Post Covid und ME/CFS (Webseminar)
Nach einer Coronainfektion kann es bei einem Teil der Betroffenen zu lang anhaltenden Folgesymptomen mit unterschiedlichen Schwerpunkten kommen. So überwiegen bei einem Teil dieser sogenannten Long-/Post Covid Patienten Fatigue, körperliche Schwäche und Konzentrationsstörungen, bei anderen vegetative Störungen, bei wiederum anderen Schmerzen und andere Symptome. Dabei können sich all diese Formen überlappen und in unterschiedlicher Ausprägung vorliegen.
Besonders schwer betroffen sind diejenigen Patienten, bei denen sich das Vollbild eines ME/CFS , d.h. eines Chronischen Erschöpfungssyndroms, entwickelt. Diese neuroimmunologische Erkrankung mit dem Leitsymptom einer ausgeprägten Fatigue (körperliche Schwäche und Ermüdbarkeit) sowie neurokognitiven, autonomen und immunologischen Symptomen und vor allem einer Belastungsintoleranz führt zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung und damit zu viel seelischem Leid.
In dem zweitägigen Seminar werden zum einen Grundprinzipien für den Umgang mit Long-/Post Covid und vor allem ME/CFS erarbeitet, zum anderen konkrete Strategien zu den verschiedenen Problembereichen vermittelt und eingeübt. Besonderer Wert wird auf das Einfühlen in die Patientenperspektive gelegt, um darüber gemeinsam mit den Patienten Zukunftsperspektiven entwickeln zu können.
Inhalte:
- Information zu Long-/Post-Covid unter besonderer Berücksichtigung von ME/CFS: Ursachen, Verlauf, therapeutische Ansatzpunkte
- Einfühlen in die Perspektive der Betroffenen
- Erarbeiten wichtiger Grundprinzipien in der Arbeit mit Post Covid und vor allem ME/CFS
- Vermittlung und Einübung verschiedener Strategien zur Unterstützung in unterschiedlichen Symptombereichen
- Mein Leben mit Post Covid bzw. ME/CFS: Entwicklung von Zukunftsperspektiven
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.
Kompaktkurs Ergotherapie in der Pädiatrie 2024 (Kurs 2)
Ein Kompaktkurs für Ergotherapeut*innen zur ergotherapeutischen Behandlung von Kindern!
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine zweimalige Anreise nach Nienstädt notwendig.
Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite Kinder und deren Umfeld dabei, ihre Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu verbessern!
Der Kurs vermittelt dir konkretes, praxisnahes Vorgehen vom Erstkontakt bis zum Behandlungsabschluss auf Grundlage von aktuellem ergotherapeutischen, medizinischen und psychologischen Wissen.
Es werden relevante Störungsbilder, diagnostischen Grundlagen sowie ergotherapeutische Interventionen und Maßnahmen für die Arbeit mit Kindern und Eltern vorgestellt.
Die Weiterbildung verhilft dir zu einer noch professionelleren und effektiveren Arbeitsweise in der ergotherapeutischen Pädiatrie.
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Kompaktkurs Ergotherapie in der Pädiatrie 2024 (Kurs 1)
Ein Kompaktkurs für Ergotherapeut*innen zur ergotherapeutischen Behandlung von Kindern!
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine zweimalige Anreise nach Nienstädt notwendig.
Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite Kinder und deren Umfeld dabei, ihre Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu verbessern!
Der Kurs vermittelt dir konkretes, praxisnahes Vorgehen vom Erstkontakt bis zum Behandlungsabschluss auf Grundlage von aktuellem ergotherapeutischen, medizinischen und psychologischen Wissen.
Es werden relevante Störungsbilder, diagnostischen Grundlagen sowie ergotherapeutische Interventionen und Maßnahmen für die Arbeit mit Kindern und Eltern vorgestellt.
Die Weiterbildung verhilft dir zu einer noch professionelleren und effektiveren Arbeitsweise in der ergotherapeutischen Pädiatrie.
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Kompaktkurs Körpertherapie 2024
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Ergotherapeut*innen haben die besondere Kompetenz, die individuellen alltagsbezogenen Betätigungsanliegen eines Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und diese zu erhalten und zu verbessern, sodass die Patienten und Klienten mehr Zufriedenheit und Lebensqualität erleben. Bei allen Betätigungen ist es sinnvoll, die kognitive, emotionale und körperliche Ebene mit einzubeziehen, um möglichst ganzheitliche und nachhaltige Effekte zu erzielen.
