Achtsame Ergotherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern (Webseminar)

An diesem Wochenende widmen wir uns folgenden Themen:

  • Wie kann das Konzept der Achtsamkeit für mich als Therapeut*in und für meine großen und kleinen Klient*innen hilfreich sein?
  • Für welche Zielgruppe sind Achtsamkeits-Übungen sinnvoll einsetzbar?
  • Wie entwickle ich eine achtsame Grundhaltung als Therapeut:in?
  • Welche Besonderheiten gibt es bezüglich Achtsamkeit in der Elternberatung?
  • Wie passe ich Achtsamkeits-Übungen für Kinder und Jugendliche an?
  • Wie gestalte ich achtsame Eltern-Kind-Einheiten?
  • Welche Achtsamkeits-Impulse kann ich im Therapie-Alltag setzen?

In die vorgestellte „Achtsame Ergotherapie“ fließen Elemente aus angrenzenden Bereichen wie Yoga, Selbstmitgefühl, Klang und Kommunikation/Sozialkompetenz ein.

Wir begeben uns auf eine spannende Reise in die Achtsamkeit in der Therapie. Interesse und Freude an Selbsterfahrung sind unbedingt erwünscht.

Der Kurs findet als Live-Webseminar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Hinweis: für Webseminare gelten diese AGBs.

Ich schaff`s! – Workshop (Webseminar)

Im „Ich schaff’s!“ – Programm von Ben Furman (u.a.) wird die lösungsfokussierte Gesprächsführung in praktische und spielerische 15 Schritte verpackt. Es geht davon aus, dass es hilfreich ist, von Kindern und Jugendlichen gezeigte Schwierigkeiten und Probleme als Fähigkeiten zu betrachten, die noch erlernt werden müssen. Das Programm enthält alle Elemente, die für den Lernprozess bzw. die Veränderung notwendig sind: über das Finden eines klaren Zieles (einer Fähigkeit, die gelernt werden soll), die Förderung der notwendigen Motivation, das Einbeziehen von Helfern, das Üben der neu zu lernenden Fähigkeit bis hin zum Feiern des Gelingens. „Ich schaff’s!“ ist kreativ und ermöglicht lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen sowohl einzeln, als auch in Gruppen. Ziel dieser Fortbildung ist es, das „Ich schaff`s!“ – Programm praxisnah und lebendig zu vermitteln. Die TeilnehmerInnen erleben einen guten Einstieg in die Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“ und werden einzelne Schritte in Kleingruppen üben.

  • Einführung in lösungsfokussiertes Arbeiten
  • Haltungen und Grundideen von „Ich schaff`s!“
  • Vorstellung und exemplarische Erprobung des 15-Schritte-Programms
Bitte beachten: Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webinars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich.
Hinweis: für Webinare gelten diese AGBs.

Tiergestützte (Ergo)Therapie mit Hund: Einführung/Teil 1 (Webseminar)

Einen Hund in der Therapie dabei zu haben, macht noch keine Therapie! Ebenso wenig, wie man durch die Anwesenheit eines Hundes zu einem besseren Therapeuten wird!  Was genau macht also die tiergestützte Therapie aus? Wie gelingt es, den Hund so in die Therapie zu einzubinden, dass bewährte therapeutische Fachkonzepte zum Tragen kommen, und  gleichzeitig die Effektivität und Effizienz der Therapie durch den begleitenden Einsatz des Hundes erhöht wird?

Ausbildungsanbieter zum Therapie(begleit)hundeteam sind meistens so breit aufgestellt, dass es selbst in der TGT ausgebildeten Therapeutenhäufig an Ideen fehlt wie sie ihre ergotherapeutische Fachkompetenz und ihr berufsspezifisches Profil als Mensch-Tier-Team zum Ausdruck bringen können.

In diesem Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden auf diese und ähnliche Anliegen Antworten, die zu ihrem individuellen Setting und Klientel passen. Sie lernen eine Sicht auf die Wirksamkeit der TGT kennen, die sich sehr gut mit der Ergotherapie in Einklang bringen lässt und erfahren, wie sie anhand von gezielten Fragen erkennen können, ob die tiergestützte Therapie für ihren Klienten eine geeignete begleitende Intervention darstellt.

Des Weiteren werden Frage der Tierethik sowie tierschutzrelevanten Faktoren in Bezug auf den therapeutischen Einsatz von Hunden diskutiert.  Dazu gehören neben der artgerechten Haltung von Hunden im Allgemeinen auch die Entwicklung einer stabilen Bindung zwischen Hund und Halter sowie der wesensgerechte Einsatz des individuellen Tieres in der Therapie. Hier spielt auch das Lernen mit positiven Verstärkern und die Frage, wie Hunde lernen und was eigentlich gelernt werden soll und muss, eine wichtige Rolle.

Die Teilnehmenden werden außerdem darin angeleitet eine auf ihr eigenes Einsatzgebiet bezogenen Verlaufsdokumentation und individualisierte Outcome-Messung zu entwickeln.

