Held*innenwerkstatt-Trainer*in 2025

Zertifizierungs-Workshop mit der Autorin für Erzieher*innen, Lehrer*innen & Therapeut*innen!
Nach dem 2tägigen Workshop erhältst du das Trainer*innen-Zertifikat!

Fein- und grafomotorische Held*innen-Tricks für Kinder, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber leicht für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden.

Viele Kinder werden mit feinmotorischen Auffälligkeiten eingeschult und haben nicht selten Schwierigkeiten, den schulischen Aufgaben gerecht zu werden. Auch von Seiten der Schulen und Eltern ist es eine Herausforderung auf die Problematik zu reagieren. Aus dieser misslichen Lage heraus entstand 2012 die Held*innenwerkstatt an einer Grundschule in Berlin Kreuzberg und ist dort seitdem aktiv.

In der Held*innenwerkstatt lernen die Kinder in Gruppen fein- und grafomotorische Tricks, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Lehrkräfte sowie Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit Unterstützung und Beratung zu erhalten.

Der Kern des Trainings sind die Held*innentricks, die die Kinder trainieren und im schulischen Alltag anwenden lernen. Über die Jahre haben Lisa Vasvari und ihr Team viele Übungen und Ideen entwickelt, die einfach umsetzbar und integrierbar sind. Durch das Thema Held*innen finden die Kinder einen schnellen Zugang zum Thema.

Im Workshop werden das Projekt und die Idee dahinter beschrieben. Lisa Vasvari berichtet aus dem Alltag der Held*innenwerkstatt und stellt die Inhalte vor.

Ihre selbst illustrierten Materialien sowie weitere kreative Ideen für den schulischen und heimischen Alltag werden anschaulich dargestellt und praktisch erprobt. Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen sowie Kopiervorlagen für die Durchführung eines „Superkräftetrainings“.

Der Workshop richtet sich an Ergotherapeut*innen sowie an Erzieher*innen und Lehrer*innen.

Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden!

Depressive Störungen und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen (Webseminar)

Depressive Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Eine frühzeitige Erkennung der Symptomatik und eine wirkungsvolle Behandlung bei Kindern und Jugendlichen sind wichtig, um die mit den Depressionen oft verbundenen psychosozialen Funktionseinschränkungen zu reduzieren und eine Chronifizierung der Problematik zu verhindern.

In unserem Seminar werden wir uns zunächst mit dem klinischen Erscheinungsbild, der Klassifikation und Diagnostik beschäftigen. Den üblichen Verlauf der Erkrankung sowie ausgewählte Modelle zu Ätiologie werden besprochen.

Ausgehend von einer Übersicht über wichtige evidenzbasierte therapeutische Ansätze werden einige spezifische systemische, verhaltens- und schematherapeutische Interventionen – passend für das jeweilige Tätigkeitsfeld – vertieft dargestellt. Praktisch werden die Inhalte mit Fall-, Videobeispielen für den Kindes- und den Jugendbereich präsentiert. Darüber hinaus werden hilfreiche Materialien demonstriert und einzelne Methoden ausprobiert.

Inhalte:

  • Klinisches Erscheinungsbild, Klassifikation und Diagnostik
  • Vorstellung ausgewählter Erklärungsmodelle
  • Vorstellung systemischer, verhaltens- und schematherapeutischer Interventionen
  • Vorstellung und Erprobung einzelner Methoden und hilfreicher Materialien
  • Fall- und Videobeispiele

Literatur  
Abel, U. & Hautzinger, M. (2014). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer. Harrington, R.C. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
Loose, Ch., Graaf, P. & Zarbock, G. (2015). Störungspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz.
Rotthaus, W. (Hrsg.) (2013). Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Spröber, N., Straub, J., Fegert, JM. & Kölch, M. (2013). Depressionen im Jugendalter. MICHI – Manual für die Gruppentherapie. Weinheim, Basel: Beltz.

Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

DBT bei Borderline (Webseminar)

Die Borderline Persönlichkeitsstörung ist eine der schwerwiegendsten psychischen Erkrankung mit hoher Prävalenz. Sie stellt für das Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar, vorrangig weil sie nicht richtig verstanden wird. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine Störung, die die Emotionsregluation der Betroffenen maßgeblich beeinträchtigt.  Die DBT versucht den Betroffenen auf eine wohlwollende Art und Weise Handlungsstrategien für den täglichen Gebrauch zu vermitteln, die dazu dienen, die vorherrschende Symptomatik abzuschwächen. Des Weiteren sollen die Betroffenen eine angemessene Psychoedukation erhalten.

