Training Emotionaler Kompetenzen (TEK) (Webseminar)

Aktuelle Forschungsergebnisse machen deutlich, welch bedeutsame Rolle emotionale Kompetenzen in der Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen spielen. Dies impliziert, dass diese Kompetenzen in psychotherapeutischen Behandlungen systematisch gefördert werden sollten. Vor diesem Hintergrund wurde an der Universität Bern das Training Emotionaler Kompetenzen (TEK, Berking, 2017) entwickelt.

Dieser gruppenbasierte Ansatz ist als begleitende Interventionsmaßnahme zur Ergänzung störungsspezifischer Interventionen und zur Prävention bei belasteten Personengruppen konzipiert. Das TEK fördert gezielt die emotionalen Kompetenzen, die sich für die psychische Gesundheit als besonders wichtig erwiesen haben.

Das heißt konkret, die Teilnehmer sollen negative Emotionen entweder a) positiv verändern und/oder b) akzeptieren und aushalten können und sich c) dieser Fähigkeiten bewusst sein. Die im Rahmen des TEK vermittelten Basiskompetenzen sind: Muskelentspannung, Atementspannung, Bewertungsfreie Wahrnehmung, Akzeptieren und Tolerieren, Selbstunterstützung, Analysieren und Regulieren. Das Training kann durch seinen konsistenten konzeptionellen Rahmen und verschiedene Übungen auch für die Einzeltherapie nutzbar gemacht werden.

Inhalte:

Im Workshop werden nach einer theoretischen Einführung ins Thema (Rolle Emotionsregulation in psychischen Störungen, zentrale emotionale Kompetenzen, Umsetzung in der Praxis) anhand der vom TEK angebotenen Materialien die Inhalte Schritt für Schritt vorgestellt und erarbeitet.

In Form exemplarischer Übungen mit Selbsterfahrungselementen werden die vermittelten Kompetenzen praxisnah vermittelt, die Umsetzung und mögliche Probleme diskutiert. Dabei wird immer wieder auf den theoretischen Rahmen Bezug genommen und die Anwendung und mögliche Schwierigkeiten vor diesem Hintergrund verstanden.

Literatur:

Berking, M. (2017). Training emotionaler Kompetenzen. (4. Aufl). Heidelberg: Springer.

Berking, M., Wupperman, P., Reichardt, A., Pejic, T., Dippel, A. & Znoj, H. (2008). General emotion-regulation skills as a treatment target in psychotherapy. Behaviour Research and Therapy, 46(11), 1230-1237.

Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

„How to“ Trans* und non-binäre Patient*innen in der (Ergo)Therapie (Webseminar)

Dieses Seminar soll Kompetenzen zur aktuellen, leitliniengerechten Versorgung von trans Patient*innen und non-Binären Patientin*innen vermitteln. Im Seminar sollen mögliche Annahmen und Vorurteile überprüft und über umfassende Psychoedukation Wissen zur Transition (Hormone, Anlaufstellen, Formulare, Outing, Hürden, OPs, Diskriminierungen, etc.) aus Sicht der Betroffenen und unserer Rolle als professionelle Helfer in diesem Zusammenhang vermittelt werden.

Ziel ist es, Therapeuten*innen in der Arbeit mit Betroffenen zu stärken, zur Arbeit mit Transmenschen zu ermutigen und die Scheu abzulegen.

Textbausteine und Vorlagen für Therapie, Therapieantrag, Diagnostik, Namensänderung, Hormonindikation und Bericht für geschlechtsangleichenden Maßnahmen werden zur Verfügung gestellt und eine affirmative Haltung erarbeitet.

