Kompaktkurs Ergotherapie in der Pädiatrie 2024 (Kurs 2)

Ein Kompaktkurs für Ergotherapeut*innen zur ergotherapeutischen Behandlung von Kindern!

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine zweimalige Anreise nach Nienstädt notwendig.

Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite Kinder und deren Umfeld dabei, ihre Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu verbessern!

Der Kurs vermittelt dir konkretes, praxisnahes Vorgehen vom Erstkontakt bis zum Behandlungsabschluss auf Grundlage von aktuellem ergotherapeutischen, medizinischen und psychologischen Wissen.
Es werden relevante Störungsbilder, diagnostischen Grundlagen sowie ergotherapeutische Interventionen und Maßnahmen für die Arbeit mit Kindern und Eltern vorgestellt.

Die Weiterbildung verhilft dir zu einer noch professionelleren und effektiveren Arbeitsweise in der ergotherapeutischen Pädiatrie.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Kompaktkurs Ergotherapie in der Pädiatrie 2024 (Kurs 1)

Ein Kompaktkurs für Ergotherapeut*innen zur ergotherapeutischen Behandlung von Kindern!

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine zweimalige Anreise nach Nienstädt notwendig.

Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite Kinder und deren Umfeld dabei, ihre Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu verbessern!

Der Kurs vermittelt dir konkretes, praxisnahes Vorgehen vom Erstkontakt bis zum Behandlungsabschluss auf Grundlage von aktuellem ergotherapeutischen, medizinischen und psychologischen Wissen.
Es werden relevante Störungsbilder, diagnostischen Grundlagen sowie ergotherapeutische Interventionen und Maßnahmen für die Arbeit mit Kindern und Eltern vorgestellt.

Die Weiterbildung verhilft dir zu einer noch professionelleren und effektiveren Arbeitsweise in der ergotherapeutischen Pädiatrie.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Kompaktkurs Körpertherapie 2024

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ergotherapeut*innen haben die besondere Kompetenz, die individuellen alltagsbezogenen Betätigungsanliegen eines Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und diese zu erhalten und zu verbessern, sodass die Patienten und Klienten mehr Zufriedenheit und Lebensqualität erleben. Bei allen Betätigungen ist es sinnvoll, die kognitive, emotionale und körperliche Ebene mit einzubeziehen, um möglichst ganzheitliche und nachhaltige Effekte zu erzielen.

Unser Anliegen in diesem Kompaktkurs ist es, körperbasierte Ansätze mit betätigungsfokussiertem Blick zu betrachten und beides miteinander zu verbinden. Wir haben eine sorgfältige Auswahl getroffen und stellen Ihnen praxis- und alltagstaugliche Methoden und Ansätze vor, die Ihre Arbeit ergänzen und bereichern sowie die Handlungsfähigkeit und Teilhabe Ihrer Klienten fördern.

Der Kurs ist konzipiert für Ergotherapeut*innen, die im Fachbereich Psychiatrie mit Erwachsenen arbeiten. Interessierte Kolleg*innen anderer Fachbereiche & Berufsgruppen sind willkommen. Die Inhalte eignen sich sowohl zur Anwendung im Einzel- wie auch im Gruppensetting.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen, sowie die Offenheit, das eigene ergotherapeutische Handeln zu reflektieren und körperbasierte Ansätze mit Betätigung zu verbinden.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

 

Kompaktkurs Verhaltenstherapie in der Ergotherapie mit Kindern 2024

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ein Kurs für Ergotherapeut*innen zu aktuellen verhaltenstherapeutischen Grundlagen und den Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Ergotherapie mit Kindern sowie der begleitenden Elternberatung!

Die Fortbildung richtet sich an Ergotherapeut*innen, die sich umfassend mit verhaltenssteuernden Methoden in der Pädiatrie auseinandersetzen und mehr Kompetenz und Sicherheit in der Umsetzung erlangen möchten!

Verhaltenstherapeutische Techniken sind explizit in der ergotherapeutischen Leistungsbeschreibung aufgeführt und eine mögliche und bewährte Interventionsmethode zum Erreichen ergotherapeutischer Betätigungsziele!