Die DBT nach Marshan Linehan basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, umfasst jedoch auch andere Therapieformen sowie fernöstliche Meditationstechniken. Die Module der Skillvermittlung können sowohl im Einzelsetting, als auch im Gruppensetting angeboten werden. Alle Module bauen aufeinander auf, wobei die Basis der Therapie die Achtsamkeit ist.  Neben dieser werden die Betroffen im Umgang mit zwischenmenschlichen Fertigkeiten, im Umgang mit Gefühlen, der Stresstoleranz und dem Selbstwert zu neuen konstruktiven Verhaltensmustern angeleitet.  Ziel der DBT ist es, die unerträglichen, exzessiven emotionalen Erregungszustände zu verringern, unter denen die Klienten leiden.

In einem zweitägigen Seminar wird den TeilnehmerInnen die DBT vorgestellt. Neben den theoretischen Hintergründen der DBT, werden anteilig die Basiselement und Aspekte des Skilltrainings vermittelt. Im Vordergrund steht die praktische Erprobung. Ebenso soll eine wohlwollende therapeutische Haltung auf den Grundsätzen der DBT vermittelt werden.

In diesem 2tägigen Kurs erhalten Sie einen guten Einblick in die DBT, dieser ersetzt jedoch keine Zerfifizierung.

Inhalte:

  • Störungsbild, Mehrfachdiagnostik
  • Therapeutische Haltung
  • DBT- Materialbezogenes Handeln
  • Fallbeispiele DBT für Mütter, Suchterkrankte und Menschen mit einer PTBS
  • Einblicke in die Teamarbeit, Consultationteams
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Ganz viel Wert – Selbstwerttherapie (Webseminar)

Wie bin ich und wie will ich sein? Häufig bilden Selbstwertprobleme den Kern psychischer Beschwerden. Wie kann man dabei helfen, den Selbstwert zu verbessern? Das Seminar liefert alltagstaugliche Interventionen in einem pragmatischen Rahmenmodell und einen Überblick über die wichtigsten Theorien.

Selbstwertprobleme werfen einen langen Schatten auf die Leben der Betroffenen: Sie halten sich für minderwertig, nicht liebenswert, unfähig und erfolglos. Selbstwertprobleme spielen bei zahlreichen Störungsbildern eine Rolle und stellen häufig den Kern der Symptomatik dar.

Die Verbesserung von Selbstwert und Selbstwertgefühl nennen sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen schulenübergreifend als eins der wichtigsten Ziele.

Aber – was ist eigentlich Selbstwert? Woher kommt das Selbstwertgefühl? Wozu brauchen Menschen Selbstwert? Und wie kann man therapeutisch konkret daran arbeiten?

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Theorien zum Thema und leitet anschaulich praxistaugliche Interventionen in einem pragmatischen Gesamtkonzept ab, um Selbstwertprobleme auf verschiedenen Ebenen zu bearbeiten. Alle Interventionen verfolgen über verschiedene Zugänge die übergeordneten Therapieziele: die Regeln der Selbstbewertung aufdecken und hinterfragen, ein realistisches, komplexes Selbstbild etablieren, Selbstakzeptanz aufbauen und einen freundlichen Umgang mit sich selbst ermöglichen. Die Seminarteilnehmer*innen können viele Interventionen im Seminar direkt an sich selbst ausprobieren.

Literatur:
Hanning & Chmielewski: „Ganz viel Wert – Selbstwert aktiv aufbauen und festigen“, BELTZ Verlag 2019
Chmielewski & Hanning: „Therapie-Tools Selbstwert“, BELTZ Verlag 2021

Info: Dieser Kurs ist nicht von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für Ergotherapeut*innen.
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Ich schaff`s! – Workshop (Webseminar)

Im „Ich schaff’s!“ – Programm von Ben Furman (u.a.) wird die lösungsfokussierte Gesprächsführung in praktische und spielerische 15 Schritte verpackt. Es geht davon aus, dass es hilfreich ist, von Kindern und Jugendlichen gezeigte Schwierigkeiten und Probleme als Fähigkeiten zu betrachten, die noch erlernt werden müssen. Das Programm enthält alle Elemente, die für den Lernprozess bzw. die Veränderung notwendig sind: über das Finden eines klaren Zieles (einer Fähigkeit, die gelernt werden soll), die Förderung der notwendigen Motivation, das Einbeziehen von Helfern, das Üben der neu zu lernenden Fähigkeit bis hin zum Feiern des Gelingens. „Ich schaff’s!“ ist kreativ und ermöglicht lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen sowohl einzeln, als auch in Gruppen. Ziel dieser Fortbildung ist es, das „Ich schaff`s!“ – Programm praxisnah und lebendig zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen erleben einen guten Einstieg in die Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“ und werden einzelne Schritte in Kleingruppen üben.

