Empowerment für Eltern von Kindern mit Behinderung (Webseminar)
Ein Basisseminar für einen gelungenen Start in die ganzheitliche Arbeit mit Kindern mit Behinderung und deren Eltern.
In ihren beruflichen Alltag treffen viele Ergotherapeuten auf Kinder mit Behinderung und begleiten sie über einen längeren Zeitraum. Nicht selten werden die Herausforderungen und Aufgaben der Eltern gar nicht oder zu wenig gesehen. Dabei ist Angehörigenberatung und – coaching ein wesentlicher und wichtiger Bestandteil der Ergotherapie. Erst wenn wir um die Bedürfnisse und Herausforderungen der Eltern und Familien wissen, kann gelingende ergotherapeutische Arbeit möglich werden.
Eltern von Kindern mit Behinderung sind pflegende Angehörige- eine Rolle, die ihr Leben maßgeblich prägt. Empowerment bedeutet Handlungsfähigkeit, Übertragung von Verantwortung und Ermächtigung.
In diesem Seminar lernst du …
- … welche Besonderheiten es in der ergotherapeutischen Arbeit mit Kindern mit Behinderung gibt
- … welche Bewältigungsphasen Eltern von Kindern mit Behinderung durchlaufen
- … welche Herausforderungen und Aufgaben auf die Eltern warten und wie du sie im Rahmen deiner ergotherapeutischen Behandlung kompetent unterstützen und begleiten kannst damit sie Handlungsspielräume erkennen und nutzen
- .. wie du Eltern bei sozialrechtlichen Themen kompetent begleiten kannst (z.B. Beantragung des Pflegegrades)
- …wie du Eltern helfen kannst in ihrer Kraft zu bleiben, ihre Ressourcen und Kompetenzen zu kennen und zu nutzen um lange und gesund pflegen zu können
- … alltagstaugliche, praktikable Tools zur Unterstützung kennen, die du sofort in deinem beruflichen Kontext umsetzen kannst
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.
Körper & Systemik
Manchmal geht es mit Worten nicht weiter in Beratungssituationen. Dann macht es Sinn den Körper zu fragen: Wie geht es dem Körper bei dem Thema? Wo sind Anspannungen, Schmerzen oder Aufregung? Welche körperlichen Impulse gibt es? Was wäre jetzt gut? Und wo hier im Raum?
Dieses Seminar bietet einen Einblick, wie der Körper in Beratungs und Therapiesituationen unter systemischer Perspektive mit einbezogen werden kann. Manchmal gibt der Körper Auskunft darüber, worum es eigentlich geht in einem bestimmten Kontext oder er bietet Lösungsperspektiven, die noch nicht formulierbar waren.
Darüber hinaus kann der Körper als (Selbst-)Reflexionsinstrument genutzt werden, um z.B. den ganz persönlichen Stresslevel zu erkennen und was dann gut wäre zu tun.
Inhalte:
- Systemik und Körper
- Ressourcen- und lösungsorientierter Ansatz in der Körperarbeit
- Körperübungen zur Selbstwahrnehmung
- Gefühle und Erfahrungen im Körper ankern
- Selbstfürsorge
- Übungen: jeder für sich, in Kleingruppen und im Plenum
Lösungsfokussierte Gespräche mit Kindern (Webseminar)
Kinder finden Gespräche, Therapie und Beratung in der Regel eher langweilig – oft zu Recht! Um sich auf die Bedürfnisse von Kindern gut einzustellen und gleichzeitig über Lösungen für Schwierigkeiten, Ressourcen und Schritte hin zum Ziel zu sprechen bietet die lösungsfokussierte Beratung einige kreative Methoden.
Natürlich kann man die Lösung malen, man kann sie aber genauso gut auch mit Bildkarten darstellen, sie kneten, einen Comic zeichnen oder einen Wunder-Film drehen. Ressourcensteckbriefe, Fragen auf dem Luftballon und der Komplimente-Rucksack sind nur einige Beispiele für Übungen und Spiele, die sowohl Spaß bringen als auch Ressourcen sichtbar machen.