Die Fortbildung wird von Verhaltenstherapeutinnen geleitet, die fundiertes Wissen aus der psychotherapeutischen Verhaltenstherapie vermittelt und mit Methodenvielfalt und praxisorientierten Übungen den Bezug zur Arbeit herstellt.

Modul II fokussiert explizit das ergotherapeutische Setting! Eine Ergotherapeutin stellt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten sowie ergotherapeutische verhaltenssteuernde Ansätze & Trainings vor.

Der Kurs eignet sich sowohl für Therapeut*innen, die in Kliniken arbeiten, als auch für ambulant behandelnde Ergotherapeut*innen.

Lerne & Profitiere von diesem bereichernden Blickwinkel für deine Arbeit mit Kindern!

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Kompaktkurs Achtsamkeit

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.


Warum Achtsamkeit für die Ergotherapie?

Wie gut Achtsamkeit gerade auch bei psychischen Erkrankungen unterstützt, ist mittlerweile sehr gut belegt. In der Psychotherapie ist sie längst fest etabliert und auch in der Ergotherapie kann sie Klientinnen & Klienten noch viel Nutzen bringen.

Die Aspekte von Wahrnehmungsschulung und Genusstraining sind vielen Ergotherapeut*innen bekannt, doch das Konzept der Achtsamkeit hat noch viel mehr zu bieten als das und erst darin und in der Vollständigkeit zeigen sich die Effekte und die Bedeutsamkeit, vor allem auch für die Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.

Der Kurs bezieht evidenzbasierte Theorie, sowie bewährte Übungen für die Praxis wie auch Selbsterfahrung gleichermaßen mit ein, um Achtsamkeit in seiner Ganzheit zu vermitteln und zu erleben.

Im Fokus der Fortbildung steht die Psychisch-funtkionelle Behandlung mit Erwachsenen sowie Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Die Übungen für Kinder bzw. Erwachsene lassen sich in der Regel unkompliziert für den jeweils anderen Schwerpunkt (und auch für andere Fachbereiche) adaptieren. Außerdem sind die Übungen auch dafür geeignet, sie im persönlichen Alltag zu erproben und zu nutzen.

Kursinhalte:

  • Achtsamkeit in der Ergotherapie mit Erwachsenen
  • Achtsamkeit in der Ergotherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • Achtsamkeit in der Arbeit mit Eltern
  • Selbsterfahrung von Achtsamkeit
  • Etablierung von Achtsamkeit im persönlichen Alltag
  • Achtsamkeit als Selbstfürsorge für Therapeut*innen

Grundlage dafür bilden etablierte Konzepte wie MBSR, MBCT, MSC und ähnliche.

Voraussetzung:
Dieser Kurs soll den Nutzen für Klient*innen in der psychisch-funktionellen Ergotherapie umfassend abbilden und erfahrbar machen. Dafür ist die Bereitschaft der Therapeut*innen notwendig, sich selbst für das Konzept der Achtsamkeit zu öffnen und dieses im eigenen Leben & Alltag zu erproben.
Wiederholung und Vertiefung sind fester Bestandteil des Kurskonzeptes, um ein möglichst tiefes inneres Verständnis für Achtsamkeit zu entwickeln und als eigene Haltung zu festigen.

Referent*innen:
Das Referenten-Team besteht aus drei Ergotherapeutinnen, zwei Psychotherapeutinnen, einer Pädagogin und Trauma-Begleiterin sowie einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Alle nutzen Achtsamkeit seit vielen Jahren sowohl im privaten wie auch im therapeutisch-beratenden Setting. Wir freuen uns außerdem sehr darüber, dass wir mit Ulrike Juchmann und Jörg Mangold zwei renommierte Autoren für den Kurs gewinnen konnten.

Organisatorisches:
Achtsamkeit lässt sich wunderbar auch online erfahren und da wir diesen Kurs gerne möglichst vielen Kolleg*innen anbieten möchten, finden drei Module im Online-Format statt.
Lediglich das Selbsterfahrungs-Wochenende wird vor Ort bei uns im Fortbildungszentrum in Nienstädt stattfinden. Damit müssen alle Teilnehmer*innen nur einmal anreisen und haben gleichzeitig die tolle Möglichkeit, sich auch direkt zu begegnen und kennenzulernen.