Inhalte:

  • Gestaltung der therapeutischen Beziehung
  • Trans* und Differenzialdiagnostik, Komorbiditäten
  • Ursachen, Ätiologie, Identität
  • Geschlecht und Herausforderungen für Transmenschen, Diskriminierung
  • Outing, Namen /Pronomen und die damit einhergehenden Probleme
  • Hormonen, deren Wirkungseffekten, Hormonwerte und Indikation
  • Namensänderung und Gutachten/ Selbstbestimmungsgesetz
  • Operative Möglichkeiten und Grenzen die ggf. in der Therapie besprochen werden
  • Unterlagen zur OP Beantragung und der Bericht vom Therapeuten
  • Infos zu Vernetzung, SHGs, Behandlungsangeboten etc.
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Kompaktkurs Neurodivergenz 2025

NEUE ONLINE-WEITERBILDUNG mit Zertifikat:
Berater*in für Neurodivergenz/Erwachsene!

Neurodivergenz und Neurodiversität bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Gehirnen und Nervensystemen ausgestattet sind und die Welt entsprechend anders erleben. Diese Tatsache verändert gerade den Blick auf Menschen und auf Diagnosen und bietet neue Perspektiven und Möglichkeiten, auch im therapeutischen Setting.

Wir greifen dieses hochaktuelle Thema auf und haben dazu diese gut fundierte Fortbildung mit Expertinnen konzipiert. In zwei Modulen bekommst du genau das Wissen an die Hand, das du für dein Therapie- oder Beratungs-Setting benötigst, um deine Patient*innen und Klient*innen unterstützend zu begleiten und zu beraten.

Neurodiversität betrifft ca. 20 % der Menschen in Deutschland (BZND, 2024). Die Herausforderung besteht vor allem in der Nicht-Entdeckung bzw. Berücksichtigung und in vielen Fehl- und Doppeldiagnosen. In dieser Fortbildung erwibst du einen deutlich differenzierteren Blick auf deine Klient*innen, erkennst die entsprechenden Merkmale und kannst sie evidenzbasiert, spezifisch und alltagsbezogen beraten.

Für das Selbstverständnis und die Teilhabe deiner Klient*innen machen deine Haltung sowie deine Beratungskompetenz einen großen Unterschied.

Der Fokus der Fortbildung liegt auf ADHS, ASS, Hochsensibilität sowie Hoch- & Höchstbegabung bei ERWACHSENEN.
Der Kurs schließt mit unserem Zertifikat „Berater*in für Neurodivergenz/Erwachsene“ ab.

An dieser Weiterbildung nehmen max. 16 Personen teil.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-II buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein therapeutischer, psychosozialer oder pädagogischer Beruf.
Info: Dieser Kurs ist nicht von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für Leistungserbringende in Heilmittelpraxen.

Demenz (Webseminar)

Der Fokus in dieser Grundlagenfortbildung liegt auf dem Verständnis der Erkrankung und dem bedürfnisorientierten Umgang mit Menschen mit Demenz.

Die Zielsetzung und ergotherapeutischen Interventionen unterscheiden sich in den unterschiedlichen Stadien der Erkrankung teils erheblich.

Anhand von Fallbeispielen, ergänzt von theoretischen Hintergründen, könnt ihr eure Fachkompetenz als Ergotherapeut*innen in der Behandlung erweitern, um Menschen mit einer Demenz betätigungsorientiert und klientenzentriert zu begleiten.

Inhalte:

  • Überblick Krankheitsbild Demenz
  • Sich einfühlen können in Menschen mit Demenz
  • Evidenzbasierte Zielsetzungen
  • Ergotherapeutische Interventionen und Prinzipien in verschiedenen Stadien der Demenz
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

ADHS im Erwachsenenalter (Webseminar)

Bei der ADHS handelt sich um eine Störung, welche bereits im Kindesalter beginnt und durch die Hauptsymptome Störung der Aufmerksamkeit, motorische/ innere Unruhe und Störung der Impulskontrolle gekennzeichnet ist. Neuere Daten belegen eindrücklich, dass ADS bzw. ADHS bei ca. der Hälfte aller Betroffenen auch im Erwachsenenalter weiter bestehen bleibt und dann sowohl mit weiteren psychischen Beeinträchtigungen, als auch mannigfaltigen psychosozialen Folgen behaftet sein kann.

