Ergotherapie bei Traumafolgestörungen (Webseminar)

Einführungskurs zur Ergotherapie mit Traumafolgestörungen


Klient*innen mit Traumafolgestörungen begegnen uns auf ganz unterschiedliche Weise in der Ergotherapie. Einige kommen mit einer konkreten Diagnose und sehr akuter Symptomatik in die Ergotherapie. Manche kommen auch mit langjähriger Therapieerfahrung und gezielten Wünschen für ganz bestimmte Alltagsprobleme zu uns. Und wieder andere Klient*innen bringen das Thema eher unerwartet quasi als Nebendiagnose mit.

Teilnehmer*innen dieses Seminars lernen die verschiedenen Formen von Traumafolgestörungen kennen und unterscheiden. Die wichtigsten Behandlungsgrundsätze und therapeutischen Haltungen bezogen auf die einzelnen Störungsbilder werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Wir erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie und erarbeiten uns die Bausteine der Therapie bei Traumafolgestörungen mit praktischen Übungen und Strategien zur Alltagsbewältigung, so dass diese im Anschluss direkt mit den Klienten angewendet werden können.

Inhalte:

  • Kurzüberblick über die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Traumafolgestörungen und ihrer Entstehung (unter Berücksichtigung der ICD-11)
  • Evidenz, Auftragsklärung und Zielfindung für die Ergotherapie
  • Selbstbestimmte Alltagsbewältigung oder „mit dem Trauma leben lernen“:Therapiebausteine und ihre praktischen Inhalte am Beispiel der (Komplexen) Posttraumatischen Belastungsstörung mit Ausblick auf die anderen Formen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie bei Traumafolgestörungen
  • Einblicke in die Selbstfürsorge als Therapeut*in
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.
Referenten:
Katharina RadojnErgotherapeutin, Reittherapeutin, Dozentin für Ergo- und Reittherapie, Fachergotherapeutin für Körpertherapie
Termine:
Dauer:
1 Tag(e)
Lehreinheiten:
8  (Eine Lehreinheit entspricht 45 Minuten)
Fortbildungspunkte:
8
Anmeldefrist:
2 Wochen vor Kursbeginn
Kosten:
200,00 €
Teilnehmer:
Ergotherapeut*innen

Das hat bisherigen Teilnehmern besonders gut gefallen:
"Guter Gesamtüberblick, praxisnahe Beispiele und Erklärungen. Ich nehme viel mit, danke!", "Eine sehr nette und kompetente Dozentin, die mit vielen Alltagsbeispielen uns durch die schön gestaltete Fortbildung begleitet hat.", "Strukturierte Fortbildung mit gutem Handwerkszeug für die Praxis.", "ein schöner Kurs mit vielen praktischen Tipps, die sich bestimmt gut anwenden lassen in der Praxis. Symphatische Dozentin und ein gut gestaltetes Skript.", "Sehr informativ und hilfreich für den ergotherapeutischen Alltag.", "Viele Beispiele, sehr alltagsnah und ergotherapeutisch.", "Ein sehr informativer Tag! mit ganz vielen tollen und praxisnahen Informationen!", "super spannendes Thema und toll rüber gebracht", "Ein sehr spannendes Thema gut und kurz aufgearbeitet. Sehr anschaulich und verständlich.", "Tiefgreifendes Thema, wurde super erläutert. Katharina hat gute Übungen vorgestellt, die man super in die Praxis mitnehmen kann"