Unser Anliegen in diesem Kompaktkurs ist es, körperbasierte Ansätze mit betätigungsfokussiertem Blick zu betrachten und beides miteinander zu verbinden. Wir haben eine sorgfältige Auswahl getroffen und stellen Ihnen praxis- und alltagstaugliche Methoden und Ansätze vor, die Ihre Arbeit ergänzen und bereichern sowie die Handlungsfähigkeit und Teilhabe Ihrer Klienten fördern.
Der Kurs ist konzipiert für Ergotherapeut*innen, die im Fachbereich Psychiatrie mit Erwachsenen arbeiten. Interessierte Kolleg*innen anderer Fachbereiche & Berufsgruppen sind willkommen. Die Inhalte eignen sich sowohl zur Anwendung im Einzel- wie auch im Gruppensetting.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen, sowie die Offenheit, das eigene ergotherapeutische Handeln zu reflektieren und körperbasierte Ansätze mit Betätigung zu verbinden.
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

ADHS Erwachsene (Webseminar)
Ergotherapie nutzt in der multimodalen Behandlung von ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen im Erwachsenenalter verschiedene Bausteine. Die Betroffenen lernen durch individuumszentrierten Alltagstrainings in Verbindung mit kognitiven Strategien, Selbstregulationstrainings, funktionalen Aufmerksamkeitstrainings und Koordinations- und Sozialkompetenztrainings problematische Alltagshandlungen effektiver durchzuführen.
Im Seminar wird ein praxisnaher Überblick über den aktuellen Stand zur Evidenz, systematische und gezielte ergotherapeutische Behandlungsansätze und die wesentlichen ergotherapeutischen Grundsätze gegeben. Aktuelle Trainingsprogramme, Therapiekonzepte und ihr Einsatz in der Ergotherapie werden anhand von Beispielen erläutert.
Es soll verdeutlicht werden, dass Ergotherapie unter Einbeziehung kognitiver, verhaltenstherapeutischer Interventionen und einer gezielten Einbindung aller Bezugspersonen, ein durchaus sinnvoller und vor allem evidenzbasierter Bestandteil im multimodalen Behandlungskonzept bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen darstellt.
Inhalte:
- Kurzüberblick über das Störungsbild (Historische Entwicklung, Symptome, Verlauf, Diagnostik)
- Evidenz der Ergotherapie bei ADHS
- Behandlungsstandards der Ergotherapie bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen
- Vorstellung der multimodalen Therapiebausteine und Trainingsprogramme
- Einzeltherapie
- Verschiedene weitere Therapiemöglichkeiten
- Umgang mit Angehörigen
Die CO-OP-Kurse finden ab sofort immer als Live-Webseminar (über den Anbieter Zoom) statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese
AGBs.
Kompaktkurs Verhaltenstherapie in der Ergotherapie mit Kindern 2024
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Ein Kurs für Ergotherapeut*innen zu aktuellen verhaltenstherapeutischen Grundlagen und den Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Ergotherapie mit Kindern sowie der begleitenden Elternberatung!
Die Fortbildung richtet sich an Ergotherapeut*innen, die sich umfassend mit verhaltenssteuernden Methoden in der Pädiatrie auseinandersetzen und mehr Kompetenz und Sicherheit in der Umsetzung erlangen möchten!
Verhaltenstherapeutische Techniken sind explizit in der ergotherapeutischen Leistungsbeschreibung aufgeführt und eine mögliche und bewährte Interventionsmethode zum Erreichen ergotherapeutischer Betätigungsziele!
Die Fortbildung wird von Verhaltenstherapeutinnen geleitet, die fundiertes Wissen aus der psychotherapeutischen Verhaltenstherapie vermittelt und mit Methodenvielfalt und praxisorientierten Übungen den Bezug zur Arbeit herstellt.
Modul II fokussiert explizit das ergotherapeutische Setting! Eine Ergotherapeutin stellt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten sowie ergotherapeutische verhaltenssteuernde Ansätze & Trainings vor.
Der Kurs eignet sich sowohl für Therapeut*innen, die in Kliniken arbeiten, als auch für ambulant behandelnde Ergotherapeut*innen.
Lerne & Profitiere von diesem bereichernden Blickwinkel für deine Arbeit mit Kindern!
Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Traumasensitive Achtsamkeit (Webseminar)
Trauma betrifft uns alle. Praktisch jeder Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens Ereignisse, die Trauma im Körper auslösen und sich langfristig im Nervensystem bemerkbar machen können.