Inhalte:

  • Wirksamkeit und Vereinbarung von TGT und Ergotherapie
  • Auswahl von Klienten und Setting
  • Bindung zwischen Hund und Halter
  • Lernen und positives Verstärken
  • Tierethik sowie tierschutzrelevanten Faktoren
  • Verlaufsdokumentation und individualisierte Outcome-Messung
Der Kurs ist für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geeignet, TGT ist eine diagnose- und entwicklungsalterübergreifende Methode.

Es gibt einen Aufbautag zu diesem Kurs, der ebenfalls online stattfindet. Weitere Infos hier.

Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs. 

Tiergestützte (Ergo)Therapie mit Hund: Ideenwerkstatt/Teil 2 (Webseminar)

In diesem Online-Seminar gehen wir der Frage nach, wie ein Hund ganz praktisch unter Berücksichtigung seines Wesens und Temperaments in die Therapie eingebunden werden kann. Dieses Seminar ersetzt dabei nicht die Ausbildung zum Therapiebegleithund, sondern legt den Schwerpunkt auf Ideen für den Alltag des Mensch-Tier-Teams.

Die Wirksamkeit der Mensch-Tier-Interaktion kann sich nur entfalten, wenn der Hund freudig und freiwillig auf den Klienten zugeht, ohne dabei allerdings bedrängendes Verhalten (Hochspringen, Bellen, etc.) zu zeigen. Wie dieses freiwillige Miteinander entstehen kann, wie Hunde positiv lernen, gegen Berührungen desensibilisiert werden und mit welchen Kniffen die TherapeutIn arbeiten kann, sind außerdem Teil dieses Workshops.

Dabei wird dem Ideenaustausch unter den Teilnehmern eine besondere Platzt eingeräumt, ebenso, wie dem Upcycling von Alltagmaterialien in der Arbeit mit dem Hund. Nach dem Seminar sind die TN in der Lage mit neuen Ideen und einer partnerschaftlichen Sicht auf ihren Hund in den tiergestützten Alltag zu starten. Die Teilnahme ist mit oder ohne Hund möglich.

Bitte „mitbringen“: eigene bewährte Ideen, empfehlenswerte Bücher und Materialien.

Falls Ihr während des Seminars praktische Übungen mit Hund ausprobieren wollt, braucht ihr natürlich euren Hund, einen Clicker, „Targetstick“ oder Kochlöffel, eine rutschfeste Unterlage für den Hund (z.B. gummierte Badezimmermatte) und viele tolle Leckerlis (in kleine Stückchen geschnitten).

Für Übungen zur Desensibilisierung und Gegenkonditionierung bitte Kochlöffel und verstreichbare Leckerlis (z.B. Leberwurst, Streichkäse, Erdnussbutter) mitbringen.

Dieses Live-Webseminar findet über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung.  Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer*innen/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer*innen der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.

Ergotherapie mit Jugendlichen (Webseminar)

Die Arbeit mit Teenagern gestaltet sich anders, als mit Kindern oder Erwachsenen. Alles alleine hinkriegen – die Eltern nerven mit ihrem Erinnern, Meckern, Kümmern oder Drohen mit Konsequenzen. Die Jugendlichen fordern Selbständigkeit ein, gleichzeitig wird aber auch von vielen Seiten mehr Selbständigkeit von ihnen gefordert.

Besonders Jugendliche mit AD(H)S kommen zur Ergotherapie, weil sie merken, dass sie ihren Alltag nicht ohne Unterstützung der Eltern strukturieren können. Sie wünschen sich Hilfen zu Selbstmanagement, Aufbau von Lerntechniken und effektive Vorbereitung auf Klassenarbeiten, Referate oder Projekte.
Die Bewältigung von Ängsten und Stress ist ein weiterer Grund, weshalb Jugendliche in eine Ergotherapiepraxis kommen: Sie werden ihren eigenen oder den Anforderungen von Eltern und Lehrern oder Freunden nicht gerecht – oder denken, sie würden es nicht.

Entspannungstechniken, Selbststärkung und Emotionsregulation spielen daher neben den kognitiven Inhalten zur Selbstorganisation eine große Rolle.
Großes Thema der Eltern ist häufig der Medienkonsum ihrer Kinder, aber auch die Launen ihrer Kinder, chaotische Zimmer, unausgeräumte Sporttaschen, unabgeräumte Frühstückstische und die Frage: wann mische ich mich ein und wann ist es das Problem meines Kindes.

Das Seminar beinhaltet:

  • Veränderungsprozesse in der Pubertät – relevant für die Therapie?
  • Selbstmanagement und Lerntechniken: Kennen lernen verschiedener Therapiekonzepte und Trainings für die Einzel- und Gruppentherapie mit anschaulichen Materialien
  • Umgang mit Medien: Spaßfaktor, Streitpunkt, – und Möglichkeit selbständig zu lernen
  • Angst und Stress bewältigen
  • Elternberatung: zwischen loslassen und da sein.

Der Kurs findet als Live-Webinar über den Anbieter Zoom statt. Dafür ist ein Laptop/PC/Tablet mit Kamera & Mikrofon Voraussetzung. Der Zugangslink sowie weitere Infos folgen nach Anmeldung bzw. nach Zahlungseingang. Alle Teilnehmer/Videos sind während des Webseminars für die anderen Teilnehmer der Seminargruppe sichtbar und ein Austausch ist möglich. Für Webseminare gelten diese AGBs.