Hochbegabung (Webseminar)

Ca. 2% der Bevölkerung sind hochbegabt. Durch die besonderen Fähigkeiten der Hoch- und Höchstbegabten, wie z.B. schnelles und komplexes Denken, sehr gute Gedächtnisleistung, hohe logisch-analytische Fähigkeiten, kritisches Denken, hoher Inputbedarf und vieles mehr, ergeben sich vielfältige Herausforderungen im Alltag.

Wird eine kognitive Hochbegabung nicht bereits in der Kindheit erkannt, kann es zu familiärer Überforderung, Problemen in der Schule, in der Peer-Group und im beruflichen Umfeld kommen. Die Nichtberücksichtigung einer vorhandenen Hochbegabung kann zudem bei Fehlinterpretation von sichtbaren Symptomen zu Fehl- und Doppeldiagnosen (z.B. ADHS, Impulskontrollstörungen) und Pathologisierung führen.

Aufgrund der Besonderheiten in der kognitiven Verarbeitung sollte auch die Beratung oder eine begleitende Therapie von Hochbegabten an die individuellen Bedürfnisse und Leistungsfähigkeit angepasst werden. Da viele Hochbegabte erst im Erwachsenenalter als sogenannte „Späterkannte“, z.B. durch die Hochbegabung eines Kindes, von ihrer eigenen Hochbegabung erfahren, stehen sie oft vor einer „Neuschreibung“ ihrer bisherigen Biographie. Diese Auseinandersetzung mit dem eigenen Potential stellt für viele eine Belastung und Herausforderung dar. Eine Diagnostik kann dabei helfen die eigenen Möglichkeiten, die manchmal hinter Problemen oder Einschränkungen verborgen sind, als diese zu erkennen und gezielt durch gemeinsam erarbeitete individuelle Strategien für den Alltag nutzbar zu machen.

In diesem Seminar lade ich alle Interessierten dazu ein sich ein Bild, fern von Stereotypen und Klischees, von Hochbegabten und deren Herausforderungen zu machen und biete einen Überblick über spezifische Merkmale und Anregungen für Fördermöglichkeiten an. 

Inhalte dieses Seminars sind unter anderem:

  • Definition Hoch- und Höchstbegabung
  • Merkmale hochbegabter Kinder und Erwachsener
  • Identifizierung & sinnvolle Diagnostik
  • HB-Phänomene & Fehldiagnosen
  • Herausforderungen für Hochbegabte und deren Umfeld
  • Lösungen & Fördermöglichkeiten
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Ich schaff`s! – Workshop (Webseminar)

Im „Ich schaff’s!“ – Programm von Ben Furman (u.a.) wird die lösungsfokussierte Gesprächsführung in praktische und spielerische 15 Schritte verpackt. Es geht davon aus, dass es hilfreich ist, von Kindern und Jugendlichen gezeigte Schwierigkeiten und Probleme als Fähigkeiten zu betrachten, die noch erlernt werden müssen. Das Programm enthält alle Elemente, die für den Lernprozess bzw. die Veränderung notwendig sind: über das Finden eines klaren Zieles (einer Fähigkeit, die gelernt werden soll), die Förderung der notwendigen Motivation, das Einbeziehen von Helfern, das Üben der neu zu lernenden Fähigkeit bis hin zum Feiern des Gelingens. „Ich schaff’s!“ ist kreativ und ermöglicht lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen sowohl einzeln, als auch in Gruppen. Ziel dieser Fortbildung ist es, das „Ich schaff`s!“ – Programm praxisnah und lebendig zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen erleben einen guten Einstieg in die Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“ und werden einzelne Schritte in Kleingruppen üben.

  • Einführung in lösungsfokussiertes Arbeiten
  • Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“
  • Vorstellung und exemplarische Erprobung des 15-Schritte-Programms
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Genusstraining in der Therapie

Ist es möglich im Rahmen einer Therapie aktives Genießen der „kleinen Dinge“ des Alltag zu erlernen?
Bereits 1983 veröffentlichte der Psychologe Dr. Rainer Lutz, gemeinsam mit der Psychotherapeutin Eva Koppenhöfer das Therapieprogramm „Die kleine Schule des Genießens“ als halbstandardisiertes verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm. Als Genusstherapie oder -training ergänzt es heute immer öfter die etablierten psychiatrischen Behandlungsangebote.
Bis zu acht Patienten nehmen an den aufeinander aufbauenden ca. 90minütigen Sitzungen teil. Neben einer Einführungs- und Abschlusssitzung orientieren sich die weiteren Sitzungen an den fünf Sinnen des Menschen. Der Sitzungsaufbau ist immer gleich: nach einer Entspannungsübung folgen Wissenstransfer, Experimente und die Vorstellung einer „Hausaufgabe“ jeder einzelnen Teilnehmerin.
Das Programm hat einen starken Alltags- und Biografiebezug. Unabhängig von der Diagnose spricht es über die konkreten Wahrnehmungsübungen gezielt die gesunden Anteile vieler Patienten an. Patienten wechseln während der Sitzungen oft aus der Krankenrolle, sind aktiver, offener, zeigen bessere soziale Kompetenzen und weniger die krankheitsbedingten Symptome und Einschränkungen.
Beide Referenten arbeiten langjährig auf einer offenen allgemeinpsychiatrischen Akutstation, wo das Programm in Kooperation von Pflegepersonal und Ergotherapeuten seit mehreren Jahren zweimal in der Woche angeboten wird.
Das Therapieprogramm lässt sich aufgrund der Struktur und der Ressourcenorientierung sowohl im stationären, als auch im ambulanten Bereich anbieten.
Im Seminar werden neben den theoretischen Grundlagen zum Therapieprogramm, alle 7 Einheiten mit den Teilnehmerinnen durchgeführt, so dass die Inhalte unmittelbar nach dem Kurs in die Praxis umgesetzt werden können.

Inhalte:

  • theoretische Einführung in das Behandlungsprogramm
  • Vorstellung des Trainingsaufbaus und der Einheiten
  • Praktische Erprobung / Selbsterfahrung aller Einheiten