Held*innenwerkstatt-Trainer*in 2024
Zertifizierungs-Workshop mit der Autorin für Erzieher*innen, Lehrer*innen & Therapeut*innen!
Nach dem 3tägigen Workshop erhältst du das Trainer*innen-Zertifikat!

Fein- und grafomotorische Held*innen-Tricks für Kinder, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber leicht für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden.
Viele Kinder werden mit feinmotorischen Auffälligkeiten eingeschult und haben nicht selten Schwierigkeiten, den schulischen Aufgaben gerecht zu werden. Auch von Seiten der Schulen und Eltern ist es eine Herausforderung auf die Problematik zu reagieren. Aus dieser misslichen Lage heraus entstand 2012 die Held*innenwerkstatt an einer Grundschule in Berlin Kreuzberg und ist dort seitdem aktiv.
In der Held*innenwerkstatt lernen die Kinder in Gruppen fein- und grafomotorische Tricks, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Lehrkräfte sowie Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit Unterstützung und Beratung zu erhalten.
Der Kern des Trainings sind die Held*innentricks, die die Kinder trainieren und im schulischen Alltag anwenden lernen. Über die Jahre haben Lisa Vasvari und ihr Team viele Übungen und Ideen entwickelt, die einfach umsetzbar und integrierbar sind. Durch das Thema Held*innen finden die Kinder einen schnellen Zugang zum Thema.
Im Workshop werden das Projekt und die Idee dahinter beschrieben. Lisa Vasvari berichtet aus dem Alltag der Held*innenwerkstatt und stellt die Inhalte vor.
Ihre selbst illustrierten Materialien sowie weitere kreative Ideen für den schulischen und heimischen Alltag werden anschaulich dargestellt und praktisch erprobt. Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen sowie Kopiervorlagen für die Durchführung eines „Superkräftetrainings“.
Der Workshop richtet sich an Ergotherapeut*innen sowie an Erzieher*innen und Lehrer*innen.
Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden!
Ergotherapie für Kinder mit Fluchterfahrung (Webseminar)
Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung, können im Schulalltag Heraus- und Überforderungen erleben. Nebst kulturellen und sprachlichen Barrieren sind auch posttraumatische Belastungsstörungen und damit einhergehende Symptome wie körperliche Unruhe, hohe Ablenkbarkeit, kurze Konzentrationsspanne, Flashbacks und Angstzustände häufig.
Aufgrund Kriege und Klimawandel gibt es momentan und auch in Zukunft Menschen, die in Europa Zuflucht suchen. Menschen mit diesen Erfahrungen begegnen wir auch in der Ergotherapie.
Kulturelle und sprachliche Herausforderungen sowie scheinbar unerklärliches Verhalten, vielleicht durch ein Trauma ausgelöst, können Auswirkungen auf die Therapie haben und uns herausfordern. Wie können wir damit umgehen und den Kindern eine optimale Teilhabe am Alltag ermöglichen? Damit wollen wir uns in diesem Kurs beschäftigen.
Das Ziel des Kurses ist, dass Sie mit einem Rucksack voll Ideen zurück in den Therapiealltag gehen.
Der emf ist ein junger Verein mit dem Ziel, in der Schweiz die Ergotherapie in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung zu etablieren und ihnen den Zugang zur Ergotherapie und anderen medizinischen und sozialen Angeboten zu vereinfachen. Wir gleisen Praxisprojekte auf, schreiben Artikel und bieten Fortbildungen an.
Inhalt:
- Überblick Auswirkung von Fluchterfahrung auf den Alltag
- Traumasensible Arbeit mit Kinder
- Handlungs- und Resilienzförderung bei Menschen mit Fluchterfahrung
- Praktische Tipps zu Themen wie Kommunikation und kulturelle Unterschiede
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.
Held*innenwerkstatt-Trainer*in 2023
Zertifizierungs-Workshop mit der Autorin für Erzieher*innen, Lehrer*innen & Therapeut*innen!