In diesem Workshop sollen Standards & aktuelle Entwicklungen in der Diagnostik sowie Behandlung/ Betreuung der ADHS im Erwachsenenalter dargestellt werden. Der Schwerpunkt liegt auf einer praxisnahen Vermittlung von Symptomen/ Erscheinungsformen von ADHS, der Kombination von ADHS mit weiteren psychischen Erkrankungen, der Umgang mit diesen Menschen und mögliche Hilfestellungen für die tägliche Praxis. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Bearbeitung von Fallbeispielen. Ziel des Workshops ist die praxisbezogene Wissens- und Kompetenzerweiterung auf dem Gebiet der ADHS im Erwachsenenalter.

Inhalte:

Grundlagen: medizinisches und ­psychologisches Hintergrundwissen:

  • Ursachen und Krankheitshintergründe sowie Symptomatik von ADHS im Erwachsenenalter
  • Grundlagen der Diagnostik
  • Überblick über Therapien
  • Hilfestellungen für die Praxis

Strategien, Methoden und Materialien für ein kompetenzorientiertes ADHS-spezifisches Training

  • Selbstorganisation und Zeitmanagement
  • Gefühlsregulation und Impulskontrolle
  • Chaos und Ordnung
  • Stressmanagement und Entspannung
  • Kontrolle der Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit
  • Soziale Beziehungen
  • Ressourcen-Aktivierung
  • Steigerung von Selbstwert & Selbstwirksamkeit
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.
Info: Dieser Kurs ist nicht von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert.

Post Covid und ME/CFS (Webseminar)

Nach einer Coronainfektion kann es bei einem Teil der Betroffenen zu lang anhaltenden Folgesymptomen  mit unterschiedlichen Schwerpunkten kommen. So überwiegen bei einem Teil dieser sogenannten Long-/Post Covid Patienten Fatigue, körperliche Schwäche und Konzentrationsstörungen, bei anderen vegetative Störungen, bei wiederum anderen  Schmerzen und andere Symptome. Dabei können sich all diese Formen  überlappen und in unterschiedlicher Ausprägung vorliegen.

Besonders schwer betroffen sind diejenigen Patienten, bei denen sich  das Vollbild eines ME/CFS , d.h. eines Chronischen Erschöpfungssyndroms, entwickelt. Diese neuroimmunologische Erkrankung mit dem Leitsymptom einer ausgeprägten Fatigue (körperliche Schwäche und Ermüdbarkeit) sowie neurokognitiven, autonomen und immunologischen Symptomen und vor allem einer Belastungsintoleranz führt zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung und damit zu viel seelischem Leid.

In dem zweitägigen Seminar werden zum einen Grundprinzipien für den Umgang mit Long-/Post Covid und vor allem ME/CFS erarbeitet, zum anderen konkrete Strategien zu den  verschiedenen Problembereichen vermittelt und eingeübt. Besonderer Wert wird auf das  Einfühlen in die Patientenperspektive gelegt, um darüber gemeinsam mit den Patienten Zukunftsperspektiven entwickeln zu können.

Inhalte:

  • Information zu Long-/Post-Covid unter besonderer Berücksichtigung von ME/CFS: Ursachen, Verlauf, therapeutische Ansatzpunkte
  • Einfühlen in die Perspektive der Betroffenen
  • Erarbeiten wichtiger Grundprinzipien in der Arbeit mit Post Covid und vor allem ME/CFS
  • Vermittlung und Einübung verschiedener Strategien zur Unterstützung in unterschiedlichen Symptombereichen
  • Mein Leben mit Post Covid bzw. ME/CFS: Entwicklung von Zukunftsperspektiven
Info: Dieser Kurs ist nicht von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für Ergotherapeut*innen.
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Ergotherapie bei Traumafolgestörungen (Webseminar)

Klient*innen mit Traumafolgestörungen begegnen uns auf ganz unterschiedliche Weise in der Ergotherapie. Einige kommen mit einer konkreten Diagnose und sehr akuter Symptomatik in die Ergotherapie. Manche kommen auch mit langjähriger Therapieerfahrung und gezielten Wünschen für ganz bestimmte Alltagsprobleme zu uns. Und wieder andere Klient*innen bringen das Thema eher unerwartet quasi als Nebendiagnose mit.