Für ein intensives Lernen haben wir die Teilnehmerzahl bewusst auf max. 12 Personen beschränkt.
Der Kurs wird über den Zeitraum aller Module (ca. 7 Monate) mit einer geschlossenen Facebook-Gruppe fachlich begleitet. Hiermit schaffen wir einen Raum für Austausch, Fragen, Intervision und Motivation zwischen den Kursmodulen.

Wir freuen uns sehr, wenn du mit dabei bist, in diesem neuen und schönen Kompaktkurs zu Achtsamkeit!

Kompaktkurs Ergotherapie für Psychiatrie und Psychosomatik/Erwachsene 2023 (Kurs 2)

Zur Info: Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es auch in 2023 zwei Kurse!
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ein Kurs für Ergotherapeut*innen, zur Behandlung von Klienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen!

NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine zweimalige Anreise nach Nienstädt notwendig.

Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite deine Klienten dabei, ihre Handlungsfähigkeit in ihrer Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit (wieder) zu erlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern!

Der Kurs vermittelt dir das praktische ergotherapeutische Vorgehen von der Befunderhebung und Zielformulierung bis zur Behandlungsevaluation. Es werden ausgewählte Assessments vorgestellt sowie ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten für die Arbeit im Einzel- sowie im Gruppensetting. Der Fokus liegt hierbei auf kognitiven und verhaltensbasierten Konzepten, da diese die beste Evidenz zeigen und sich hervorragend mit unserem ergotherapeutischen Behandlungsauftrag verbinden. Weiterhin lernst du Methoden kennen, um deine Behandlung langfristig an aktuellste medizinische Forschung anpassen zu können.

Die Weiterbildung verhilft dir zu einem professionelleren Umgang und zu einer effektiveren Arbeitsweise mit psychisch und psychosomatisch erkrankten Menschen!

Der Kurs eignet sich sowohl für Therapeut*innen, die in Kliniken arbeiten, als auch für ambulant behandelnde Ergotherapeut*innen.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Kompaktkurs Ergotherapie für Psychiatrie und Psychosomatik/Erwachsene 2023 (Kurs 1)

Zur Info: Aufgrund der hohen Nachfrage gibt es auch in 2023 zwei Kurse!
Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ein Kurs für Ergotherapeut*innen, zur Behandlung von Klienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen!

NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine zweimalige Anreise nach Nienstädt notwendig.

Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite deine Klienten dabei, ihre Handlungsfähigkeit in ihrer Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit (wieder) zu erlangen und ihre Lebensqualität zu verbessern!

Der Kurs vermittelt dir das praktische ergotherapeutische Vorgehen von der Befunderhebung und Zielformulierung bis zur Behandlungsevaluation. Es werden ausgewählte Assessments vorgestellt sowie ergotherapeutische Interventionsmöglichkeiten für die Arbeit im Einzel- sowie im Gruppensetting. Der Fokus liegt hierbei auf kognitiven und verhaltensbasierten Konzepten, da diese die beste Evidenz zeigen und sich hervorragend mit unserem ergotherapeutischen Behandlungsauftrag verbinden. Weiterhin lernst du Methoden kennen, um deine Behandlung langfristig an aktuellste medizinische Forschung anpassen zu können.

Die Weiterbildung verhilft dir zu einem professionelleren Umgang und zu einer effektiveren Arbeitsweise mit psychisch und psychosomatisch erkrankten Menschen!

Der Kurs eignet sich sowohl für Therapeut*innen, die in Kliniken arbeiten, als auch für ambulant behandelnde Ergotherapeut*innen.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Kompaktkurs Ergotherapie in der Pädiatrie 2023

Ein Kompaktkurs für Ergotherapeut*innen zur ergotherapeutischen Behandlung von Kindern!

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

>> Info: Der Kurs ist ausgebucht, es gibt nur noch Wartliste-Plätze. (Stand 22.02.23)

NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine zweimalige Anreise nach Nienstädt notwendig.