In diesem Workshop erwarten Sie eine kurze Einführung in die zugrunde liegende Theorie sowie viele praktische Ideen, um Lösungsvisionen in der Zusammenarbeit mit Kindern lebendig werden zu lassen und diesen interessante und motivierende Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Im Workshop wird es eine gute Abwechslung zwischen kurzen Theorieeinheiten, vielen Übungen, Demonstrationen der Methode und Reflexionen/Diskussionen geben. Am Ende des Tages werden sich die TeilnehmerInnen neue und nützliche Haltungen und Werkzeuge erarbeitet haben, um ihren Umgang mit Kindern ziel- und ressourcenorientierter, stärkender und motivierender zu gestalten.
Teilnehmende dieser Veranstaltung werden außerdem erfahren,
- warum es auch in schwierigen Situationen sinnvoll ist, Kindern und Eltern gegenüber eine interessierte, ressourcenorientierte, kooperative und wertschätzende Haltung zu bewahren
- wie Sie gemeinsam mit den Kindern schrittweise eine realistische, auf die Kinder zugeschnittene Lösung für die wiederkehrenden Probleme erarbeiten können
- wie Sie dazu beitragen können, Kinder zu motivieren
- und warum eine lösungsfokussierte Haltung nicht nur die Klienten aktiviert, sondern auch die eigenen Ressourcen schont.
Zielgruppe:
Alle, die mit Kindern (ungefähr im Alter von 6-12 Jahren) arbeiten – egal ob beratend oder begleitend, therapeutisch oder stützend… immer, wenn es um Ziele und Probleme geht, ist es gut, alles dabei zu haben, um ein Lösungsbild zu malen!
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.
Lösungsfokussierte Gespräche mit Erwachsenen (Webseminar)
Mit lösungsfokussierter Gesprächsführung können Sie Ihre PatientInnen/KlientInnen vom Problemdenken hin zum Lösungen entdecken begleiten und leichter darüber ins Gespräch kommen, wie man aus einer schwierigen und leidvollen Situation heraus (Erkrankungen/Einschränkungen etc..) wieder ins Alltagsleben und in die Tätigkeit kommen kann.
In lösungsfokussierten Gesprächen wird der Fokus auf die „Lösung“ und das, „was schon funktioniert“ gerichtet. Wir sprechen mit den KlientInnen hauptsächlich über erstrebenswerte Ziele, Ausnahmen vom Problem und kleine Schritte hin zu einer positiveren Zukunft. Dabei gilt immer die Annahme, dass Menschen bereits alle Ressourcen zur Lösung ihres Problems in sich tragen. Die Aufgabe des Therapeuten/Beraters ist es, durch bestimmte Fragen und eine unvoreingenommene und wertschätzende Haltung einen Gesprächsrahmen anzubieten, in dem diese Ressourcen nutzbar gemacht werden können. Das genaue Ergründen von Problemen und deren Ursachen ist für eine wirksame lösungsfokussierte Arbeit nicht notwendig – stattdessen werden kleine Erfolge und die nächsten Schritte in die richtige Richtung bewusst gemacht, genau betrachtet und verstärkt. Dadurch werden die KlientInnen eingeladen, auch selber nach und nach ihren Fokus auf ihre Ressourcen und die Lösung zu richten.
In diesem lebendigen und praxisorientierten Workshop wird in das Grundhandwerkszeug der lösungsfokussierten Gesprächsführung eingeführt. Die Fragetechniken und Grundhaltungen der lösungsfokussierten Arbeit werden in kurzen Einheiten theoretisch vermittelt und in praktischen Übungen in entspannter Atmosphäre (z.B. Livedemonstration, Rollenspielsituationen in Kleingruppen, Technikübungen) vertieft. Daneben gibt es Raum zur Reflexion und Diskussion der gelernten Inhalte.
Nach dem Workshop haben Sie einen gründlichen ersten Einblick und eigene praktische Erfahrung damit, lösungsfokussierte Gesprächsführung als Methode einzusetzen. Sie können sowohl das gesamte gelernte Repertoire als auch einzelne Fragetechniken oder Ideen aus dem Workshop in Ihre gewohnte Arbeitsweise integrieren.