Nach dem 3tägigen Workshop erhältst du das Trainer*innen-Zertifikat!

Fein- und grafomotorische Held*innen-Tricks für Kinder, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber leicht für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden.
Viele Kinder werden mit feinmotorischen Auffälligkeiten eingeschult und haben nicht selten Schwierigkeiten, den schulischen Aufgaben gerecht zu werden. Auch von Seiten der Schulen und Eltern ist es eine Herausforderung auf die Problematik zu reagieren. Aus dieser misslichen Lage heraus entstand 2012 die Held*innenwerkstatt an einer Grundschule in Berlin Kreuzberg und ist dort seitdem aktiv.
In der Held*innenwerkstatt lernen die Kinder in Gruppen fein- und grafomotorische Tricks, um die Herausforderungen im Schulalltag zu meistern. Die Lehrkräfte sowie Eltern haben ebenfalls die Möglichkeit Unterstützung und Beratung zu erhalten.
Der Kern des Trainings sind die Held*innentricks, die die Kinder trainieren und im schulischen Alltag anwenden lernen. Über die Jahre haben Lisa Vasvari und ihr Team viele Übungen und Ideen entwickelt, die einfach umsetzbar und integrierbar sind. Durch das Thema Held*innen finden die Kinder einen schnellen Zugang zum Thema.
Im Workshop werden das Projekt und die Idee dahinter beschrieben. Lisa Vasvari berichtet aus dem Alltag der Held*innenwerkstatt und stellt die Inhalte vor.
Ihre selbst illustrierten Materialien sowie weitere kreative Ideen für den schulischen und heimischen Alltag werden anschaulich dargestellt und praktisch erprobt. Alle Teilnehmer erhalten Unterlagen sowie Kopiervorlagen für die Durchführung eines „Superkräftetrainings“.
Der Workshop richtet sich an Ergotherapeut*innen sowie an Erzieher*innen und Lehrer*innen.
Die Trainingsinhalte sind für die präventive Arbeit an Grundschulen konzipiert, können aber für die ergotherapeutische Einzel- und Gruppenbehandlung sowie zur Schulvorbereitung im Kindergarten adaptiert werden!
Lösungsfokussierte Gespräche mit Kindern (Webseminar)
Kinder finden Gespräche, Therapie und Beratung in der Regel eher langweilig – oft zu Recht! Um sich auf die Bedürfnisse von Kindern gut einzustellen und gleichzeitig über Lösungen für Schwierigkeiten, Ressourcen und Schritte hin zum Ziel zu sprechen bietet die lösungsfokussierte Beratung einige kreative Methoden.
Natürlich kann man die Lösung malen, man kann sie aber genauso gut auch mit Bildkarten darstellen, sie kneten, einen Comic zeichnen oder einen Wunder-Film drehen. Ressourcensteckbriefe, Fragen auf dem Luftballon und der Komplimente-Rucksack sind nur einige Beispiele für Übungen und Spiele, die sowohl Spaß bringen als auch Ressourcen sichtbar machen.
In diesem Workshop erwarten Sie eine kurze Einführung in die zugrunde liegende Theorie sowie viele praktische Ideen, um Lösungsvisionen in der Zusammenarbeit mit Kindern lebendig werden zu lassen und diesen interessante und motivierende Denk- und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Im Workshop wird es eine gute Abwechslung zwischen kurzen Theorieeinheiten, vielen Übungen, Demonstrationen der Methode und Reflexionen/Diskussionen geben. Am Ende des Tages werden sich die TeilnehmerInnen neue und nützliche Haltungen und Werkzeuge erarbeitet haben, um ihren Umgang mit Kindern ziel- und ressourcenorientierter, stärkender und motivierender zu gestalten.
