Post Covid und ME/CFS (Webseminar)

Nach einer Coronainfektion kann es bei einem Teil der Betroffenen zu lang anhaltenden Folgesymptomen  mit unterschiedlichen Schwerpunkten kommen. So überwiegen bei einem Teil dieser sogenannten Long-/Post Covid Patienten Fatigue, körperliche Schwäche und Konzentrationsstörungen, bei anderen vegetative Störungen, bei wiederum anderen  Schmerzen und andere Symptome. Dabei können sich all diese Formen  überlappen und in unterschiedlicher Ausprägung vorliegen.

Besonders schwer betroffen sind diejenigen Patienten, bei denen sich  das Vollbild eines ME/CFS , d.h. eines Chronischen Erschöpfungssyndroms, entwickelt. Diese neuroimmunologische Erkrankung mit dem Leitsymptom einer ausgeprägten Fatigue (körperliche Schwäche und Ermüdbarkeit) sowie neurokognitiven, autonomen und immunologischen Symptomen und vor allem einer Belastungsintoleranz führt zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung und damit zu viel seelischem Leid.

In dem zweitägigen Seminar werden zum einen Grundprinzipien für den Umgang mit Long-/Post Covid und vor allem ME/CFS erarbeitet, zum anderen konkrete Strategien zu den  verschiedenen Problembereichen vermittelt und eingeübt. Besonderer Wert wird auf das  Einfühlen in die Patientenperspektive gelegt, um darüber gemeinsam mit den Patienten Zukunftsperspektiven entwickeln zu können.

Inhalte:

  • Information zu Long-/Post-Covid unter besonderer Berücksichtigung von ME/CFS: Ursachen, Verlauf, therapeutische Ansatzpunkte
  • Einfühlen in die Perspektive der Betroffenen
  • Erarbeiten wichtiger Grundprinzipien in der Arbeit mit Post Covid und vor allem ME/CFS
  • Vermittlung und Einübung verschiedener Strategien zur Unterstützung in unterschiedlichen Symptombereichen
  • Mein Leben mit Post Covid bzw. ME/CFS: Entwicklung von Zukunftsperspektiven
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

ADHS Erwachsene (Webseminar)

Ergotherapie nutzt in der multimodalen Behandlung von ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen im Erwachsenenalter verschiedene Bausteine. Die Betroffenen lernen durch individuumszentrierten Alltagstrainings in Verbindung mit kognitiven Strategien, Selbstregulationstrainings, funktionalen Aufmerksamkeitstrainings und Koordinations- und Sozialkompetenztrainings problematische Alltagshandlungen effektiver durchzuführen.

Im Seminar wird ein praxisnaher Überblick über den aktuellen Stand zur Evidenz, systematische und gezielte ergotherapeutische Behandlungsansätze und die wesentlichen ergotherapeutischen Grundsätze gegeben. Aktuelle Trainingsprogramme, Therapiekonzepte und ihr Einsatz in der Ergotherapie werden anhand von Beispielen erläutert.

Es soll verdeutlicht werden, dass Ergotherapie unter Einbeziehung kognitiver, verhaltenstherapeutischer Interventionen und einer gezielten Einbindung aller Bezugspersonen, ein durchaus sinnvoller und vor allem evidenzbasierter Bestandteil im multimodalen Behandlungskonzept bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen darstellt.

Inhalte:

  •     Kurzüberblick über das Störungsbild (Historische Entwicklung, Symptome, Verlauf, Diagnostik)
  •     Evidenz der Ergotherapie bei ADHS
  •     Behandlungsstandards der Ergotherapie bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen
  •     Vorstellung der multimodalen Therapiebausteine und Trainingsprogramme
  •     Einzeltherapie
  •     Verschiedene weitere Therapiemöglichkeiten
  •     Umgang mit Angehörigen
Die CO-OP-Kurse finden ab sofort immer als Live-Webseminar (über den Anbieter Zoom) statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Ergotherapie bei Traumafolgestörungen (Webseminar)

Klient*innen mit Traumafolgestörungen begegnen uns auf ganz unterschiedliche Weise in der Ergotherapie. Einige kommen mit einer konkreten Diagnose und sehr akuter Symptomatik in die Ergotherapie. Manche kommen auch mit langjähriger Therapieerfahrung und gezielten Wünschen für ganz bestimmte Alltagsprobleme zu uns. Und wieder andere Klient*innen bringen das Thema eher unerwartet quasi als Nebendiagnose mit.