  • Einführung in lösungsfokussiertes Arbeiten
  • Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“
  • Vorstellung und exemplarische Erprobung des 15-Schritte-Programms
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Yoga für Therapeuten und in der Therapie (Webseminar)

Die positiven Effekte des Yoga bei zahlreichen Erkrankungen (Rückenschmerzen, Asthma, Bluthochdruck, depressiven Verstimmungen, Angstzuständen…) werden immer mehr durch wissenschaftliche Studien belegt. Daher sollte Yoga ein unbedingter Bestandteil in Therapie, Rehabilitation und Prävention darstellen.

In diesem Workshop sollen die Teilnehmer*innen einen vertieften Einblick in die uralte Tradition des Yoga, und die unterschiedlichen Yogarichtungen erhalten. Es werden die vielfältigen Wirkungen des Yogas auf Körper und mentale Prozesse und die Möglichkeiten des Yogas in Therapie und Alltag verdeutlicht.

Darüber hinaus wird die Praxis großgeschrieben! Die Teilnehmer*innen sollen vor allem aber über das praktische Yoga-Tun selbst erfahren, wie Yoga wirkt und wie Yoga an die individuellen Voraussetzungen angepasst werden kann. Dabei werden verschiedene Yogastile (Vinaysa, Ashtanga und Yin-Yoga), Atemtechniken, Abschlussentspannungen, Meditationstechniken und Mantras erprobt.

Durch die intensive therapeutische Tätigkeit und die zunehmende Arbeitsverdichtung im Therapiealltag ist es um so wichtiger, dass Therapeut*innen gut für sich sorgen. Yoga ist ein ganz wunderbares Instrument, um den Körper flexibler und kräftiger werden zu lassen, die Atmung zu vertiefen und zur inneren Ruhe, Gelassenheit und Klarheit zu kommen. Yoga kann Therapeut*innen also sehr gut in ihrer Belastbarkeit, Psychohygiene und Gesundheitsfürsorge unterstützen, um dem fordernden Berufsalltag gewachsen zu sein, um auch langfristig anderen Menschen helfen zu können.

Darüber hinaus sollen die Teilnehmer*innen Ideen erhalten, wie sie Yoga in der Therapie sinnvoll einsetzen können.

Dies alles wird in dem Workshop durch kurze Theorieblöcke und ganz viel praktisches Yoga-Tun vermittelt und erprobt. Der Workshop soll dabei auch zur Inspiration, Entspannung und zum Kraft tanken genutzt werden!

Inhalte Theorie:

  • Geschichte des Yoga
  • Yogarichtungen
  • Wirkungen auf körperlicher und mentaler Ebene
  • Yoga bei diversen Erkrankungen und als Prävention
  • Yoga in allen Lebensaltern
  • Yoga in der Therapie
  • Yoga im (Berufs-)Alltag

Yoga-Praxis:

  • Sonnengrüße
  • Yoga-Asanas (Standhaltungen, Herzöffner, Vorbeugen, Rückbeugen, Hüftöffner, Drehpositionen, Stützhaltungen, Ausgleichsübungen)
  • Pranayama (Atemtechniken)
  • Abschlußentspannung, Yoga Nidra
  • Meditation
  • Mantras
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Trauma, Nervensystem und körperliche Stabilisierung (Webseminar)

In unserem Arbeitsalltag begegnen uns Menschen, die mit extremen körperlichen Zuständen wie Übererregung (z.B. Angst, Panik, Unruhe, das Gefühl „innerlich zu Vibrieren“) oder Untererregung (z.B. Dissoziation, Müdigkeit, Antriebslosigkeit) zu tun haben. Ob als „traumatisiert“ diagnostiziert oder nicht: Im Umgang mit diesen Symptomen sind Stabilisierungstechniken hilfreich, die den Körper einbeziehen.

Es wird um einfache und flexibel einsetzbare körperliche Methoden gehen, die das Nervensystem beruhigen oder „ins Schwingen“ bringen – und nicht nur unseren Patient/Innen gut tun, sondern auch uns selber!

Wir werden klären, was „Trauma“ mit dem Nervensystem zu tun hat, dann Reaktionen des Nervensystems in selbsterfahrenden Übungen erforschen – und die Erfahrungen aus diesen Übungen auf Situationen im Arbeitsalltag übertragen.

