Kompaktkurs Körpertherapie 2026

Der Kurs ist in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Ergotherapeut*innen haben die besondere Kompetenz, die individuellen alltagsbezogenen Betätigungsanliegen eines Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und diese zu erhalten und zu verbessern, sodass die Patienten und Klienten mehr Zufriedenheit und Lebensqualität erleben.

Bei allen Betätigungen ist es sinnvoll, die kognitive, emotionale und körperliche Ebene mit einzubeziehen, um möglichst ganzheitliche und nachhaltige Effekte zu erzielen.

Unser Anliegen in diesem Kompaktkurs ist es, körperbasierte Ansätze mit betätigungsfokussiertem Blick zu betrachten und beides miteinander zu verbinden. Wir haben eine sorgfältige Auswahl getroffen und stellen dir praxis- und alltagstaugliche Methoden und Ansätze vor, die deine Arbeit ergänzen und bereichern sowie die Handlungsfähigkeit und Teilhabe deine Klient*innen fördern.

Der Kurs ist konzipiert für Ergotherapeut*innen, die im Fachbereich Psychiatrie mit Erwachsenen arbeiten. Interessierte Kolleg*innen anderer Fachbereiche & Berufsgruppen sind willkommen. Die Inhalte eignen sich sowohl zur Anwendung im Einzel- wie auch im Gruppensetting.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, Erfahrungen mit dem eigenen Körper zu machen, sowie die Offenheit, das eigene ergotherapeutische Handeln zu reflektieren und körperbasierte Ansätze mit Betätigung zu verbinden.

Zur Vertiefung der Inhalte zwischen den Modulen ergänzen Interventionsgruppen diese Weiterbildung.
Sie bieten Raum für kollegialen Austausch und gemeinsames Reflektieren. Die Gruppen treffen sich selbstorganisiert und in der Regel online. Die Initiative und Gestaltung liegt bewusst bei den Teilnehmenden, als Einladung, sich noch aktiver und nachhaltiger mit den Inhalten der Weiterbildung zu befassen.

An dieser Weiterbildung nehmen max. 12 Personen teil.

Bitte beachte, dass du den Kurs nur komplett von Modul I-III buchen & besuchen kannst; die Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich.
Die gesamte Weiterbildung findet in Nienstädt statt.

Fachergotherapeut*in für Körpertherapie
  • Modul I
    Kompaktkurs Körpertherapie 2026/Modul I (4 Tage)
  • Modul II
    Kompaktkurs Körpertherapie 2026/Modul II (4 Tage)
  • Modul III
    Kompaktkurs Körpertherapie 2026/Modul III (4 Tage)

96 / 96 Lerneinheiten Fortbildungspunkte
Teilnehmer:
Ergotherapeut*innen
Anmeldefrist:
8 Wochen vor Kursbeginn
Kosten:
2.900,00 €


Kompaktkurs Körpertherapie 2026/Modul I


Tag 1 und 2: Yoga & Atem

  • Wirkungen auf körperlicher und mentaler Ebene
  • Interventionen zur Prävention & bei Erkrankung
  • Vorstellung & Erprobung von Yoga-Atemtechniken
  • Vorstellung & Erprobung ausgewählter Yoga-Asanas
  • Übungen auswählen & anleiten in der Therapie
  • Yoga im Alltag

Referentin: Anke Facius

Tag 3: Nervensystem & Körperliche Stabilisierung

  • Das Nervensystem: Window of Tolerance
  • Extreme körperliche Zustände und Trauma-Symptome
  • Stabilisierende Prinzipien und Methoden
  • Einfache und flexibel einsetzbare körperliche Übungen
  • Fallfragen und -beispiele

Referentin: Luisa Duvenbeck

Tag 4: Körpertherapie in der Ergotherapie 

  • Ergotherapeutischer Fokus & Therapeutische Haltung
  • Körper- & Ergotherapie verbinden
  • Betätigungsanliegen und –ziele
  • Therapie gestalten
  • Evaluation & Nachhaltigkeit

Referentin: Silke Ehrlich

Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Körpertherapie 2026

Referenten:
Anke FaciusYogalehrerin, Atemcoach, VecheldeLuisa DuvenbeckHeilpraktikerin Psychotherapie, Freie Praxis für Körperpsychotherapie, BremenSilke EhrlichErgotherapeutin in eigener Praxis, Laatzen
Termine:
Dauer:
4 Tage
Anmeldefrist:
8 Wochen vor Kursbeginn

