Onkologie und Palliative Care in der Ergotherapie (Webseminar)


Begegnest du in deinem Arbeitsalltag onkologischen und/ oder palliativen Patienten? Unabhängig, ob es sich um eine onkologische Diagnose oder um eine andere lebenslimitierende Erkrankung handelt, wirst du direkt oder indirekt mit den Themen Sterben und Tod konfrontiert?

In dieser Weiterbildung werden Grundlagen zur Palliativmedizin mit dem Hauptfokus der Onkologie vermittelt. Du erfährst etwas zur Pathophysiologie von onkologischen Erkrankungen und wie typische Symptome (Atemnot, Fatigue, Schmerzen, Polyneuropathie, Angst etc.), ergotherapeutisch behandelt werden können. Ebenso werden die Grundsätze des palliativen Konzepts (interprofessionelles Team, Lebensqualität, ganzheitlicher Ansatz, Symptommanagement, komplexe Austrittsplanung) vorgestellt. Wir besprechen den Unterschied des therapeutischen Vorgehens bei kurativen vs. palliativem Behandlungsansatz unabhängig von der onkologischen Diagnose und wie sich unsere Behandlungsziele und Interventionen dementsprechend verändern.
Es wird genügend Zeit für Fragen und Austausch geben.

Inhalte:

  • Grundlagen zur Pathophysiologie Onkologie
  • Grundlagen zum Konzept der Palliative Care und Abgrenzung zur reinen Onkologie
  • Typische Alltagseinschränkungen und ergotherapeutische Interventionen bei onkologischen Patienten/ palliativen Patienten
  • Ergotherapeutisches Symptommanagement bei onkologischen Patienten/ palliativen Patienten
  • Clinical Reasoning, Zielsetzung und Interventionen bei kurativem vs. palliativen Vorgehen
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.
Referenten:
Maya GironErgotherapeutin BSc., Universitätsspital Zürich (USZ), Gastdozentin an der ZHAW, Zürich
Termine:
Dauer:
2 Tage
Lehreinheiten:
16  (Eine Lehreinheit entspricht 45 Minuten)
Fortbildungspunkte:
16
Anmeldefrist:
2 Wochen vor Kursbeginn
Kosten:
400,00 €
Teilnehmer:
Ergotherapeut*innen