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.
Persönlichkeits-Coaching mit Pferden
Bei diesen und ähnlichen Themen und Anliegen kann dich dieses Persönlichkeits-Coaching unterstützen:
- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen stärken
- Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
- Ausstrahlung und Authentizität
- Klare Kommunikation
- Grenzen setzen und wahren
- Komfortzone verlassen und Neues wagen
Pferde gehen grundsätzlich freundlich und offen auf ihr Gegenüber zu. Sie sind Meister der Körpersprache und schätzen ihr Gegenüber anhand nonverbaler und feiner Signale ein. Sie spiegeln Verhalten unvoreingenommen, ehrlich und klar, ohne Erwartungen oder Interpretation. Die Teilnehmer*innen erhalten so ein deutliches Bild ihrer Außenwirkung und unbewusst ablaufende Muster werden sichtbar.
Während des Coaching-Tages werden Pferde-Übungen in Einzel- und Kleingruppensettings durchgeführt. Aus diesen Interaktionen können die Teilnehmer*innen wertvolle Eindrücke und Erkenntnisse gewinnen, die durch das Feedback der beiden Coaches ergänzt werden.
Ziel ist es, eigene Verhaltensweisen und Potenziale mit Hilfe der Pferde bewusst zu machen und diese Impulse für persönliches Wachstum im privaten & therapeutischen Alltag zu nutzen.
Hinweise:
- Erfahrung im Umgang mit Pferden ist für eine Teilnahme am Coaching nicht erforderlich.
- Es wird nicht geritten.
- Die Coaching-Pferde gehören einer hypoallergenen Rasse an.
- Hof- & Outdoor-Seminar! Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen.
- Kursort: Das Coaching findet auf unserem Seminar- & Coaching-Hof in Nienstädt statt.
Systemisches Werkzeug für die Ergotherapie (Webseminar)
In der systemischen Therapie und Beratung nimmt die Therapeutin oder der Therapeut eine lösungsorientierte Haltung ein. Lösung werden nicht vorgeschlagen, sondern es werden Impulse gegeben, so dass der Klient selber eine Lösung finden bzw. entwickeln kann. Dazu richtet sich der Fokus sehr konkret auf Ziele und Ressourcen des Klienten. Diese Grundhaltung ist der klientenzentrierten Haltung in der Ergotherapie sehr ähnlich, so dass der große Fundus des systemischen Werkzeugkastens mit seinen Gesprächs- und Fragetechniken, im Berufsalltag der Ergotherapie ebenfalls sehr bereichernd sein kann.
In diesem zweitägigen Workshop werden Sie eine Einführung in das systemisch lösungsorientierte Denken und Handeln bekommen. Aus dem großen systemischen Werkzeugkasten werden einfache, aber effektive Methoden ausgewählt und sollen von Ihnen praktisch erprobt werden, wie Fragetechniken zum Behandlungsauftrag, zirkuläres Fragen oder das Arbeiten mit Skalierungen.
Dieser Workshop richtet sich an alle Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die noch keine Erfahrung mit der systemischen Therapie und Beratung haben, diese aber gerne kennenlernen möchten.
Inhalte:
- Einführung in die Grundhaltung und Methoden der systemisch lösungsorientierten Gesprächsführung
- Übungen zur Anwendung des systemischen Werkszeugs, mit dem Ziel, den eigenen ergotherapeutischen Methodenkoffer etwas auffüllen zu können.
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.
Beziehungsarbeit mit Eltern und Kind (Webseminar)
Die Eltern-Kind-Beziehung ist heutzutage sehr stressanfällig: Es gibt in vielen Familien Streit, wenn die Kinder sich nicht den Erwartungen entsprechend entwickeln, Schwierigkeiten in der Schule auftreten und das Kind stundenlang mut- und lustlos an den Hausaufgaben sitzt. Machtkämpfe, Verweigerung und Tränen auf Seiten des Kindes sind oft keine Seltenheit. Die Eltern dagegen fühlen sich durch den gesellschaftlichen Druck in der Verantwortung, das Kind zu guten schulischen Leistungen zu bewegen. Sie messen außerdem nicht selten ihre elterliche Qualität an den erbrachten Leistungen ihrer Kinder. Die weit verbreitete Meinung, dass eine gelungene Schullaufbahn für die Zukunft und das Lebensglück des Kindes entscheidend sind, trägt dabei nicht zur Entspannung der familiären Situation bei.