Teilnehmer*innen dieses Seminars lernen die verschiedenen Formen von Traumafolgestörungen kennen und unterscheiden. Die wichtigsten Behandlungsgrundsätze und therapeutischen Haltungen bezogen auf die einzelnen Störungsbilder werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Wir erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie und erarbeiten uns die Bausteine der Therapie bei Traumafolgestörungen mit praktischen Übungen und Strategien zur Alltagsbewältigung, so dass diese im Anschluss direkt mit den Klienten angewendet werden können.

Inhalte:

  • Kurzüberblick über die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Traumafolgestörungen und ihrer Entstehung (unter Berücksichtigung der ICD-11)
  • Evidenz, Auftragsklärung und Zielfindung für die Ergotherapie
  • Selbstbestimmte Alltagsbewältigung oder „mit dem Trauma leben lernen“:Therapiebausteine und ihre praktischen Inhalte am Beispiel der (Komplexen) Posttraumatischen Belastungsstörung mit Ausblick auf die anderen Formen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie bei Traumafolgestörungen
  • Einblicke in die Selbstfürsorge als Therapeut*in
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Depressive Störungen und Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen (Webseminar)

Depressive Störungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Eine frühzeitige Erkennung der Symptomatik und eine wirkungsvolle Behandlung bei Kindern und Jugendlichen sind wichtig, um die mit den Depressionen oft verbundenen psychosozialen Funktionseinschränkungen zu reduzieren und eine Chronifizierung der Problematik zu verhindern.

In unserem Seminar werden wir uns zunächst mit dem klinischen Erscheinungsbild, der Klassifikation und Diagnostik beschäftigen. Den üblichen Verlauf der Erkrankung sowie ausgewählte Modelle zu Ätiologie werden besprochen.

Ausgehend von einer Übersicht über wichtige evidenzbasierte therapeutische Ansätze werden einige spezifische systemische, verhaltens- und schematherapeutische Interventionen – passend für das jeweilige Tätigkeitsfeld – vertieft dargestellt. Praktisch werden die Inhalte mit Fall-, Videobeispielen für den Kindes- und den Jugendbereich präsentiert. Darüber hinaus werden hilfreiche Materialien demonstriert und einzelne Methoden ausprobiert.

Inhalte:

  • Klinisches Erscheinungsbild, Klassifikation und Diagnostik
  • Vorstellung ausgewählter Erklärungsmodelle
  • Vorstellung systemischer, verhaltens- und schematherapeutischer Interventionen
  • Vorstellung und Erprobung einzelner Methoden und hilfreicher Materialien
  • Fall- und Videobeispiele

Literatur  
Abel, U. & Hautzinger, M. (2014). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer. Harrington, R.C. (2013). Kognitive Verhaltenstherapie bei depressiven Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
Loose, Ch., Graaf, P. & Zarbock, G. (2015). Störungspezifische Schematherapie mit Kindern und Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz.
Rotthaus, W. (Hrsg.) (2013). Systemische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heidelberg: Carl-Auer.
Spröber, N., Straub, J., Fegert, JM. & Kölch, M. (2013). Depressionen im Jugendalter. MICHI – Manual für die Gruppentherapie. Weinheim, Basel: Beltz.

Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Hochsensibilität (Webseminar)

Hochsensibilität ist eine charakterliche Disposition, eine angeborene Temperamentsbesonderheit, eine außergewöhnliche Stärke.

Etwa 20-30% aller Menschen sind überdurchschnittlich sensibel, sprich jedes 3.-5. Kind besitzt diese Hochsensibilität und zeigt diese in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben.

Hochsensible Kinder zeigen ein intensives Gefühlsleben, sind lernbegierig, zeigen Interesse an Kunst, Musik oder der Natur, erkennen gut Details, sind kreativ, denken viel nach, sind einfühlsam, haben einen hohen Gerechtigkeitssinn und suchen Ruhe.

Jedoch besitzen sie auch eine empfindsame Haut (Probleme beim Tragen von Kleidung), zeigen Überempfindlichkeit bei Geräuschen oder Gerüchen, schlafen schlecht nach einem ereignisreichen Tag, sind oft gehemmt im Handeln bei neuem, weinen schnell, zeigen unter Druck Lernstress, fühlen sich schnell überfordert, trauen sich oft nichts zu und haben Konzentrationsprobleme (motorische Unruhe).

