Hochsensibilität (Webseminar)

Kinder und deren Familien begleiten

Hochsensibilität ist eine charakterliche Disposition, eine angeborene Temperamentsbesonderheit, eine außergewöhnliche Stärke.

Etwa 20-30% aller Menschen sind überdurchschnittlich sensibel, sprich jedes 3.-5. Kind besitzt diese Hochsensibilität und zeigt diese in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben.

Hochsensible Kinder zeigen ein intensives Gefühlsleben, sind lernbegierig, zeigen Interesse an Kunst, Musik oder der Natur, erkennen gut Details, sind kreativ, denken viel nach, sind einfühlsam, haben einen hohen Gerechtigkeitssinn und suchen Ruhe.

Jedoch besitzen sie auch eine empfindsame Haut (Probleme beim Tragen von Kleidung), zeigen Überempfindlichkeit bei Geräuschen oder Gerüchen, schlafen schlecht nach einem ereignisreichen Tag, sind oft gehemmt im Handeln bei neuem, weinen schnell, zeigen unter Druck Lernstress, fühlen sich schnell überfordert, trauen sich oft nichts zu und haben Konzentrationsprobleme (motorische Unruhe).

Hochsensibilität ist keine psychische Störung und hat keinen ICD-Code.

An dem Seminartag erfahren Sie, was Hochsensibilität für Kinder bedeutet, wie sie sich z.B. zu AD(H)S unterscheidet und warum es eine effektive Ressource ist, Eltern und das soziale Umfeld über diese Charaktereigenschaft aufzuklären.

Inhalte:

  • Verschiedene Merkmale der Hochsensibilität
  • Die Stärken und Schwierigkeiten von hochsensiblen Kindern
  • Das Umfeld beraten
  • Was brauchen hochsensible Personen vermehrt, woran können wir in verschiedenen Settings denken
  • Grenzsetzungsprobleme und Abgrenzungsstrategien
  • Belastung und Belastbarkeit
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.
Referenten:
Annika Berzins
Ergotherapeutin Bc of Health OT, Fachberaterin für Hochsensibilität, Wesel
Termine:
Fr, 24. November 2023 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
oderFr, 26. April 2024 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
oderFr, 25. Oktober 2024 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Dauer:
1 Tag
Lehreinheiten:
8 (Eine Lehreinheit entspricht 45 Minuten)
Fortbildungs-
punkte:

8
Anmeldefrist:
2 Wochen vor Kursbeginn
Kosten:
160,00 € (Kurs 2023); 175,00 € (Kurse 2024)
Teilnehmer:
Ergotherapeut*innen
Sozialpädag*innen
Heilpädagog*innen
weitere interessierte Therapeut*innen

Das hat bisherigen Teilnehmern besonders gut gefallen:
"sehr informativ, super erklärt, praktisch orientiert", "macht Lust, um weiter in das Thema einzutauchen", "tolle Videos zur Anregung", "sehr sympathische Dozentin", "sehr informativ und gut strukturiert", "schöne Präsentation", "insgesamt einfach super!", "gute Gruppenarbeiten", "Sehr bereichernde und informative Fortbildung ohne langatmig und schwer zu sein.", "tolles Zeitmanagement und eingebaute Pausen", "Sehr angenehme Referentin!", "Viele Anregungen und praktische Tipps und Ideen für die Zeit nach der Fortbildung", "Diese Fortbildung hat mir sehr gut gefallen, da sie viele praktische Methoden vermittelt hat.", "auf alle Fragen sehr ausführlich eingegangen", "Immer wieder gerne, hat mir viel Freude gemacht und konnte auch viel mitnehmen", "Sehr schönes Seminar, gut aufgebaut, strukturiert, übersichtlich, so dass man auch gut den inhalten folgen konnten.", "sehr schönes Seminar", "Schönes Seminar, Referentin mit großem Fachwissen, tolle Strukturierung des Seminars mit gut getimten Gruppenarbeiten, toller Austausch trotz Webinar. Inhaltlich einige neue Erkenntnisse und Ideen gewonnen. Es hat Spaß gemacht!"