Teilnehmende dieser Veranstaltung werden außerdem erfahren,
- warum es auch in schwierigen Situationen sinnvoll ist, Kindern und Eltern gegenüber eine interessierte, ressourcenorientierte, kooperative und wertschätzende Haltung zu bewahren
- wie Sie gemeinsam mit den Kindern schrittweise eine realistische, auf die Kinder zugeschnittene Lösung für die wiederkehrenden Probleme erarbeiten können
- wie Sie dazu beitragen können, Kinder zu motivieren
- und warum eine lösungsfokussierte Haltung nicht nur die Klienten aktiviert, sondern auch die eigenen Ressourcen schont.
Zielgruppe:
Alle, die mit Kindern (ungefähr im Alter von 6-12 Jahren) arbeiten – egal ob beratend oder begleitend, therapeutisch oder stützend… immer, wenn es um Ziele und Probleme geht, ist es gut, alles dabei zu haben, um ein Lösungsbild zu malen!
Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webseminare gelten diese
AGBs.
Pädiatrie Basics
In diesem Kurs bekommen Sie einen strukturierten Fahrplan und einen ersten Überblick über die moderne Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Er eignet sich besonders für Berufsanfänger und (Wieder-) Einsteiger in der Pädiatrie!
Neben den ergotherapeutischen Grundlagen wird die Vielseitigkeit des pädiatrischen Arbeitsfeldes und der spezifische Behandlungsprozess dargestellt. Anhand von Fallbeispielen, vielen Strukturierungshilfen und Checklisten sowie konkreten Tipps und Tricks, wird dargestellt wie die pädiatrische Behandlung transparent aufgebaut, geplant und gestaltet wird, damit die Alltagsziele der Kinder und ihrer Eltern erfolgreich umgesetzt werden.
Mit dem Handwerkszeug dieses Kurses kann die Arbeit mit den Kindern und deren Eltern beginnen!
Inhalte:
- Ergotherapeutische Grundlagen
- Ergotherapeutischer Prozess & Diagnostik
- Kindliche Betätigung und Entwicklung
- Ablauf der ersten Therapieeinheiten
- Struktur der Therapieeinheiten
- Zielformulierung
- Konzepte in der Pädiatrie
- Einbinden der Eltern in die Therapie
- Beratung des Umfeldes: Erzieher & Lehrer
Ergotherapie mit Kindern im Kindergartenalter (Webseminar)
Dieses Seminar/Webinar richtet sich an Ergotherapeuten die Ihre Behandlungen für Kindergartenkinder (3 bis 5 Jahren) auf eine moderne Weise effizient und evidenzbasiert ausfüllen wollen. Auf dem CPPF als Grundlage, füllen wir die betätigungsorientierte Ergotherapie praxisnah mit Leben.
Wir richten uns an diesem Tag auf Aktivitäten die Kindergartenkinder im Alltag aus üben und wie wir sie dabei unterstützen können, genau diese zu erlernen. Zum Beispiel wie sie Roller fahren, mit Besteck essen oder am Morgenkreis teilnehmen können. Hierfür sind der Einsatz von altersentsprechenden Lerntechniken und Strategien unterstützend.
Um den Erfolg der betätigungsorientierten Ergotherapie noch zu erhöhen, ist die Beratung der Eltern und des sozialen Umfeldes unerlässlich. Gemeinsam erarbeiten wir Interventionen und Beratungselemente, welche bei der betätigungsorientierten Behandlung von Kindergartenkindern unterstützend wirken.
Inhalte:
- Betätigungsorientierte Befunderhebung
- Betätigungsorientierte Zielsetzung
- Do’s und Must have`s der betätigungsorientierten Ergotherapie
- Betätigungsorientierte Beratung im Kindergarten
- Videobeispiele
Dieses Live-Webinar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: geänderte
AGBs für Webinare.
Hochsensibilität (Webseminar)
Hochsensibilität ist eine charakterliche Disposition, eine angeborene Temperamentsbesonderheit, eine außergewöhnliche Stärke.
