die Anwendung von Coachingtechniken und -strategien und deren praktische Umsetzung. Dies versetzt die Seminarteilnehmer in die Lage, lösungsorientiertes Coaching direkt in ihrem therapeutischen Alltag anzuwenden.

Die Referentinnen haben gemeinsam das „Du+Ich-Konzept“ entwickelt. Sie begleiten Klienten aller Altersgruppen und haben langjährige Erfahrung im lösungsorientierten Coaching.

Der Kurs ist nicht auf einen bestimmten Fachbereich festgelegt, da sich Coaching in allen Altersgruppen anwenden lässt.

Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Elternberatung (Webseminar)

In diesem Kurs werden wir zunächst häufig auftretende Probleme im elterlichen Vorgehen, die daraus resultierenden Beratungsinhalte und die Grundprinzipien der Elternberatung betrachten. Sie sollen in die Lage versetzt werden, zügig die jeweiligen Ressourcen und die Probleme im elterlichen Umgang mit ihrem Kind zu identifizieren und daraus ableitend passende Interventionen zur Optimierung des elterlichen Vorgehens in Bezug konkreter Alltagssituationen zu ermitteln.

Wir werden uns mit dem ETET (Ergotherapeutisches Elterntraining), dem STEP (Systematisches Training für Eltern) und dem THOP (Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellen Problemverhalten) beschäftigen, sowie einen kleinen Ausflug in die Systemische Beratung machen.

Es wird sehr praxisorientiert aufgezeigt, wie eine strukturierte klientenzentrierte und aufgabenorientierte ergotherapeutische Elternberatung aussehen kann, bei der die Eltern in die therapeutischen Interventionen mit einbezogen werden, um eine schnellstmöglichen und nachhaltige Verbesserung der Handlungskompetenz und Teilhabe im Alltag des Kindes zu ermöglichen.

Im Kurs erproben die Teilnehmerinnen den praktischen Umgang und erhalten zahlreiche Tipps zur praktischen Umsetzung, um ihre Beratungskompetenz zu erhöhen. Gerne können eigene Beispiele für schwierige Beratungssituationen eingebracht werden.

Dieses Live-Webinar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.