Kompaktkurs Achtsamkeit 2024
Weiterbildung zur Fachergotherapeut*in für Achtsamkeit
NEU: Online-Kurs!
>> Wir haben den gesamten Kurs als Online-Angebot gestaltet!
>> Werde 2024 Fachergotherapeut*in für Achtsamkeit!
Bilde dich umfassend zu Achtsamkeit in der Ergotherapie weiter mit dem Schwerpunkt in der Begleitung von Erwachsenen, die psychisch oder psychosomatisch erkrankt sind.
Achtsamkeit ist in der Therapie mittlerweile gut etabliert und zeigt vor allem bei Menschen mit psychischen Erkrankungen gute Effekte.
Im Kurs lernst du, wie du mit Achtsamkeit die Betätigungsziele deiner Klient*innen verbessern kannst und erweiterst dein Wissen sowie dein Spektrum an Methoden und Übungen.
Du lernst von tollen Therapeut*innen, die Achtsamkeitspraxis erfolgreich in ihre Behandlungen und auch gut in ihrem privaten Leben etabliert haben.
Fachbereiche: Psychiatrie und Psychosomatik (Erwachsene)
Schwerpunkt: Achtsamkeit bei Depression, Ängsten & Trauma
Settings: Ambulantes & Stationäres Setting, Einzel- und Gruppentherapie
Fachergotherapeut*in für Achtsamkeit
-
Modul I
Kompaktkurs Achtsamkeit 2024/Modul I (online) (4 Tage) -
Modul II
Kompaktkurs Achtsamkeit 2024/Modul II (online) (4 Tage)
- Teilnehmer:
- Ergotherapeut*innen
- Anmeldefrist:
- 6 Wochen vor Kursbeginn
- Kosten:
- 1.800,00 €
Kompaktkurs Achtsamkeit 2024/Modul I (online)
Tag 1 und 2: MBCT bei Depression und Ängsten
- Theorie und Struktur des MBCT-Programms (mindfulness based cognitive therapy for depression)
- Vorstellung der kognitiven Methoden
- Vorstellung der Meditationen (Body Scan, Sitzmeditationen, achtsame Bewegung, Gehmeditation)
- Selbsterfahrung der Übungen
- Integration in den Arbeitsalltag
- Aufbau einer eigenen Meditationspraxis
Referentin: Ulrike Juchmann
Tag 3: Traumasensitive Achtsamkeit
- Was genau ist Trauma und welche Abläufe passieren dabei im Körper?
- Wie kann ich Trauma bei mir selbst und meinem Gegenüber bemerken oder gar ‚sehen‘?
- Was bedeutet traumasensitive Achtsamkeit und wie kann sie in der praktischen Begegnung mit Groß und Klein konkret umgesetzt werden?
Der Seminartag bietet vielfältige Möglichkeiten zur eigenen Innenschau und Reflexion.
Referentin: Sabine Kunst
Tag 4: Achtsamkeit in der Ergotherapie
- Achtsamkeit im Ergotherapeutischen Setting
- Betätigungsanliegen und –ziele
- Therapie gestalten
- Achtsamkeitsübungen anleiten
- Evaluation & Nachhaltigkeit
Referentin: Maya Giron
Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Achtsamkeit 2024”
Kompaktkurs Achtsamkeit 2024/Modul II (online)
Tag 1: Akzeptanz- und Commitment-Therapie
- Einführung in das ACT Modell
- Praktische Übungen zur Anwendung von Strategien für die einzelnen Komponenten des Modells
Referentin: Mirja Petri-Kelvasa
Tag 2: Mitgefühlsbasierte Interventionen für die Ergotherapie
- MSC Mindfull SelfCompession
- CFT Compession fokused Therapy
- Selbstmitgefühl im TEK (Training emotionaler Kompetenzen)
- Übungen zur Selbsterfahrung (u.a. liebevolles Atmen, liebevoller Bodyscan, eigene Selbstmitgefühlssätze entwickeln, Umgang mit schwierigen Gefühlen, Selbstmitgefühlspause, …)
Referentin: Bianca Bullack
Tag 3: Selbstmitgefühl für Therapeuten
- Selbstfürsorge für Therapeuten mit Achtsamkeit und Selbstmitgefühl
- Ressourcenstärkende Meditationen und Übungen
- Impulse für Stressbewältigung, Selbstfürsorge, Resilienz und gegen Fürsorgemüdigkeit
- Zeit für Reflexion und Austausch
Referent*in: N.N.
Tag 4: Achtsamkeit in der Ergotherapie: Vertiefungstag
- Fallfragen, Austausch und Reflexion
- Weitere Übungen
- Kursabschluss
Referentin: Maya Giron
Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Achtsamkeit 2024”