Während Achtsamkeitstraining helfen kann, den unterbrochenen Lebensfluss wieder in ein ausgewogenes Gleichgewicht zurück zu führen, kann Meditation für große wie kleine Menschen mit Traumatisierung eine nicht zu unterschätzende Herausforderung darstellen.
Gerade in dieser Zeit ist es wichtig, dass wir als Menschen im sozialen und therapeutischen Tätigkeitsfeld ein gewisses Grundwissen zum Thema Trauma generell, und traumasensitiver Achtsamkeit im Speziellen, verfügen. Für unser eigenes Wohlbefinden und das unserer Menschen. Damit wir unsere Klient:innen präsent, achtsam und vor allem verantwortungsvoll begleiten können.
Wir werden uns mit folgenden Fragen beschäftigen:
- Was ist Trauma und was geschieht dabei im Körper?
- Kann ich Trauma ‚sehen‘?
- Was ist traumasensitive Achtsamkeit und wie kann sie in der Praxis umgesetzt werden?
Von innen nach außen: Als grundlegende Basis für die traumasensitive Arbeit mit Menschen werden wir in dieser Fortbildung praktische Übungen machen, die uns dabei unterstützen, unser eigenes Nervensystem besser kennen und regulieren zu lernen. Wir werden also bei uns anfangen. Der Kurs ist so konzipiert, dass er ein Grundwissen im Bereich der Achtsamkeit voraussetzt.
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.
Kompaktkurs Achtsamkeit
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Warum Achtsamkeit für die Ergotherapie?
Wie gut Achtsamkeit gerade auch bei psychischen Erkrankungen unterstützt, ist mittlerweile sehr gut belegt. In der Psychotherapie ist sie längst fest etabliert und auch in der Ergotherapie kann sie Klientinnen & Klienten noch viel Nutzen bringen.
Die Aspekte von Wahrnehmungsschulung und Genusstraining sind vielen Ergotherapeut*innen bekannt, doch das Konzept der Achtsamkeit hat noch viel mehr zu bieten als das und erst darin und in der Vollständigkeit zeigen sich die Effekte und die Bedeutsamkeit, vor allem auch für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.
Der Kurs bezieht evidenzbasierte Theorie, sowie bewährte Übungen für die Praxis wie auch Selbsterfahrung gleichermaßen mit ein, um Achtsamkeit in seiner Ganzheit zu vermitteln und zu erleben.
Im Fokus der Fortbildung steht die Psychisch-funtkionelle Behandlung mit Erwachsenen sowie Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Die Übungen für Kinder bzw. Erwachsene lassen sich in der Regel unkompliziert für den jeweils anderen Schwerpunkt (und auch für andere Fachbereiche) adaptieren. Außerdem sind die Übungen auch dafür geeignet, sie im persönlichen Alltag zu erproben und zu nutzen.
Kursinhalte:
- Achtsamkeit in der Ergotherapie mit Erwachsenen
- Achtsamkeit in der Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen
- Achtsamkeit in der Arbeit mit Eltern
- Selbsterfahrung von Achtsamkeit
- Etablierung von Achtsamkeit im persönlichen Alltag
- Achtsamkeit als Selbstfürsorge für Therapeut*innen
Grundlage dafür bilden etablierte Konzepte wie MBSR, MBCT, MSC und ähnliche.
Voraussetzung:
Dieser Kurs soll den Nutzen für Klient*innen in der psychisch-funktionellen Ergotherapie umfassend abbilden und erfahrbar machen. Dafür ist die Bereitschaft der Therapeut*innen notwendig, sich selbst für das Konzept der Achtsamkeit zu öffnen und dieses im eigenen Leben & Alltag zu erproben.
Wiederholung und Vertiefung sind fester Bestandteil des Kurskonzeptes, um ein möglichst tiefes inneres Verständnis für Achtsamkeit zu entwickeln und als eigene Haltung zu festigen.
Referent*innen:
Das Referenten-Team besteht aus drei Ergotherapeutinnen, zwei Psychotherapeutinnen, einer Pädagogin und Trauma-Begleiterin sowie einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Alle nutzen Achtsamkeit seit vielen Jahren sowohl im privaten wie auch im therapeutisch-beratenden Setting. Wir freuen uns außerdem sehr darüber, dass wir mit Ulrike Juchmann und Jörg Mangold zwei renommierte Autoren für den Kurs gewinnen konnten.
Organisatorisches:
Achtsamkeit lässt sich wunderbar auch online erfahren und da wir diesen Kurs gerne möglichst vielen Kolleg*innen anbieten möchten, finden drei Module im Online-Format statt.