Ergotherapeuten sind mit der Herausforderung konfrontiert, betroffenen Familien wieder die bedeutsamste Aufgabe bewusst zu machen: als Krafttankstelle für die Kinder da zu sein. Die Zeit, die Eltern und Kinder zusammen verbringen, prägen die Zuversicht und das Selbstwertgefühl des Kindes ein Leben lang.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das Handwerkszeug, diese Familien betätigungsfokussiert darin zu begleiten, einen gegenseitig anerkennenden und wohlwollenden Umgang miteinander zu finden. Als Kredo gilt: Vor der Erziehung kommt die Beziehung!
Neben dem Wissen um verschiedene Bindungsmuster und ihre Auswirkung auf Verhalten und Lernen, stehen Beziehungsfähigkeit und -qualität, unterstützende Faktoren einer tragfähigen Eltern-Kind-Beziehung, das Herbeiführen gelungener Interaktionen und der Ausdruck wertschätzenden Feedbacks zwischen Eltern und Kind im Vordergrund.
In der therapeutischen Arbeit mit Kindern hat die Eltern-Kind Beziehung immer Vorrang. Daher sind sie nicht nur unabdingbarer Teil der Therapie, sondern auch in der Verantwortung für die Beziehungsgestaltung und das Gelingen der Eltern-Kind-Interaktion.
Neben praktischen Übungen zum Umgang mit Frustration, der fehlenden Augenhöhe zwischen Eltern und Kind und dem Annehmen von Lob und Kritik bekommen die Teilnehmer auch Hilfestellungen für Elterngespräche und einen Leitfaden für eine gegenseitig wertschätzende Reflexion an die Hand.
Die Teilnehmer verfügen am Ende des Seminars über das nötige Wissen, um sowohl die Eltern als auch das Kind in ihren vorhandenen Ressourcen zu stärken und in ihren beziehungsrelevanten Kompetenzen zu fördern. Die Wichtigkeit von gegenseitigem Zuhören, Perspektivübernahme, autonomieunterstützendem Steuerungsverhalten sowie der Umgang mit Lob und Anerkennung werden vermittelt. Obgleich die Beziehungsarbeit eine der vier Interventionsformen das Du+Ich-Konzeptes ist, können die Teilnehmer diese nach dem Seminar unabhängig vom Du+Ich-Konzept in ihre tägliche Arbeit mit einfließen lassen.
Wichtig: Der Kurs 2021 + 2022 findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese
AGBs.
Info: Dieses Seminar ist ein Baustein des Du+Ich-Konzepts. Das Konzept von Sara Hiebl & Anja Junkers ist ein familienzentrierter ergotherapeutischer Leitfaden zur Förderung der Lernkompetenzen. Alle Seminare vertiefen die Inhalte des Buches „
Du+Ich-Konzept“ und beinhalten zudem neuere Erkenntnisse und Erfahrungen aus der direkten Anwenderpraxis. Die Teilnahme an den Seminaren ist auch ohne Kenntnis des Buches möglich. Alle Arbeitsmaterialien sind jedoch im Buch enthalten und für die praktische Anwendung notwendig. Außerdem können die Bausteine/Seminare unabhängig voneinander bzw. in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Seminar-Bausteine Du+Ich-Konzept:
ETET – Ergotherapeutisches Elterntraining (Webseminar)
Das evidenzbasierte Ergotherapeutische Elterntraining ETET begleitet die Eltern während der Ergotherapie mit Informationen und konkreten Aufgaben für den Alltag ihres Kindes. Es kann flexibel dem Therapieverlauf und den Bedürfnissen der Familie angepasst werden und bietet eine strukturierte und effektive Elternarbeit, wodurch sich die Compliance und die Zufriedenheit der Eltern erhöht.