Etwa 20-30% aller Menschen sind überdurchschnittlich sensibel, sprich jedes 3.-5. Kind besitzt diese Hochsensibilität und zeigt diese in verschiedenen Verhaltensweisen oder Vorlieben.
Hochsensible Kinder zeigen ein intensives Gefühlsleben, sind lernbegierig, zeigen Interesse an Kunst, Musik oder der Natur, erkennen gut Details, sind kreativ, denken viel nach, sind einfühlsam, haben einen hohen Gerechtigkeitssinn und suchen Ruhe.
Jedoch besitzen sie auch eine empfindsame Haut (Probleme beim Tragen von Kleidung), zeigen Überempfindlichkeit bei Geräuschen oder Gerüchen, schlafen schlecht nach einem ereignisreichen Tag, sind oft gehemmt im Handeln bei neuem, weinen schnell, zeigen unter Druck Lernstress, fühlen sich schnell überfordert, trauen sich oft nichts zu und haben Konzentrationsprobleme (motorische Unruhe).
Hochsensibilität ist keine psychische Störung und hat keinen ICD-Code.
An dem Seminartag erfahren Sie, was Hochsensibilität für Kinder bedeutet, wie sie sich z.B. zu AD(H)S unterscheidet und warum es eine effektive Ressource ist, Eltern und das soziale Umfeld über diese Charaktereigenschaft aufzuklären.
Inhalte:
- Verschiedene Merkmale der Hochsensibilität
- Die Stärken und Schwierigkeiten von hochsensiblen Kindern
- Das Umfeld beraten
- Was brauchen hochsensible Personen vermehrt, woran können wir in verschiedenen Settings denken
- Grenzsetzungsprobleme und Abgrenzungsstrategien
- Belastung und Belastbarkeit
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese
AGBs.
Ich schaff`s! – Workshop (Webseminar)
Im „Ich schaff’s!“ – Programm von Ben Furman (u.a.) wird die lösungsfokussierte Gesprächsführung in praktische und spielerische 15 Schritte verpackt. Es geht davon aus, dass es hilfreich ist, von Kindern und Jugendlichen gezeigte Schwierigkeiten und Probleme als Fähigkeiten zu betrachten, die noch erlernt werden müssen. Das Programm enthält alle Elemente, die für den Lernprozess bzw. die Veränderung notwendig sind: über das Finden eines klaren Zieles (einer Fähigkeit, die gelernt werden soll), die Förderung der notwendigen Motivation, das Einbeziehen von Helfern, das Üben der neu zu lernenden Fähigkeit bis hin zum Feiern des Gelingens. „Ich schaff’s!“ ist kreativ und ermöglicht lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen sowohl einzeln, als auch in Gruppen. Ziel dieser Fortbildung ist es, das „Ich schaff`s!“ – Programm praxisnah und lebendig zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen erleben einen guten Einstieg in die Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“ und werden einzelne Schritte in Kleingruppen üben.
- Einführung in lösungsfokussiertes Arbeiten
- Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“
- Vorstellung und exemplarische Erprobung des 15-Schritte-Programms
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese
AGBs.
SI, Bobath & Affolter für Kinder
Ein Kurstag, der kurze Schlaglichter auf Therapiekonzepte wirft, die altbewährt und viel diskutiert sind!
Es erwartet Sie eine kurze Einführung in Hintergrund und Grundlagen der Konzepte sowie praktische Sequenzen, um ein Gefühl für die jeweilige Arbeit zu bekommen.
Am Ende des Tages haben Sie ein kompaktes Wissen zu den Grundlagen der Therapiekonzepte erworben und eine Vorstellung davon, ob diese Methoden in Ihr Portfolio passen.
Inhalte:
- Theorie-Einführung in SI, Bobath & Affolter
- Ausgewählte praktische Sequenzen
- Anwendungsmöglichkeiten