ADHS bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen (Webseminar)
ADHS ist eine neurobiologische Störung, die oft schon im Kindesalter beginnt und sich durch Probleme mit Aufmerksamkeit, motorischer/innerer Unruhe und Impulskontrolle auszeichnet. Studien belegen, dass bei etwa der Hälfte aller Betroffenen die Symptome auch im jungen Erwachsenenalter bestehen bleiben – häufig verbunden mit weiteren psychischen Herausforderungen und sozialen Konsequenzen.
In diesem eintägigen Kurs erhältst du einen umfassenden Überblick über ADHS/AD(H)S bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Nach einer kurzen Wiederholung zum Thema Diagnostik inklusive Differenzialdiagnostik, betrachten wir gemeinsam die geschlechtsspezifischen Unterschieden sowie den Besonderheiten im jungen Erwachsenenalter. Gemeinsam tauschen wir uns über die Herausforderungen und Besonderheiten in der therapeutischen und beratenden Zusammenarbeit mit Betroffenen und deren sozialen Systemen.
Dieses praxisnahe Seminar richtet sich an Ergotherapeuten, die ihre Fähigkeiten in der Arbeit mit dieser Zielgruppe erweitern möchten. Es bietet dir Werkzeuge, um individuelle Ressourcen zu aktivieren, Interventionen gezielt einzusetzen und das Selbstmanagement zu fördern – immer auch mit Blick auf die systemischen Zusammenhänge.
Der Seminartag hat das Ziel, deine therapeutischen Kompetenzen zu vertiefen, um junge Menschen mit ADHS systematisch, lösungsorientiert und in Zusammenarbeit mit ihrem Umfeld zu unterstützen. Während der praxisorientierten Fortbildung besteht stets Raum für deine individuellen Fragestellungen und einen regen Austausch im gemeinsamen Lernen.
Inhalte:
Wiederholung der Grundlagen, Diagnostik und Differenzialdiagnostik:
- Ursachen, Symptomatik und neurologische Hintergründe bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Diagnostische Ansätze und Prinzipien, inklusive Differenzialdiagnostik
- Geschlechtsspezifische Unterschiede bei ADHS im jungen Erwachsenenalter
- Besondere Aspekte in der Diagnosestellung und Behandlung in diesem Alter
Strategien, Methoden und Materialien:
- Selbstorganisation, Zeit- und Ritualmanagement
- Gefühlsregulation und Impulskontrolle im Alltag
- Ordnung schaffen bei Chaos und Ablenkung
- Stressmanagement und Entspannungstechniken
- Aufmerksamkeit trainieren und Konzentration verbessern
- Soziale Kompetenzen und Beziehungsfähigkeit stärken
- Ressourcen aktivieren und Selbstwirksamkeit fördern