Lediglich das Selbsterfahrungs-Wochenende wird vor Ort bei uns im Fortbildungszentrum in Nienstädt stattfinden. Damit müssen alle Teilnehmer*innen nur einmal anreisen und haben gleichzeitig die tolle Möglichkeit, sich auch direkt zu begegnen und kennenzulernen.
Für ein intensives Lernen haben wir die Teilnehmerzahl bewusst auf max. 12 Personen beschränkt.
Der Kurs wird über den Zeitraum aller Module (ca. 7 Monate) mit einer geschlossenen Facebook-Gruppe fachlich begleitet. Hiermit schaffen wir einen Raum für Austausch, Fragen, Intervision und Motivation zwischen den Kursmodulen.
Wir freuen uns sehr, wenn du mit dabei bist, in diesem neuen und schönen Kompaktkurs zu Achtsamkeit!

Ergotherapie für Kinder mit Fluchterfahrung (Webseminar)
Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung, können im Schulalltag Heraus- und Überforderungen erleben. Nebst kulturellen und sprachlichen Barrieren sind auch posttraumatische Belastungsstörungen und damit einhergehende Symptome wie körperliche Unruhe, hohe Ablenkbarkeit, kurze Konzentrationsspanne, Flashbacks und Angstzustände häufig.
Aufgrund Kriege und Klimawandel gibt es momentan und auch in Zukunft Menschen, die in Europa Zuflucht suchen. Menschen mit diesen Erfahrungen begegnen wir auch in der Ergotherapie.
Kulturelle und sprachliche Herausforderungen sowie scheinbar unerklärliches Verhalten, vielleicht durch ein Trauma ausgelöst, können Auswirkungen auf die Therapie haben und uns herausfordern. Wie können wir damit umgehen und den Kindern eine optimale Teilhabe am Alltag ermöglichen? Damit wollen wir uns in diesem Kurs beschäftigen.
Das Ziel des Kurses ist, dass Sie mit einem Rucksack voll Ideen zurück in den Therapiealltag gehen.
Der emf ist ein junger Verein mit dem Ziel, in der Schweiz die Ergotherapie in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung zu etablieren und ihnen den Zugang zur Ergotherapie und anderen medizinischen und sozialen Angeboten zu vereinfachen. Wir gleisen Praxisprojekte auf, schreiben Artikel und bieten Fortbildungen an.
Inhalt:
- Überblick Auswirkung von Fluchterfahrung auf den Alltag
- Traumasensible Arbeit mit Kinder
- Handlungs- und Resilienzförderung bei Menschen mit Fluchterfahrung
- Praktische Tipps zu Themen wie Kommunikation und kulturelle Unterschiede
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.
Trauer in der Therapie (Webseminar)
Trauer wird im therapeutischen Setting oft vernachlässigt. Dabei spielt sie eine bedeutsame Rolle bei fast allen Klientinnen und Klienten.
In der Regel denken wir bei Trauer nur an Tod, aber es geht dabei genauso um alle anderen Verluste im Leben von Menschen. Diese zeigen sich oft in Betätigungsverlusten. Wenn eine Klientin z.B. an einer chronischen Erkrankung leidet, muss sie sich möglicherweise von bisherigen Lieblingsaktivitäten und Lebenszielen verabschieden. Diesen Abschieden Raum zu geben, ist ein wichtiger Bestandteil in der Krankheitsbewältigung.
Im Seminar werden wir uns mit diesem umfassenden Verlust-Gedanken und den Aspekten in Bezug auf Alltag und Teilhabe von Klienten befassen. Die eigene Haltung zu Verlust und Trauer wird reflektiert und die Aufgaben des Therapeuten in der Begleitung von Trauer thematisiert.
Wir betrachten Möglichkeiten, der Trauer von allen Verlusten im therapeutischen Setting Raum geben zu können. Es werden Grundlagenwissen und theoretische Hintergründe zu Verlust und Trauer vermittelt. Weiterhin werden Methoden & Ansätze vorgestellt sowie Übungen erprobt, mit denen Klientinnen und Klienten in ihrer Trauer ermutigt und unterstützt werden können.
Inhalte:
- Trauerwissen und aktuelle Trauermodelle
- Verluste im therapeutischen Setting
- Therapeutische Haltung
- Unterschiede von Therapie und Trauerbegleitung
- Möglichkeiten und Grenzen
- Vorstellung von Methoden, Ansätzen und praktischen Übungen
Max. 12 Teilnehmer*innen
Der Kurs eignet sich nicht zur Bearbeitung eigener Verlust- und Trauererfahrungen.
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.