Teilnehmer*innen dieses Seminars lernen die verschiedenen Formen von Traumafolgestörungen kennen und unterscheiden. Die wichtigsten Behandlungsgrundsätze und therapeutischen Haltungen bezogen auf die einzelnen Störungsbilder werden anhand von Fallbeispielen besprochen. Wir erörtern Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie und erarbeiten uns die Bausteine der Therapie bei Traumafolgestörungen mit praktischen Übungen und Strategien zur Alltagsbewältigung, so dass diese im Anschluss direkt mit den Klienten angewendet werden können.

Inhalte:

  • Kurzüberblick über die verschiedenen Formen und Ausprägungen von Traumafolgestörungen und ihrer Entstehung (unter Berücksichtigung der ICD-11)
  • Evidenz, Auftragsklärung und Zielfindung für die Ergotherapie
  • Selbstbestimmte Alltagsbewältigung oder „mit dem Trauma leben lernen“:Therapiebausteine und ihre praktischen Inhalte am Beispiel der (Komplexen) Posttraumatischen Belastungsstörung mit Ausblick auf die anderen Formen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Ergotherapie bei Traumafolgestörungen
  • Einblicke in die Selbstfürsorge als Therapeut*in
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

DBT bei Borderline (Webseminar)

Die Borderline Persönlichkeitsstörung ist eine der schwerwiegendsten psychischen Erkrankung mit hoher Prävalenz. Sie stellt für das Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar, vorrangig weil sie nicht richtig verstanden wird. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine Störung, die die Emotionsregluation der Betroffenen maßgeblich beeinträchtigt.  Die DBT versucht den Betroffenen auf eine wohlwollende Art und Weise Handlungsstrategien für den täglichen Gebrauch zu vermitteln, die dazu dienen, die vorherrschende Symptomatik abzuschwächen. Des Weiteren sollen die Betroffenen eine angemessene Psychoedukation erhalten.

Die DBT nach Marshan Linehan basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, umfasst jedoch auch andere Therapieformen sowie fernöstliche Meditationstechniken. Die Module der Skillvermittlung können sowohl im Einzelsetting, als auch im Gruppensetting angeboten werden. Alle Module bauen aufeinander auf, wobei die Basis der Therapie die Achtsamkeit ist.  Neben dieser werden die Betroffen im Umgang mit zwischenmenschlichen Fertigkeiten, im Umgang mit Gefühlen, der Stresstoleranz und dem Selbstwert zu neuen konstruktiven Verhaltensmustern angeleitet.  Ziel der DBT ist es, die unerträglichen, exzessiven emotionalen Erregungszustände zu verringern, unter denen die Klienten leiden.

In einem zweitägigen Seminar wird den TeilnehmerInnen die DBT vorgestellt. Neben den theoretischen Hintergründen der DBT, werden anteilig die Basiselement und Aspekte des Skilltrainings vermittelt. Im Vordergrund steht die praktische Erprobung. Ebenso soll eine wohlwollende therapeutische Haltung auf den Grundsätzen der DBT vermittelt werden.

In diesem 2tägigen Kurs erhalten Sie einen guten Einblick in die DBT, dieser ersetzt jedoch keine Zerfifizierung.

