Kompaktkurs Achtsamkeit 2026/Modul I (online)


Tag 1 und 2: Achtsamkeitsbasierte Ansätze

  • Vorstellung Achtsamkeitbasierter Ansätze
  • Achtsamkeit bei Depression und Ängsten
  • Theorie und Struktur des MBCT-Programms (mindfulness based cognitive therapy for depression) 
  • Vorstellung der kognitiven Methoden
  • Vorstellung der Meditationen (Body Scan, Sitzmeditationen, achtsame Bewegung, Gehmeditation)
  • Selbsterfahrung der Übungen
  • Integration in den Arbeitsalltag
  • Aufbau einer eigenen Meditationspraxis

Referentin: Ulrike Juchmann

Tag 3: Achtsamkeit in der Ergotherapie

  • Achtsamkeit im Ergotherapeutischen Setting
  • Abgrenzung zu anderen Professionen und Betätigungsanliegen
  • Therapie gestalten und Transfer in den Alltag
  • Achtsamkeitsübungen praktisch anleiten
  • Austausch und Reflexion

Referentin: Maya Giron

Das Modul findet als Webseminar über Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Bitte plane mit ein, dass du die unterschiedlich umfangreichen Handouts zum Online-Modul selbst ausdruckst.
Wir schicken dir den Download-Link rechtzeitig vor dem Modul zu.

Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Achtsamkeit 2026

Referenten:
Ulrike JuchmannDiplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, systemische Lehrtherapeutin, Verhaltenstherapeutin, MBCT- und MBSR-Lehrerin, FachbuchautorinMaya GironErgotherapeutin BSc., Universitätsspital Zürich (USZ), Gastdozentin an der ZHAW, Zürich
Termine:
Dauer:
3 Tage
Anmeldefrist:
8 Wochen vor Kursbeginn