Ich schaff`s! – Workshop (Webseminar)
Im „Ich schaff’s!“ – Programm von Ben Furman (u.a.) wird die lösungsfokussierte Gesprächsführung in praktische und spielerische 15 Schritte verpackt. Es geht davon aus, dass es hilfreich ist, von Kindern und Jugendlichen gezeigte Schwierigkeiten und Probleme als Fähigkeiten zu betrachten, die noch erlernt werden müssen. Das Programm enthält alle Elemente, die für den Lernprozess bzw. die Veränderung notwendig sind: über das Finden eines klaren Zieles (einer Fähigkeit, die gelernt werden soll), die Förderung der notwendigen Motivation, das Einbeziehen von Helfern, das Üben der neu zu lernenden Fähigkeit bis hin zum Feiern des Gelingens. „Ich schaff’s!“ ist kreativ und ermöglicht lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen sowohl einzeln, als auch in Gruppen. Ziel dieser Fortbildung ist es, das „Ich schaff`s!“ – Programm praxisnah und lebendig zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen erleben einen guten Einstieg in die Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“ und werden einzelne Schritte in Kleingruppen üben.
- Einführung in lösungsfokussiertes Arbeiten
- Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“
- Vorstellung und exemplarische Erprobung des 15-Schritte-Programms
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese
AGBs.
Persönlichkeits-Coaching mit Pferden
Bei diesen und ähnlichen Themen und Anliegen kann dich dieses Persönlichkeits-Coaching unterstützen:
- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken
- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
- Ausstrahlung und Authentizität
- Klare Kommunikation
- Grenzen setzen und wahren
- Komfortzone verlassen und Neues wagen
Pferde gehen grundsätzlich freundlich und offen auf ihr Gegenüber zu. Sie sind Meister der Körpersprache und schätzen ihr Gegenüber anhand nonverbaler und feiner Signale ein. Sie spiegeln Verhalten unvoreingenommen, ehrlich und klar, ohne Erwartungen oder Interpretation. Die Teilnehmer*innen erhalten so ein deutliches Bild ihrer Außenwirkung und unbewusst ablaufende Muster werden sichtbar.
Während des Coaching-Tages werden Pferde-Übungen in Einzel- und Kleingruppensettings durchgeführt. Aus diesen Interaktionen können die Teilnehmer*innen wertvolle Eindrücke und Erkenntnisse gewinnen, die durch das Feedback der beiden Coaches ergänzt werden.
Ziel ist es, eigene Verhaltensweisen und Potenziale mit Hilfe der Pferde bewusst zu machen und diese Impulse für persönliches Wachstum im privaten & therapeutischen Alltag zu nutzen.
Hinweise:
- Erfahrung im Umgang mit Pferden ist für eine Teilnahme am Coaching nicht erforderlich.
- Es wird nicht geritten.
- Die Coaching-Pferde gehören einer hypoallergenen Rasse an.
- Hof- & Outdoor-Seminar! Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen.
- Kursort: Das Coaching findet auf unserem Seminar- & Coaching-Hof in Nienstädt statt.
Genusstraining in der Therapie
Ist es möglich im Rahmen einer Therapie aktives Genießen der „kleinen Dinge“ des Alltag zu erlernen?
Bereits 1983 veröffentlichte der Psychologe Dr. Rainer Lutz, gemeinsam mit der Psychotherapeutin Eva Koppenhöfer das Therapieprogramm „Die kleine Schule des Genießens“ als halbstandardisiertes verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Als Genusstherapie oder -training ergänzt es heute immer öfter die etablierten psychiatrischen Behandlungsangebote.
Bis zu acht Patienten nehmen an den aufeinander aufbauenden ca. 90minütigen Sitzungen teil. Neben einer Einführungs- und Abschlusssitzung orientieren sich die weiteren Sitzungen an den fünf Sinnen des Menschen. Der Sitzungsaufbau ist immer gleich: nach einer Entspannungsübung folgen Wissenstransfer, Experimente und die Vorstellung einer „Hausaufgabe“ jeder einzelnen Teilnehmerin.
Das Programm hat einen starken Alltags- und Biografiebezug. Unabhängig von der Diagnose spricht es über die konkreten Wahrnehmungsübungen gezielt die gesunden Anteile vieler Patienten an. Patienten wechseln während der Sitzungen oft aus der Krankenrolle, sind aktiver, offener, zeigen bessere soziale Kompetenzen und weniger die krankheitsbedingten Symptome und Einschränkungen.
Beide Referenten arbeiten langjährig auf einer offenen allgemeinpsychiatrischen Akutstation, wo das Programm in Kooperation von Pflegepersonal und Ergotherapeuten seit mehreren Jahren zweimal in der Woche angeboten wird.
Das Therapieprogramm lässt sich aufgrund der Struktur und der Ressourcenorientierung sowohl im stationären, als auch im ambulanten Bereich anbieten.
Im Seminar werden neben den theoretischen Grundlagen zum Therapieprogramm, alle 7 Einheiten mit den Teilnehmerinnen durchgeführt, so dass die Inhalte unmittelbar nach dem Kurs in die Praxis umgesetzt werden können.
Inhalte:
- theoretische Einführung in das Behandlungsprogramm
- Vorstellung des Trainingsaufbaus und der Einheiten
- Praktische Erprobung / Selbsterfahrung aller Einheiten