Bitte mitbringen/bereitlegen: eine Decke, konkrete Fragen und Fallbeispiele – sowie die Bereitschaft, Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen!
Hinweis: Inhalte und Übungen des Kurses können leicht für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen adaptiert werden!
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Verhaltenstherapeutische Basics für die Kindertherapie (Webseminar)

Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten gehören immer mehr zum Alltag der ergotherapeutischen Praxis und fordern uns und ihre Bezugspersonen mit ihrem Verhalten heraus.

Dieses Seminar soll aufzeigen, wie Verhalten entsteht und welche verhaltenssteuernden Interventionen sich in der Praxis bewährt haben. Die Teilnehmerinnen erproben den praktischen Umgang und erhalten zahlreiche Tipps zur praktischen Umsetzung.

Inhalte:

  • Verhaltensanalyse
  • Verhaltenssteuernde Interventionen in der Therapie
  • Verhaltenssteuernde Interventionen im Umfeld
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Austausch & Fragen
Wichtige Info: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Sketchnotes für Therapie & Beratung (Webseminar)

Jetzt als Webseminar!

In diesem Kreativworkshop dreht sich alles um das Thema Visualisierungen.
Visualisierungen/Sketchnotes dienen dazu übermittelte Informationen und Zusammenhänge zu veranschaulichen, Vorträge aufzulockern und durch optische Darstellungen Inhalte besser zu verankern.
Diese Technik ist eine fabelhafte Methode, die (Ergo)Therapeuten vielfach einsetzen können. Sei es im therapeutischen Setting, bei der Präsentation von Projektideen, beim Geben von Workshops oder Vorträgen und für Mitschriften während Fortbildungen.

Inhalte:

  • Kurze theoretische Einführung
  • Was sind die Einsatzbereiche von Visualisierungen?
  • Wie ist der Aufbau von Visualisierungen?
  • Erlernen und Entwickeln eigener Bildvokabeln
  • Viele praktische Übungen
Für diesen Workshop sind keine Vorkenntnisse erforderlich! Ihr müsst auch nicht Zeichnen können.

Ihr braucht für das Webseminar nur euer Notizbuch und eure Lieblingsstifte zum Üben.

Wer möchte, kann sich vorab Gedanken zu Begriffen, Handlungen oder Situationen machen, die sie / er gerne als Bildvokabel gestalten möchte. Gerne die Ideen bereits bei der Anmeldung mit angeben!

Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Mehr Einblick in die Illustrationen der Referentin gibt es hier.

 

ET 6-6-R

Der ET 6-6-R ist ein fachübergreifendes Standard-Diagnostikum im deutschen Sprachraum. Seine Anwendung ermöglicht die Erstellung eines differenzierten Entwicklungsprofils über fünf (ab 42 Monate sechs) Entwicklungsbereiche innerhalb eines breiten Altersspektrums.

Im Kurs werden zunächst die Grundannahmen des Verfahrens erläutert. Darauf folgend werden durchführungsbezogene Aspekte des ET 6-6-R   (Materialien, Protokollierung, Besonderheiten in den verschiedenen Altersbereichen) ausführlich erörtert. Praktisch wird dies anhand von Demonstrationen und Übungen erarbeitet. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erstellung und Interpretation von Entwicklungsprofilen. Der Praxisbezug wird mit Hilfe von Fallbeispielen hergestellt. Die Aussagemöglichkeiten des ET 6-6-R bezüglich förderdiagnostischer Fragestellungen sowie der Entwicklungs- und Therapiekontrolle werden anschaulich erörtert.Was ist neu?
  • besonders gute Differenzierungsfähigkeit im unteren und mittleren Leistungsbereich
  • Erweiterung der Aufgabenmenge von zuvor 180 Aufgaben auf nun 245 Aufgaben
  • neue Materialien
  • deutliche Erhöhung des Standardisierungsgrades der Aufgaben
  • übersichtliche Neugliederung der Entwicklungsbereiche in (1) Körper- und (2) Handmotorik, (3) kognitive Entwicklung und (4) Sprachentwicklung sowie die (5) sozial-emotionale Entwicklung ohne weitere Unterbereiche
  • der bewährte zusätzliche Untertest Nachzeichnen bleibt ab 42 inhaltlich überarbeitet erhalten
  • Neugestaltung der Auswertung und Interpretation mit: bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten, neu erhobenen Testnormen, neugestalteten Protokollmaterialien
 Inhalte:
  • Grundlagen der Testkonstruktion
  • Durchführungsbezogene Aspekte
  • Auswertung und Interpretation der Entwicklungsprofile anhand von Fallbeispielen
  • Exemplarische Erprobung der Testdurchführung (Demonstration, Übungen)