Kompaktkurs Körpertherapie 2026/Modul II


Tag 1: EFT-Klopfakupressur

  • Grundlagen der Energetische Psychologie & EFT-Klopfakupressur
  • EFT bei Stress und Ängsten
  • EFT – Ablauf für die Therapie
  • Erste Erfahrungen & Üben der Methode

Referentin: Marion Schmiedeskamp-Vemmer

Tag 2 und 3: Körper & Systemik

  • Ressourcenorientierte Einbeziehung des Körpers in Beratungs- und Therapiesituationen
  • Körperwahrnehmung & Körperimpulse in Verbindung mit Therapiethemen
  • Auskünfte & Lösungsperspektiven aus Sicht des Körpers

Referentin: Rike Oehme, Dr. phil.

Tag 4: Ideenwerkstatt Körpertherapie

  • Einführung Körpertherapie
  • Körper als Ressource in der Therapie
  • Übungen & Selbsterfahrung zur Körperwahrnehmung und -therapie
  • Emotions- und wahrnehmungsbasierte Therapieeinheiten gestalten

Referentin: Michaela Bühler

Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Körpertherapie 2026

Referenten:
Marion Schmiedeskamp-VemmerDiplom Soz. Pädagogin, Systemische Therapeutin und Supervisorin, Lehrbeauftragte für Energetische Psychologie (FH), BielefeldRike Oehme, Dr. phil.Systemische Therapeutin in eigener Praxis, HildesheimMichaela BühlerPhysiotherapeutin, Nienstädt
Termine:
Dauer:
4 Tage
Anmeldefrist:
Kein(e) Anmeldefrist

Kompaktkurs Körpertherapie 2026/Modul III


Tag 1 und 2: Somatic Experiencing & Feldenkrais

  • Einführung in Somatic Experiencing (SE) & Feldenkrais
  • Arbeit mit dem ganzheitlich inneren Empfinden (Felt Sense)
  • Übungen zu Erdung & Zentrierung, Präsenz & Gelassenheit, Bewegung & Berührung
  • Von der Aktivierung zur Ressource
  • Arbeit mit inneren Bildern
  • Wiederherstellung von gesunden Grenzen
  • Gefühle halten können
  • Übungen aus SE & Feldenkrais für Therapie & Beratung

Referentin: Silvia Raabe

Tag 3 und 4: Berührung & Embodiment

  • Achtsame Berührung
  • Patienten/Klienten auf Augenhöhe begegnen
  • Wahrnehmung & Erleben von Berührung
  • Möglichkeiten von Berührung
  • Zusammenhang von Berührung & Nervensystem
  • Verkörperung der Empfindungen/Embodiment
  • Zusammenstellung eines Werkzeugkoffers für das Patientensetting

Referentin: Madeleine Herwick

Hinweis: Modul der Zertifizierung „Kompaktkurs Körpertherapie 2026

Referenten:
Silvia RaabeDipl.-Sportlehrerin, Tanzpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Somatic Experiencing Practitioner, Feldenkrais-Therapeutin, Dozentin an der Sporthochschule Köln Madeleine HerwickPhysiotherapeutin, Yogalehrerin, Körper- & Energiearbeit, Praxis "Holystic Physio", Hannover
Termine:
Dauer:
4 Tage
Anmeldefrist:
Kein(e) Anmeldefrist

Das hat bisherigen Teilnehmern besonders gut gefallen:
"Ich empfehle die Fortbildung weiter", "für mich ein super Zugewinn", "viel Selbsterfahrung", "Fallbeispiele besprechen", "hab viel gelernt, setze viel davon ein", "Selbsterfahrungen und praktische Übungen", "viele gute Anregungen und Erweiterungen des Repertoires", "die Vielfalt im Kennenlernen der Methoden", "viele neue Eindrücke, die in der Ergotherapie umsetzbar sind", "Atmosphäre", "viel guter Input", "Austausch innerhalb der Gruppe", "sehr angenehm", "meine beruflichen Erfahrungen wurden bereichert und erweitert", "Genau das, was ich mir gewünscht habe!", "die Verpflegung", "viele tolle Übungen", "sehr praxisnah", "sofort anwendbar", "inspirierend", "viel Neues gelernt", "authentische Referentinnen", "sehr hilfreich für meine Arbeit", "hat sich sehr gelohnt"