Das ETET beinhaltet 8 Themenkomplexe: Ressourcenaktivierung, Reizverarbeitung und Selbstregulation, Grundprinzipien bei Aufmerksamkeitsstörungen, Handlungssteuerung, Interaktionshilfen, Strukturierungshilfen im Alltag, Psychohygiene im Alltag und Gedächtnisstrategien.
Diese Themenkomplexe und die dazugehörigen Informations- und Reflexionsbögen werden ausführlich besprochen, deren Inhalt durch Erfahrungswerte aus der Praxis mit Leben gefüllt und die Umsetzung des Trainings praktisch erprobt, so dass direkt nach dem Seminar das ETET eingesetzt werden kann.
Literatur: Ergotherapeutisches Elterntraining (ETET) in: Winter, B., Arasin, B. Ergotherapie bei Kindern mit ADHS. 2. unv. Aufl. 2009. Stuttgart: Thieme.
Dieses Live-Webinar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese
AGBs.
Beratung bei ADHS (Webseminar)
Im Rahmen einer multimodalen und ganzheitlichen ergotherapeutischen Behandlung unter Einbezug der Kontextfaktoren bildet die Beratung der Eltern, Lehrer und Erzieher einen unabdingbaren Baustein im ergotherapeutischen Prozess in der Behandlung von Kindern mit ADHS. Eine gelungene Beratung befähigt die Eltern, ihr Kind im Alltag wirksam beim Fertigkeitserwerb, bei der Alltagsbewältigung und bei Bewältigung problematischer Alltagssituationen zu unterstützen.
Dieses Seminar bietet weiterhin die Möglichkeit, alltagstaugliche, praktikable Möglichkeiten kennen zu lernen und auszuprobieren, Lehrer zum Thema ADHS kompetent zu beraten oder zu schulen, um auch diesen Lebensbereich der Kinder mit in die Behandlung einzubeziehen.
Inhalte:
- Kurze theoretische Einführung zu ADHS
- ADHS im Alltag
- ADHS im Unterricht
- Möglichkeiten zur Selbstregulation, Aufmerksamkeitssteuerung und Verhaltensregulation im Unterricht und zu Hause
- Praktische Erprobung von Beratungssituationen
Dieses Live-Webinar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.
Foto-Interview (Webseminar)
Das Zielsetzungs- und Prozessinstrument «Foto-Interview» basiert auf einer kindzentrierten Haltung und einer lösungsfokussierten Sprache. Mithilfe von ca. 136 Foto- und Fragekarten können ErgotherapeutInnen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Betätigungsanliegen und Wünsche erheben, diese zu SMARTI-Zielen formulieren und den Zielerreichungsprozess unterstützen. Die Kinder wählen, welche der dargestellten Aktivitäten sie gerne verbessern oder lernen möchten. Im Gespräch wird erarbeitet, welche persönlichen Stärken das Kind zum Erreichen der Ziele einsetzen kann.
Der theoretische Hintergrund des Foto-Interviews basiert auf Arbeiten von Helene Polatajko (Kindzentrierung), Edward L. Deci and Richard M. Ryan (Motivationstheorie), Martine F. Delfos (Gesprächsführung mit Kindern) sowie Insoo Kim Berg und Ben Furman (Positive Psychologie).
Die Teilnehmenden können nach dem Tageskurs das Foto-Interview anwenden, haben ein Verständnis für den theoretischen Hintergrund und sind nach Abschluss berechtigt, die Foto-Interview-Box zu kaufen.
Themen
- Hintergrundwissen zum Foto-Interview
- Die Kunst des Zuhörens
- Lösungsfokussierte Sprache
- Durchführung des Foto-Interviews
- Ausprobieren und Anwenden
- Fallbeispiele
Wichtiger Hinweis: Um die Qualität der Anwendung zu sichern, ist der Erwerb des Fotointerviews nur nach Kursteilnahme möglich. Kosten Kartenset: 169,40 Euro inkl. Versandkosten (Kinder- und Jugendlichenversion, Stand Oktober 2022).
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis:
AGBs für Webseminare.