Hochsensibilität ist keine psychische Störung und hat keinen ICD-Code.

An dem Seminartag erfahren Sie, was Hochsensibilität für Kinder bedeutet, wie sie sich z.B. zu AD(H)S unterscheidet und warum es eine effektive Ressource ist, Eltern und das soziale Umfeld über diese Charaktereigenschaft aufzuklären.

Inhalte:

  • Verschiedene Merkmale der Hochsensibilität
  • Die Stärken und Schwierigkeiten von hochsensiblen Kindern
  • Das Umfeld beraten
  • Was brauchen hochsensible Personen vermehrt, woran können wir in verschiedenen Settings denken
  • Grenzsetzungsprobleme und Abgrenzungsstrategien
  • Belastung und Belastbarkeit
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Schmerzpatienten (Webseminar)

Die Arbeit mit Schmerzpatienten kann einen mit verschiedensten Fragen und Herausforderungen konfrontieren: manchmal stellen sich Patienten primär zur Behandlung von Schmerzen mit einem klar umschriebenen Auslöser (Unfall, Operation, Tumorerkrankung) oder auch mit Schmerzen auf Grund einer Schmerzerkrankung (Migräne, chronische Polyarthritis) vor, mit denen sie im Alltag nicht zurechtkommen. Manchmal wird Hilfe aber auch zunächst wegen einer psychiatrischen Grunderkrankung im Rahmen einer psychisch-funktionellen Behandlung in Anspruch genommen (z.B. Depression, PTSD), bei der sich erst in der Folge herausstellt, dass parallel ein – gelegentlich schwer zu fassendes – Schmerzsyndrom existiert.

In jedem Fall kann einen die Arbeit vor verschiedene Fragen und Herausforderungen stellen: Was passiert in Körper und Psyche bei chronischen Schmerzen? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen verschiedenen Schmerzbildern und was bedeutet das für die Behandlung? Wie vermittele ich ein Behandlungsrational und motiviere den Patienten? Was sind Zielkonflikte in der Behandlung und wie gehe ich damit um? Und nicht zuletzt: was gibt es für spezielle Techniken und Übungen in der Arbeit mit chronischen Schmerzpatienten, die sich auch in der Ergotherapie anwenden lassen? Was sollte ich bei der Anwendung mir bereits bekannter Techniken speziell bei dieser Patientengruppe beachten?

In diesem Seminar sollen diese Fragen so weit wie möglich beantwortet und über praktische Demonstrationen und Übungen sowohl Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die Arbeit mit Schmerzpatienten vertieft, als auch Sicherheit und Freude im Umgang mit dieser Patientengruppe vermittelt werden.

Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Ergotherapie bei ADHS (Webseminar)

Ergotherapie nutzt in der multimodalen Behandlung von ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen verschiedene Bausteine. Die Betroffenen lernen durch individuumszentrierten Alltagstrainings in Verbindung mit kognitiven Strategien, Selbstregulationstrainings, funktionalen Aufmerksamkeitstrainings und Koordinations- und Sozialkompetenztrainings problematische Alltagshandlungen effektiver durchzuführen.

Im Seminar wird ein praxisnaher Überblick über den aktuellen Stand zur Evidenz, systematische und gezielte ergotherapeutische Behandlungsansätze und die wesentlichen ergotherapeutischen Grundsätze gegeben. Aktuelle Trainingsprogramme, Therapiekonzepte und ihr Einsatz in der Ergotherapie werden anhand von Beispielen erläutert. Es soll verdeutlicht werden, dass Ergotherapie unter Einbeziehung kognitiver, lerntheoretischer und verhaltenstherapeutischer Interventionen und einer gezielten Einbindung aller Bezugspersonen, ein durchaus sinnvoller und vor allem evidenzbasierter Bestandteil im multimodalen Behandlungskonzept bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen darstellt.

Inhalte:

  • Kurzüberblick über das Störungsbild (Historische Entwicklung, Symptome, Verlauf, Diagnostik)
  • Evidenz der Ergotherapie bei ADHS
  • Behandlungsstandards der Ergotherapie bei ADHS und Aufmerksamkeitsstörungen
  • Vorstellung der multimodalen Therapiebausteine und Trainingsprogramme
  • Einzeltherapie/Gruppentherapie
  • Verschiedene weitere Therapiemöglichkeiten
  • Umgang mit Eltern/Lehrern und Erziehern
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.