Bilde dich umfassend zur modernen, evidenzbasierten, betätigungsorientierten Ergotherapie weiter und begleite Kinder und deren Umfeld dabei, ihre Handlungsfähigkeit und Teilhabe zu verbessern!

Der Kurs vermittelt dir konkretes, praxisnahes Vorgehen vom Erstkontakt bis zum Behandlungsabschluss auf Grundlage von aktuellem ergotherapeutischen, medizinischen und psychologischen Wissen.
Es werden relevante Störungsbilder, diagnostischen Grundlagen sowie ergotherapeutische Interventionen und Maßnahmen für die Arbeit mit Kindern und Eltern vorgestellt.

Die Weiterbildung verhilft dir zu einer noch professionelleren und effektiveren Arbeitsweise in der ergotherapeutischen Pädiatrie.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Kompaktkurs Körpertherapie 2023

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ergotherapeut*innen haben die besondere Kompetenz, die individuellen alltagsbezogenen Betätigungsanliegen eines Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und diese zu erhalten und zu verbessern, sodass die Patienten und Klienten mehr Zufriedenheit und Lebensqualität erleben. Bei allen Betätigungen ist es sinnvoll, die kognitive, emotionale und körperliche Ebene mit einzubeziehen, um möglichst ganzheitliche und nachhaltige Effekte zu erzielen.

Unser Anliegen in diesem Kompaktkurs ist es, körperbasierte Ansätze mit betätigungsfokussiertem Blick zu betrachten und beides miteinander zu verbinden. Wir haben eine sorgfältige Auswahl getroffen und stellen Ihnen praxis- und alltagstaugliche Methoden und Ansätze vor, die Ihre Arbeit ergänzen und bereichern sowie die Handlungsfähigkeit und Teilhabe Ihrer Klienten fördern.

Der Kurs ist konzipiert für Ergotherapeut*innen, die im Fachbereich Psychiatrie mit Erwachsenen arbeiten. Interessierte Kolleg*innen anderer Fachbereiche & Berufsgruppen sind willkommen. Die Inhalte eignen sich sowohl zur Anwendung im Einzel- wie auch im Gruppensetting.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen, sowie die Offenheit, das eigene ergotherapeutische Handeln zu reflektieren und körperbasierte Ansätze mit Betätigung zu verbinden.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.

 

Kompaktkurs Verhaltenstherapie in der Ergotherapie mit Kindern 2023

Ein Kurs für Ergotherapeut*innen zu aktuellen verhaltenstherapeutischen Grundlagen und den Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen der Ergotherapie mit Kindern sowie der begleitenden Elternberatung!

NEU: Online-Modul!
Wir haben ein komplettes Modul als Online-Modul gestaltet, um den Kurs noch attraktiver zu machen für Teilnehmerinnen, die weiter weg wohnen. Damit ist nur noch eine zweimalige Anreise nach Nienstädt notwendig.

Die Fortbildung richtet sich an Ergotherapeut*innen, die sich umfassend mit verhaltenssteuernden Methoden in der Pädiatrie auseinandersetzen und mehr Kompetenz und Sicherheit in der Umsetzung erlangen möchten!

Verhaltenstherapeutische Techniken sind explizit in der ergotherapeutischen Leistungsbeschreibung aufgeführt und eine mögliche und bewährte Interventionsmethode zum Erreichen ergotherapeutischer Betätigungsziele!

Die Fortbildung wird von Verhaltenstherapeutinnen geleitet, die fundiertes Wissen aus der psychotherapeutischen Verhaltenstherapie vermittelt und mit Methodenvielfalt und praxisorientierten Übungen den Bezug zur Arbeit herstellt.

Modul II fokussiert explizit das ergotherapeutische Setting! Eine Ergotherapeutin stellt konkrete Umsetzungsmöglichkeiten sowie ergotherapeutische verhaltenssteuernde Ansätze & Trainings vor.

Der Kurs eignet sich sowohl für Therapeut*innen, die in Kliniken arbeiten, als auch für ambulant behandelnde Ergotherapeut*innen.

Lerne & Profitiere von diesem bereichernden Blickwinkel für deine Arbeit mit Kindern!

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.