Inhalte:

  • Störungsbild, Mehrfachdiagnostik
  • Therapeutische Haltung
  • DBT- Materialbezogenes Handeln
  • Fallbeispiele DBT für Mütter, Suchterkrankte und Menschen mit einer PTBS
  • Einblicke in die Teamarbeit, Consultationteams
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Ganz viel Wert – Selbstwerttherapie (Webseminar)

Wie bin ich und wie will ich sein? Häufig bilden Selbstwertprobleme den Kern psychischer Beschwerden. Wie kann man dabei helfen, den Selbstwert zu verbessern? Das Seminar liefert alltagstaugliche Interventionen in einem pragmatischen Rahmenmodell und einen Überblick über die wichtigsten Theorien.

Selbstwertprobleme werfen einen langen Schatten auf die Leben der Betroffenen: Sie halten sich für minderwertig, nicht liebenswert, unfähig und erfolglos. Selbstwertprobleme spielen bei zahlreichen Störungsbildern eine Rolle und stellen häufig den Kern der Symptomatik dar.

Die Verbesserung von Selbstwert und Selbstwertgefühl nennen sowohl Patient*innen als auch Therapeut*innen schulenübergreifend als eins der wichtigsten Ziele.

Aber – was ist eigentlich Selbstwert? Woher kommt das Selbstwertgefühl? Wozu brauchen Menschen Selbstwert? Und wie kann man therapeutisch konkret daran arbeiten?

Das Seminar vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Theorien zum Thema und leitet anschaulich praxistaugliche Interventionen in einem pragmatischen Gesamtkonzept ab, um Selbstwertprobleme auf verschiedenen Ebenen zu bearbeiten. Alle Interventionen verfolgen über verschiedene Zugänge die übergeordneten Therapieziele: die Regeln der Selbstbewertung aufdecken und hinterfragen, ein realistisches, komplexes Selbstbild etablieren, Selbstakzeptanz aufbauen und einen freundlichen Umgang mit sich selbst ermöglichen. Die Seminarteilnehmer*innen können viele Interventionen im Seminar direkt an sich selbst ausprobieren.

Literatur:
Hanning & Chmielewski: „Ganz viel Wert – Selbstwert aktiv aufbauen und festigen“, BELTZ Verlag 2019
Chmielewski & Hanning: „Therapie-Tools Selbstwert“, BELTZ Verlag 2021

Info: Dieser Kurs ist nicht von der Psychotherapeutenkammer akkreditiert. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten für Ergotherapeut*innen.
Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Ergotherapie bei COVID-19 Klient*innen im ambulanten Setting (Webseminar)

Die  Langzeitfolgen von COVID-19 sind noch größtenteils unbekannt, es ist jedoch sicher, dass sie einen großen auf die Handlungsfähigkeit der Betroffenen Einfluss haben können. Das  Post COVID Syndrom manifestiert sich bei etwa 15 % der Patient:innen, unabhängig vom Verlauf der akuten Erkrankung.

Auch in ergotherapeutischen Praxen nimmt die Anzahl der Post COVID Klient*innen kontinuierlich zu. Neben chronischer Müdigkeit als Hauptmerkmal, beschreiben sie Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, körperliche Schwäche und geringe Ausdauer sowie psychische Beschwerden und Schlafprobleme als Symptome. Sie alle haben gemeinsam, dass der Alltag massiv eingeschränkt ist und das Leben, so wie es vor COVID-19 war, nicht mehr möglich ist.

Als Ergotherapeut*innen können wir diese Menschen unterstützen, wieder mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erreichen.

Im Seminar „Ergotherapie bei COVID-19 Klient:innen im ambulanten Setting“ erfahren die Teilnehmer*innen, warum Ergotherapie nach COVID-19 fast immer indiziert wird und erhalten einen Überblick über die (derzeit bekannten) Langzeitfolgen der Erkrankung. Es wird sowohl ein allgemeines Konzept zur Behandlungsplanung bei COVID-19 Klient*innen für  ambulante Ergotherapie Praxen vermittelt, sowie Störungsbildspezifische Befundinstrumente und Ergotherapeutische Interventionen.

Gerne können zum Abschluss eigene Fallbeispiele der TN  besprochen werden (bitte vorab zusenden).

Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: AGBs für Webseminare.